Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fh168

Da mein JeeLink immer noch nicht eingetrudelt ist, habe ich wieder nach dem Revolt-Steckdosen Projekt Ausschau gehalten, um zu sehen, ob da was passiert. Und siehe da, da hat jemand richtig Arbeit reingesteckt. Da ich auch so eine Revolt-Steckdose habe, konnte ich das auch sofort ausprobieren, klappt sehr gut. Über die preiswerten Steckdosen habe ich ja auch damals mal gebloggt: http://blog.moneybag.de/funk-energiekosten-messgerat-ein-erfahrungsbericht/
Zur Info ein Link zum Thread, wie man mit den Revolt-Steckdosen mit Fhem Strom messen kann: http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=90665&rid=1451 . Achtung: Alles noch im Frühstadium!

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

justme1968

so... anbei der aktuelle stand des fhem moduls:

- jeenlink anlegen mitdefine jeelink JeeLink /dev/ttyACM0@57600das device natürlich anpassen. die baudrate ist wichtig!

- sobald die dosen etwas senden sollte das zugehörige pca301 device automatisch angelegt werden. alternativ von hand mitdefine <device> PCA301 <addr> <channel>addr und channel in hex, addr mit 6 stellen, channel mit 2.

- es gibt die readings power,consumption und state

mal sehen ob es auch mit einem echten jeenode geht. ich konnte bis jetzt nur auf dem trockenen ohne echtes device testen.

es werden noch diverse UNKNOWNCODE meldungen auftauchen. oliver und ich haben das protokoll noch nicht endgültig abgestimmt. und es werden zur zeit nur die ein/aus bzw. verbrauchs nachrichten ausgewertet.

sobald ich wieder zuhause bin und mit dem jeenode spielen kann möchte ich auch die anderen scheinbar möglichen protokolle und devices wie energy controll 3000, jeelabs room nodes, fs20 or kaku(/intertechno?) einbauen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Also autocreate funktioniert nicht. Wenn ich das Gerät manuell anlege bleiben die "???" auch stehen.

Aber gut ich meine hier wird gerade an zwei Stellen parallel gebaut, dass ist vielleicht auch nicht so optimal ;-)

Eventlog:
2013-08-17 22:00:28 JeeLink JeeNode UNKNOWNCODE OK 1 4 7 42 128 0 170 170 170 170
2013-08-17 22:00:28 JeeLink JeeNode UNKNOWNCODE OK 1 4 7 42 128 1 0 132 0 16

2013-08-17 22:00:58 JeeLink JeeNode UNKNOWNCODE TX 1 4 7 42 128 1 0 132 0 16
2013-08-17 22:00:58 JeeLink JeeNode UNKNOWNCODE OK 1 4 7 42 128 1 0 130 0 16

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh

Hey,

Andre ist ja voll fleissig, ne erste Version, genial :)

@Daniel: Schau mal in Deine PM, probier mal bitte die Version aus die da drin ist. Danke!

/Oliver

justme1968

du hast die falsche sketch version :)

du musst auf jeden fall eine version verwenden bei der nach dem OK eine 24 steht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

*lol* man der Code war doch erst von heute morgen ;-)

Mit der anderen Version funktioniert es ja, super.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh

Was sich doch an einem Tag so alles ändert :) Sind halt noch heftig am diskutieren wie man es am besten parsen kann. Wie Andre schon angedeutet hat, gibt es noch mehr Sensoren, welche Pakete in einem sehr ähnlichen Format verschicken. Wenn man das Parsing jetzt ein bisschen vereinheitlicht, dann muss man bei den anderen Dingen, die da noch kommen, eben nicht mehr soviel Aufwand reinstecken. Und da kommt noch was :)

ohweh

Hi Daniel,

baue gerade die letzten Änderungen für die Version "1" ein. Wär toll wenn Du morgen früh mal in Deine PM schaust und die Version testen kannst. Will ja nicht wieder "kaputte" Versionen rausbringen :)

Danke!

