Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Henno


stiftmaster

Habe gestern mal nachgefragt wie es mit der Erstzlieferung aussieht.

Zitathiermit möchten wir uns für die Anfrage an den Kundenservice bedanken.

Wir erhalten voraussichtlich Ende März erneute Ware, so dass wir die Ersatzlieferung dann schnellstmöglich auf den Weg bringen werden.

Wir hoffen, Ihnen hiermit geholfen zu haben.

Bjoern777

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt einen Airwick-Bausatz zugelegt und aufgebaut (http://www.dbzoo.com/livebox/hah_hahnode).

Als Firmware ist der RoomNode2 Sketch (https://code.google.com/p/livebox-hah/source/browse/trunk/userapps/arduino/roomNode2/roomNode2.ino) aufgespielt.

Im Debug Modus schaut es so aus, als ob das Gerät auch was tut:

[roomNode.4] B i2* g212 @ 868 MHz
Locating OneWire devices...Found 1 devices.
..ROOM 209 0 0 223 0
....PIR 1 no ack!
.....................PIR 1 no ack!
.............ROOM 209 0 0 221 0
............ROOM 209 0 0 221 0
.........

An FHEM ist ein Jeelink angeschlossen:

VERSION
[RF12demo.10] A i1 g212 @ 868 MHz

Im Log von FHEM finden sich allerdings komische Dinge:

2014.03.10 21:48:42 0: ERROR: Cannot autoload EC3000
2014.03.10 21:48:42 3: myJeeLink: Unknown code ? 22 86 133 84 107 252 221 106 99 115 15 87 151 225 250 249 29 60 114 8 167, help me!
2014.03.10 21:48:59 3: myJeeLink: Unknown code ? 19 245 50 43 89 128, help me!
2014.03.10 21:49:06 3: myJeeLink: Unknown code ? 6 127 97 196 206 105 107 59 36 159 189 158 90 66 155 202 22 11 189 159 239, help me!
2014.03.10 21:49:21 3: myJeeLink: Unknown code ? 29 146 9 212 40 3 32 125 252 98 24 206 88 132 49 93 174 134 192 0 18, help me!


Ich konnte aus dem Thread nicht herauslesen ob man spezielle FHME-Module/Roomnode-Sketches benötigt.
Könnt ihr mir hier vielleicht helfen?

Danke + Gruss
Björn



justme1968

du brauchst den roomnode sketch und das roomnode modul weiter oben aus dem thread.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bjoern777

Hallo Andre,

vielen Dank für den Tipp, hatte den Artikel gelesen, der im Wiki referenziert wird und deswegen die Sketches nicht gefunden.
Jetzt sieht's so aus. Der Bausatz von Derek (http://www.homeautomationhub.com/content/hah-roomnode-kit) enthält einen DS18B20 zur Temperaturmessung. Ich habe jetzt OneWire zur Messung in den Sketch aufgenommen.

Der Airwick zeigt im Debug Modus jetzt dieses Bild:

[roomNode4]Locating OneWire devices...Found 1 devices.
..ROOM L229 M0 H0 T276 B0
......PIR 1 no ack!
...........................PIR 1 no ack!
.............ROOM L228 M0 H0 T211 B0
.PIR 1 no ack!
.........

Das FHEM Log zeigt:

2014.03.11 20:52:35 0: ERROR: Cannot autoload RoomNode
2014.03.11 20:52:35 3: myJeeLink: Unknown code OK 11 1 229 1 211 0, help me!
2014.03.11 20:52:36 0: ERROR: Cannot autoload RoomNode
2014.03.11 20:52:36 3: myJeeLink: Unknown code OK 11 1 229 1 211 0, help me!


Der Jeelink ist so initialisiert:   
[RF12demo.10] _ i31* g21 @ 868 MHz


Die Parameter im RoomNode Sketch sehen so aus:
// RF12 communication settings
#define NETGRP        21   // wireless net group to use for sending
#define NODEID        11   // wireless node ID to use for sending
#define NODESUBID      1   // set this to a unique ID to disambiguate multiple nodes

Was könnte das Problem sein?

Gruss Björn

justme1968

die 'OK 11 ...' sehen schon mal gut aus. das ist das was das fhem modul erwartet.

aber das modul wird noch nicht geladen.

mach mal von hand einreload 36_RoomNodeund schau was an meldungen erscheint. auch im log.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bjoern777

Das Modul gibts gar nicht:

Can't read ./FHEM/36_RoomNode.pm: No such file or directory

Bei Sourceforge auch nicht, habe hier geschaut: http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/

:(

justme1968

das modul war auch weiter oben im thread :)

ich hab es hier noch mal angehängt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bjoern777

:D OK, funktioniert! Danke!!

Gibts eigentlich Neuigkeiten bei der Entwicklung der RoomNode Komponente mit den panStamps?

Gruss Björn

justme1968

scheinbar bist du der erste anwender :)

es gibt grad zwei sensor boards die in entwicklung sind. ich werde beide mit swap firmware verwenden wollen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Bjoern777

Echt super was ihr hier leistet. Bin schon sehr gespannt... ;)

Gruss Björn

disaster123

Hallo,

gibt es irgendeine Chance, dieses Temp Flapping loszuwerden?


2014-03-13_23:37:54 TempWohnzimmer temperature: 22.1
2014-03-13_23:37:59 TempWohnzimmer temperature: 22.2
2014-03-13_23:38:04 TempWohnzimmer temperature: 22.1
2014-03-13_23:38:09 TempWohnzimmer temperature: 22.2
2014-03-13_23:38:14 TempWohnzimmer temperature: 22.1
2014-03-13_23:38:19 TempWohnzimmer temperature: 22.2


Danke!

Generell habe ich schon


attr TempAussen event-min-interval temperature:900,humidity:900,battery:3600
attr TempAussen event-on-update-reading humidity,temperature,battery
attr TempAussen event-on-change-reading humidity,temperature,battery


Aber das hilft natürlich dabei nicht.

justme1968

ich glaube du bist im falschen thread gelandet.

deine kombination von on-update und on-change ist sinnlos.

wenn der sensor so stark fluktuierende werte sendet ist auch on-change nicht das richtige.

nur min-intervall sollte helfen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

Zitat von: disaster123 am 13 März 2014, 23:43:05
gibt es irgendeine Chance, dieses Temp Flapping loszuwerden?

Sieh Dir die Attribute doAverage und resolution an.

Sieh Dir mal diesen Thread an: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg149039.html#msg149039
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270