Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Hallo Oliver,

du bist Spitze.

Wärst Du bereit auf einen von Deinen Sensoren für ne Woche zu verzichten? Und mir zu schicken? Vielleicht braucht Andre dann auch nur die Test-Daten, evtl. muss ich den Sensor dann aber auch an ihn erst noch verschicken bevor er zurückkehrt.
Ich würde dir einen TX29TH-IT (identisch mit TX27TH-IT) und den interessanten TX25IT ( mit zusätzlichem Kabelsensor)
schicken.
Als Lohn für deine/eure Arbeit kannst du den TX29TH-IT behalten.

Wäre das ein Vorschlag? Adresse per PM an mich!
Falls du noch eine Anzeigeeinheit zum testen brauchst kann ich noch eine WS-9140IT ausleihen.

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

fh168

Den TX29 it habe ich auch. Den Gans letztes Jahr als set mit einer Wetterstation von Conrad. Für super kleines Geld, auf gutes gelingen. Ist ein 868 Modell.

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

ohweh

Hi Billy,

ach was, nicht dafür, ich tu's gern. Und schliesslich haben alle was davon.

Schick mir ruhig den einen (TX29TH-IT), wenn ich damit alleine nicht klar komme, sag ich Dir nochmal Bescheid. Den kriegste aber auch wieder zurück. Danke für das Angebot, ist nett, aber es wäre quatsch wenn er im Keller verstaubt. Da geb ich ihn lieber dahin zurück, wo ich doch weiss, dass er auch eingesetzt wird.

Würdest Du jetzt mit meiner Frau reden, würde sie Dir sagen, dass Sensoren ganz sicher auch ne Seele besitzen und allein nur dafür auf die Welt gekommen sind, dass sie auch genutzt werden :) Frauen können ja soooo gemein sein! Bei solchen Sprüchen wird selbst der Härteste weich...

PM folgt...

/Oliver

ohweh

@Andre: Yepp, irgendwie habe ich keine andere Antwort von Dir erwartet... ich weiss zwar immer noch nicht, wie Du es angestellt hast anhand der Prosa-Beschreibungen sowohl die Pakete zu dekodieren, als auch das Modul zu zaubern, aber ich zweifele da keineswegs an Deinen Fähigkeiten :)

ohweh

Habt ihr's schon gesehen? PCA im Bundle ist nach wie vor lieferbar, aber Einzeldosen sind aus. Avisierte Lieferzeit 9 Wochen.

Ich halte das für ne gute Nachricht. Die hier generierte Nachfrage ist so hoch, dass ELV mal kurzerhand nachbestellen muss :) Mal vorausgesetzt, dass die Order in Fernost auch erfüllt werden kann, gehe ich jetzt insgeheim davon aus, dass uns die Dosen noch ein ganzes Weilchen erhalten bleiben. Schön :)

fh168

Hallo,

wie oben schon erwähnt habe ich auch einen TX29-IT, ich habe mal das : https://github.com/rufik/LaCrosse_ITPlus_Reader/blob/master/jeelink_stuff/arduino_project/projects/LaCrosseITPlusReader/LaCrosseITPlusReader.ino
ausprobiert und auf meinem JeeLink gebügelt: Dann kommt das raus:
Sieht gut aus, muss wahrscheinlich nur noch in die richtige Form gebracht werden, 23.7 Grad, passt. D=Kanal 38? Mich würde interessieren, wenn man mehrere Thermometer davon hat, man kann die Kanäle ja nicht umjumpern. Die Reichweite ist auch nicht sonderlich groß. Wenn du den Sketch mit dem PCA301 mergen könntest, wäre klasse.

D:38: 23.7:99
D:38: 23.7:99
D:38: 23.7:99
D:38: 23.7:99
D:38: 23.7:99
D:38: 23.7:99

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

ohweh

Hi Robin,

ist ein guter Ansatz. Laut Code entspricht die "38" der DeviceId. Ich bräuchte aber mal Output von nem zweiten Sensor, hast Du noch einen?

