Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Zitat von: justme1968 am 17 April 2014, 14:02:50
die 14 wochen stimmen nicht immer. das scheint der default für 'unbekannt' zu sein.
manchmal geht es schneller.
Kann ich bestätigen. Hatte auch mit 14 Wochen bestellt nach 3 Tagen waren sie da.

ZitatAutor: Alex8508
« am: Heute um 22:18:46 » Zitat einfügen
Nach mehreren Monaten Tests einer PCA 301 Funksteckdose und nun dem Homematic Zwischenstecker mit Leistungsmessung muss ich sagen dass die Steckdose von Homematic robuster funktioniert.
Stimmt die HM-ES-PMSw1-Pl hat grössere Reichweite. --> geändert zu eventuell grössere Reichweite.

Mein HMlan und der Jeelink sind nicht am gleichen Ort also nicht wirklich vergleichbar.

Trotzdem spricht der Preis für die PCA 301 Funksteckdose. ;)

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

justme1968

oweh scheint leider nicht mehr hier zu sein. er wollte am sketch noch einiges tun.

obwohl die antwort der dose schon ausgewertet wird wird zur zeit das kommando nur ein mal gesendet.

das ist eines der dinge die noch geändert werden sollten.

das schalten kann man auf jedem fall so zuverlässig hin bekommen wie bei hm.

neben den anderen zusätzlichen messwerten sehr ich als die einzigen features die hm tatsächlich voraus hat das autonom verbrauchsabhängig abschalten. und natürlich das pairen mit anderen hm devices.

beides lässt sich aber über den umweg fhem trozdem realisieren.

ich muss mal sehen ob ich zeit für den sketch finde.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Alex8508

Wenn sich die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der PCA 301 deutlich verbessert, bin ich auch gerne für weitere Tests/Steckdosen bereit. Momentan investiere ich halt die paar Euro mehr und habe eine zuverlässigere Alternative.

In der Zwischenzeit arbeitet mein Jeelink nun sehr zuverlässig mit vielen LaCrosse Sensoren zusammen und ein CUL schaltet die Homematic Steckdosen. Bei mir stehen übrigens CUL und Jeelink beide am gleichen Ort, sodass hier durchaus ein Vergleich gezogen werden kann. Ich hatte die beiden Transceiver auch zwischendurch immer mal wieder an einen anderen Ort verlegt, aber dort mit gleichem Ergebnis.

justme1968

ich habe eben die erweiterungen von ulli aus dem thread hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.0.html zum JeeLink modul eingecheckt.

es sollte keine seiteneffekte für die anderen client module haben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

homecontrol-alex


PeMue

Zitat von: Billy am 17 April 2014, 22:29:24
Kann ich bestätigen. Hatte auch mit 14 Wochen bestellt nach 3 Tagen waren sie da.
Mein Liefertermin ist Juli 2014  >:(

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

locutus

@justme1968
nach dem letzten Update werden die Daten, die von meiner RoomNode gesendet werden, nicht mehr verarbeitet.

2014.04.21 11:52:06 3: myJeeLink: Unknown code Remote control commands:, help me!
2014.04.21 11:52:06 3: myJeeLink: Unknown code Flash storage (JeeLink only):, help me!
2014.04.21 11:52:06 3: myJeeLink: Unknown code Current configuration:, help me!
2014.04.21 11:52:06 3: myJeeLink: Unknown code  K i11* g21 @ 868 MHz , help me!
2014.04.21 11:52:28 3: myJeeLink: Unknown code OK 11 1 40 0 0 0, help me!
2014.04.21 11:52:28 3: myJeeLink: Unknown code DF I 514 2, help me!

justme1968

das sollte nicht so sein.

welche version hat dein jeelink modul?

gruss
andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

locutus

JLv3 mit M25P16 flash memory, RF12demo aus der aktuellen jeelib.
Auf der RoomNode läuft der Sketch von ohweh http://forum.fhem.de/index.php/topic,11648.msg93669.html#msg93669

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

locutus


Tobias

Hi,
weiß jemand wie ich am einfachsten einen täglichen und Monatlichen Verbrauch hinbekomme? Also Kw/Tag bzw Kw/Monat?
Also Quasi das ConsumptionReading immer um 0Uhr auf 0 gestellt.... an den originalen Readings möchte ich aber nichts ändern.... (ala "set PCA301 reset)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

strauch

Zitat von: Alex8508 am 17 April 2014, 22:18:46
Da man den Homematic Zwischenstecker (HM-ES-PMSw1-Pl) öfter für unter 40 Euro inkl. Versand bekommt, habe ich mich nun mit mehreren davon eingedeckt. Für die gut 15 Euro Aufpreis je Steckdose hat man dann noch ein weitere Messwerte. Die schlechte Verfügbarkeit der PCA 301 hat mich dann letztendlich zum Umstieg bewegt.