/Oliver

ext23

Jo, soll ich mir den Wecker stellen zu 7 Uhr, dann kann ich es zwischen den Eier kochen und Duschen gerne ausprobieren ^^

Ganz nebenbei, also pro Stunde habe ich so ca. 5 Pakete mit "??", also scheint ja noch irgend etwas Anderes hier zu funken mit ähnlichem Protokoll. Oder das ist Matsch der hier durch Überlagerung entsteht.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh

7 Uhr? Schauen wir mal :)

Yepp, entweder Pakete von komplett anderen Sendern, oder auch korrekte, aber mit CRC Fehlern.

In der nächsten Version wirst Du die auch erstmal nicht mehr sehen, "Quiet" wird zum neuen default. Anwählbar bleibt der Modus trotzdem, ist gut so etwas für manuelle Fehlersuche und -analyse zu haben.

Gruss

Oliver

justme1968

und von mir auch ein kleines update passend zur version von nachher :)

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ohweh

Moin,

fertig mit Frühstück? :)

Hier die neue Version. Leider hat die Datenstruktur im EEPROM sich geändert... Probier mal folgendes:

- Sketch starten
- In der Reihenfolge der gestrigen Installation: Einfach die Dosen einmal manuell an der Dose selbst aus- und wieder einschalten. Pairing geht natürlich auch.

Vieles sollte jetzt automatisch gehen, inkl. speichern der neuen Config. Prüf dann mal mit "l" ob die Liste stimmt.

Gruss

Oliver

Kleiner

Zitat von: ext23 schrieb am Sa, 17 August 2013 18:14Sagt mal das Paket "OK  1 4 7 42 128 0 170 170 170 170" ist also die Anzeigeeinheit die sendet ja?

Und der Stick senden zum pollen dann einfach ein normales Paket raus was von der Steckdose auch kommt samt Werte? So ganz verstehe ich die Ausgabe hier nicht.

Wenn ich "1p" eingeben kommt ein:
TX  1 4 7 42 128 1 0 45 0 14
OK  1 4 7 42 128 1 0 48 0 14

Dann schickt ihr also ein altes Paket nochmal raus und dann antwortet die Dose oder wie?

Und die 48 sind die 4,8 Watt ok, aber die 14 hinten, soll das der kumulierte Wert sein? Das ist dann aber pro Tag oder wie? Nur die Dose hat doch keine Echtzeituhr am laufen oder?!?! Irgendwie bin ich ein bissel verwirrt.

Mal was ganz anderes, der Topic sollte mal von einer der Moderatoren verschoben werden oder? Der Wunsch hat sich ja nun mittlerweile erfreulicher Weise erfüllt ;-)))))

Gruß
Daniel


Also ich möchte nochmal auf die Erklärung des Protokoll hinweisen die ich bereits erstellt habe.
Und ja der aktuelle Wert ist durch 10 zu teilen und der komulierte durch 100. Der komulierte Wert wird durch die Anzeigeeinheit per Befehl zurückgesetzt, dieser Reset erfolgt immer um 24:00/0:00Uhr und wird durch die interne Uhr der Anzeigeeinheit gesteuert.
Hierzu wird der Befehl zum auslesen der Messwerte verwendet, jedoch nicht mit 00 im Datenbereich sondern mit 01.

ohweh

Moin Kleiner,

Daniel hatte übrigens eine Version mit Anzeige-Fehler, deshalb stand da ein bisschen Schrott. Ist in der letzten Version behoben.

Dass die Anzeigeeinheit um Mitternacht nen Reset durchführt, wusste ich noch nicht. Ich hab die letzten 2 Wochen so oft gestartet, gepaired, usw., dass ich nie zu echten Langzeitergebnissen gekommen bin. Danke dafür!

Gruss

Oliver



ext23

Moin,

jo ich wollt doch sagen, ich hatte eigentlich deine Beschreibung gelesen aber das mit den 24h haste jetzt schnell eingemogelt was ;-)

So dann werd ich mal schauen ob das jetzt läuft, jaaa ok, etwas überschritten das akademische Viertel ;-) Ist nicht ganz 7 *lol*

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)