@Billy: Kannst Du den Code auch mal auf Deinem JeeLink ausprobieren? Und den Output posten? Vielleicht können wir uns das Verschicken dann sparen und kriegen das auch alles so geregelt.

/Oliver

Billy

Hi Oliver
Zitat von: ohweh schrieb am So, 08 September 2013 10:57@Billy: Kannst Du den Code auch mal auf Deinem JeeLink ausprobieren? Und den Output posten? Vielleicht können wir uns das Verschicken dann sparen und kriegen das auch alles so geregelt.
/Oliver
helfe selbstverständlich gerne mit habe hier noch 3 verschiedene Sensoren liegen.
Da ich vor einem Jahr zum letzten mal meine Jeelinks im Einsatz hatte tu ich mich mit der Installation des
og. LaCrosseITPlusReader.ino schwer.
Habe jetzt arduino-1.5.3 auf meinem WIN7 Laptop installiert. Muss ich um den LaCrosseITPlusReader.ino hochzuladen
noch irgendwelche Jeelink spezifischen Vorbereitungen treffen?
Jeelink hängt am Laptop COM10 --> keine Fehlermeldungen in der Systemsteuerung Treiber müssten also geladen sein.
Sorry aber vielleicht könnt Ihr mir ja helfen damit es schneller geht.

Bin allerdings jetzt für ein paar Stunden weg.
Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

ohweh

Hey,

nur die Ruhe, muss ja nicht innerhalb von wenigen Stunden erledigt sein. Vielleicht kriegen wir das auch so hin, dann brauchen wir die Teile nicht erst durch die Gegend schicken, spart ja einiges an Aufwand.

Du musst in der Arduino IDE
- mit "File" -> "Open" die Datei "LaCrosseITPlusReader.ino" laden
- unter "Tools" -> "Board" den "Arduino Uno" auswählen
- unter "Tools" -> "Serial Port" die Schnittstelle COM10 auswählen (sofern das angezeigt wird, ist alles in Ordnung)
- dann oben links auf den Haken drücken, jetzt wird kompiliert. Da sollte dann kein Fehler auftreten, sondern im unteren Fenster nur stehen "Binary Sketch size..."
- dann wieder oben links auf den Pfeil, der nach rechts zeigt, klicken. Dadurch wird das Programm übertragen...
- Zuguterletzt unter "Tool" -> "Serial Monitor" das ganze starten und ein bisschen abwarten. Sobald die Sensoren auf Sendung gehen, sollten die begehrten Zeilen auftauchen.

/Oliver

fh168

Hallo

ich habe hier leider nur einen Sensor hier liegen. Ich bin gespannt, ob andere Sensoren die gleiche ID haben.
Wenn Du den Sketch fertig hast, kannst mir den schicken, ich probiere es dann hier aus. Genial wäre es, wenn man den Source mergen könnte. Wegen einem Sensor einen JeeLink zu kaufen, würde sich nicht für mich lohnen. Es ist im Übrigen sehr verwunderlich, warum die PCA301 schon wieder ausverkauft ist. Macht ELV von ihren Artikeln nur Kleinserien? Mein ESA2000WZ ist auch nicht mehr zu bekommen. Das Teil läuft wie ne Eins.

robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

ohweh

Hey,

bin auch auf die Ausgabe gespannt. Werden wir ja dann sehen, ob's verschiedene IDs gibt. Klar, sobald ich was habe, schick ich's Dir. Wird aber wohl erst morgen oder übermorgen soweit sein.

Bzgl. mergen: Geht leider nicht.

Tja, manchmal verstehe ich ELV auch nicht. Oft haben die selten nachgefragten, abgefahrenen Kram auf Lager, wohingegen gängigere Artikel häufig wochenlange Lieferfristen haben. Aktuell fehlt mal wieder so einiges aus der HomeMatic-Serie, das muss doch weh tun, schliesslich dürften die Artikel mit zu den Verkaufsschlagern gehören. Der grösste Klopfer ist doch, dass ELV und EQ-3 ja denselben Besitzer haben, da sollte die Wege doch eigentlich kurz sein. Aber lustigerweise haben einige Artikel bei ELV lange Lieferzeiten, wohingegen die Konkurrenz die Dinger auf Lager hat! Da fällt mir doch nix mehr zu ein...

