Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ohweh

Moin Jörg,

danke für den Vorschlag, für sowas bin ich immer dankbar! Auch wenn ich Dir in diesem Fall etwas zuvorgekommen gekommen bin :) Hab ebenfalls mit dem Gedanken einer fixen Signatur gespielt, bin dann aber wieder davon ab, weil ich glaube, dass die Config-Struktur sich in den nächsten Tagen/Wochen noch einige male ändern wird. Woran Andre grossen Anteil hat, denn er hat konkrete Wünsche und super Vorstellungen, wie das Zusammenspiel mit FHEM mächtig erleichtert und vereinfacht werden kann würden. Werde auch dieses Wochenende noch einiges davon umsetzen, vielleicht schaffe ich's sogar komplett. Ist aber halt auch nicht mal eben auf die Schnelle gemacht.

Zurück zum EEPROM: Wech mit den Krücken, hab ein CRC Feld samt Prüfung gebaut. Das Problem sollte damit aus der Welt sein.

Gruss

Oliver

ohweh

Moin Daniel,

anbei die neue Version samt CRC Prüfung. Das sollte dann sofort funktionieren... wär toll wenn Du die mit der Nicht-Brötchen-Hand mal ausprobieren könntest :)

Gruss

Oliver

>>>>

Sketch-Version defekt und gelöscht, bitte nehmt die aus dem aktuellen Thread.


ext23

*lol* Naja ich war in der Zwischenzeit schon beim Friseur ;-)

So läuft! Sehe die Hilfe, und es kommen auch Daten an.

Ich bin jetzt einkaufen, mache danach dann weiter.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh


ext23

Ah hier noch schnell:

also ich hab auf Platz 1 und 2 zwei default Geräte ?!?... auf 3 hat er meine Steckdose gefunden. Dann habe ich mal 1c gemacht, uhhh das war ein Fehler ;-) bei "l" hat er mir eine Endlosliste von Geräten gezeigt ;-) Beim ersten Start kam übrigens die Meldung das der eeprom leer ist und auf default beschrieben wurde. Also das passt schonmal.

(Btw. nicht ärgern aber ich mache beruflich auch Systemtests ;-) )

So ich geh jetzt mal shoppen.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh

Mist, mein Fehler... Such mal in der Funktion fillConf() nach der Zeile

  pcaConf.numDev    = 2;

und ersetz die 2 durch ne 0. Ist mir heute morgen in der Hektik durchgegangen. Ich hab da extra zwei Beispiele drin gelassen falls jemand einen echten "Preload" seiner Config machen möchte.

/Oliver



ext23

Soooo, ich glaube ich muss mir doch mal den ISP Header auflöten. Das Teil sagt jetzt garnichts mehr nachdem das KommandoMenü auftaucht. Da scheint jetzt Grütze im EEProm zu stehen. Vielleicht sollt ich den mal mit Nullen füllen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh


ohweh

Nöö, glaub ich nicht, ändere nur die Zahl der Devices auf 0 und schon sollte das wieder gehen.

ohweh

Okay, lass mich überlegen, ich glaub es wird nicht helfen die Zeile allein zu ändern. Das Problem ist, dass ja jetzt Schrott im EEPROM steht, und die CRC dazu stimmt. Bitte ersetz mal im Sketch diesen Teil

  // try loading config from EEPROM. if CRC does not match, use blank default config
  if (loadConf()) {
    Serial.println("# Config loaded from EEPROM");
  } else {
    Serial.println("# Invalid config stored in EEPROM - Using default");
    fillConf();
  }

durch

  fillConf();

Und die Anzahl der Devices auf 0.

Starte, speichere mit "2c" eine leere Config ab, und ändere dann wieder zurück (auf obige Logik).

Sorry!

ext23

OK, gemacht.

So jetzt bekomme ich folgendes als Ausgabe bei einem list:
1,1,72A80,1,53,14,563,0

Das ist meine Dose und die steht auf 1, das haut ja schonmal hin. (Die legt der aber nicht automatisch im EEProm ab oder? Das Listing ist nämlich weg nach einem reset)

So dann bekomme ich immer:
TX  1 4 7 42 128 1 0 53 0 14
OK  1 4 7 42 128 1 0 48 0 14
OK  1 4 7 42 128 0 170 170 170 170
OK  1 4 7 42 128 0 170 170 170 170
OK  1 4 7 42 128 1 0 51 0 14

Und schalten kann ich die Dose auch! Sieh gut aus ja.

/Daniel


HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh

Hey,

liest sich gut :) Die Config wird aktuell nicht automatisch gespeichert. Ist alles dafür vorbereitet, aber der Aufruf der saveConf() ist an entsprechender Stelle auskommentiert. Wollte so'n Mist wie eben eigentlich extra vermeiden ($§/$§%&§%!!!!!). Shit happens.

Ich bastele gerade eine neue List-Ausgabe. Wird jetzt erstmal was dauern. Aber schön, dass es bei Dir schonmal funktioniert!

Gibt's eigentlich ne Möglichkeit einen Beitrag zu editieren? Würde ganz gern den defekten Sketch rausnehmen (bevor andere auch noch vor die Pumpe laufen).


ext23

Das ging mal ja, aber jetzt irgendwie nicht mehr.

Besser ist das irgendwo hoch zu laden und zu verlinken, dann merkt man ja wenn der alte Download nicht mehr geht.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

mele

Hallo zusammen,

ohne viel mitreden zu können verfolge ich eure Bemühungen seit Anfang an in diesem Thread.

Ich persönlich habe FHEM auf einer FB7390 mit HMLAN.

Toll wäre natürlich, wenn man dieses System nutzen oder ergänzen könnte, um die bestimmt reichen Früchte eurer Bemühungen auch irgendwann nutzen zu können.

VG
Manuel
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid

ext23

Sagt mal das Paket "OK  1 4 7 42 128 0 170 170 170 170" ist also die Anzeigeeinheit die sendet ja?

Und der Stick senden zum pollen dann einfach ein normales Paket raus was von der Steckdose auch kommt samt Werte? So ganz verstehe ich die Ausgabe hier nicht.

Wenn ich "1p" eingeben kommt ein:
TX  1 4 7 42 128 1 0 45 0 14
OK  1 4 7 42 128 1 0 48 0 14

Dann schickt ihr also ein altes Paket nochmal raus und dann antwortet die Dose oder wie?

Und die 48 sind die 4,8 Watt ok, aber die 14 hinten, soll das der kumulierte Wert sein? Das ist dann aber pro Tag oder wie? Nur die Dose hat doch keine Echtzeituhr am laufen oder?!?! Irgendwie bin ich ein bissel verwirrt.

Mal was ganz anderes, der Topic sollte mal von einer der Moderatoren verschoben werden oder? Der Wunsch hat sich ja nun mittlerweile erfreulicher Weise erfüllt ;-)))))

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)