Ich hab hier die EM1000WZ am Start. Bedingt durch die örtlichen Gegebenheiten ist der Empfang ne einzige Katastrophe. Aber nicht schlimm, die EM1000WZ hat nen Impulsausgang, also hab ich da einfach nen JeeNode drangehängt, und hab nun auch kein Problem mehr :) Fehlt nur noch die Steckdose, bis dahin muss ich noch regelmässig Akkus wechseln...

/Oliver

Billy

Hi Oliver
Zitat von: ohweh schrieb am So, 08 September 2013 15:04Hey,
Du musst in der Arduino IDE
- mit "File" -> "Open" die Datei "LaCrosseITPlusReader.ino" laden
- unter "Tools" -> "Board" den "Arduino Uno" auswählen
- unter "Tools" -> "Serial Port" die Schnittstelle COM10 auswählen (sofern das angezeigt wird, ist alles in Ordnung)
- dann oben links auf den Haken drücken, jetzt wird kompiliert. Da sollte dann kein Fehler auftreten, sondern im unteren Fenster nur stehen "Binary Sketch size..."/Oliver
Ich bekomme Fehlermeldung gemäss Anlage:

Zum Thema ID's folgender Auszug aus den Links
http://forum.jeelabs.net/node/1102679.html?page=1 (Reply55).
When I remove my batteries in mine transmitter and put them back it gets another sensor ID. (no batteries in receiver).
Damit wird beim Einlegen der Batterien erreicht, dass willkürliche ID's vergeben werden.
Falls mal ein Sensor mit einer ID schon vorhanden muss man die Batterien halt neu einlegen.
Das hat mir damals auch geholfen
http://gcrnet.net/node/32

Ob das Bild noch stimmt weis ich nicht mehr genau.

(siehe Anhang / see attachement)


Gruss Billy

FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

ext23

Nabend,

ehm könnten wir das EC3000 und andere Zeugs vielleicht mal in neue Threads aufteilen? Ich weiß nicht wie es anderen geht aber ich komm hier gerade etwas durcheinander ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Billy

Hallo oliver,

habe den sketch von Robin
https://github.com/rufik/LaCrosse_ITPlus_Reader/blob/master/jeelink_stuff/arduino_project/projects/LaCrosseITPlusReader/LaCrosseITPlusReader.ino
jetzt auch am laufen.
Lag nicht an meiner Blödhaeit sonder daran, dass er bei mir zumindest nur unter arduino-1.0.5 läuft.
Unter arduino-1.5.3 gabs den o.a. Fehler.
Zitat von: ohweh schrieb am So, 08 September 2013 16:29Hey,
bin auch auf die Ausgabe gespannt. Werden wir ja dann sehen, ob's verschiedene IDs gibt.
/Oliver
Ergebnis der verschiedenen Sensoren:
Der TX29DTH-IT
D:28: 23.6:67<\r>

Der TX25IT
Kanal 1
D:FC: 24.8:99<\r>
Kanal 2
D:FC: 30.9:99<\r>

Der TX27TH-IT
D:1C: 24.3:62<\r>

Der sketch scheint nicht ganz optimal, da er den kanal1 und Kanal2 beim TX25IT nicht unterscheiden kann.

Brauchst du noch einen Sensor?

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

ohweh

Hi Billy,

ich denke das reicht erstmal. Der Paket-Aufbau ist ebenfalls hilfreich, damit sollte ich weiterkommen. Hab aber leider erst übermorgen wieder Zeit, also nicht wundern wenn meine Antworten was auf sich warten lassen. Dann sollte es auch was zum testen geben, dafür brauche ich Euch. Aber wir sollten das wirklich in einen eigenen Thread verlegen, das gehört hier nicht her, da hat Daniel schon recht.

/Oliver