Wo gibts die denn mal für 40€, ich hab sie bisher für 42€ gefunden. Die PCA kostet aber 20€. Gut ich brauch wieder ein zusätzlichen Jeenode für 30€. Aber bei mehr als 2 Steckdosen hätte ich den schon raus. Mich nerven gerade meine FS20 Dosen, alle die etwas weiter weg sind funktonieren nicht gut. Aber so sind aus deinen 15 bei mir 22€. Und ich bräuchte ca. 9 Steckdosen.... das sind dann schon 200€ unterschied. Gut bringt natürlich nichts wenn die PCA301 auch nicht zuverlässig schalten oder ich mehr jeenodes brauche, da Funk bei uns nicht gut durch die Decken und Wände kommt.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

hgw77

Zitat von: Tobias am 22 April 2014, 08:07:52
Hi,
weiß jemand wie ich am einfachsten einen täglichen und Monatlichen Verbrauch hinbekomme? Also Kw/Tag bzw Kw/Monat?
Also Quasi das ConsumptionReading immer um 0Uhr auf 0 gestellt.... an den originalen Readings möchte ich aber nichts ändern.... (ala "set PCA301 reset)

Am einfachsten man schreibt sich ein kleinen Perlscript das per jsonlist die Werte für die jeweiligen Dosen abgreift und das in ein eigenes Log schreibt (man kann hier auch z.B. auch gleich die Kosten berechnen etc.). Das Skript dann im Cron einbinden und die Werte sammeln. Dann kann man recht einfach diese Logfiles in den Fhem einbinden und dafür Graphen bauen die einen schönen Überblick über die Verbrauchswerte liefert. Habe ich bei mir so gebaut und es funtzt wunderbar :)

JoWiemann

#689
Hallo,

ich nutze den Jeelink-Clone von "locutus" und den PCA 301-Sketch. Hierbei habe ich das Problem, dass der Sketch nur funktioniert wenn ich nach dem Start von FHEM ein "raw +" oder "raw -" absende. Die gepairte PCA wird dann empfangen. Ein Senden ist allerdings nicht möglich. Beim Absetzen eines Sendekommandos blinken auch nicht die entsprechenden LEDs.

[Der LaCrosse Sketch läuft auf dem selben Clone einwandfrei]

Im Arduino 1.0.3 Serialmonitor kann ich das Verhalten nachstellen. Mit Aufruf des Serialmonitors erhalte ich folgende Anzeige:

[pcaSerial.10.0i]

Available commands:
  ..,.. s    - send data packet
      l      - list devices
  <n> a      - turn activity LED on PB1 on or off
  <n> c      - config (0=fill, 1=load, 2=save, 3=erase)
  <n> d      - turn off device <n>
  <n> e      - turn on device <n>
  <n> p      - poll device <n>
  <n> r      - list recordings
  <n> q      - quiet mode (1=suppress TX and bad packets)
  <n> v      - version and configuration report

Nach dieser Anzeige funktionieren weder Kommandos, noch werden Daten empfangen. Erst nach dem Kommando + oder - ist der Jeelink-Clone aktiv. D.H. ich kann eine PCA pairen, Daten empfangen oder Kommandos absetzen. Bsp. ein <n> e schaltet ein, ein <n> d schaltet aus. (Leider funktioniert das Ein-/Ausschalten in FHEM weiterhin nicht)

Die referenzierten FHEM-Module haben folgenden Releasestand:
# $Id: 36_JeeLink.pm 5579 2014-04-20 08:15:06Z justme1968 $
# $Id: 36_PCA301.pm 4439 2013-12-22 12:09:51Z justme1968 $

Teil-Lösung:

Im Thread wurde schon gepostet (http://forum.fhem.de/index.php/topic,11648.msg158549.html#msg158549), dass die Frequenzen leicht abweichen können. Für Abhilfe sollte in der pcaSerial10ip.ino folgendes angepasst werden:

// RF12 center freq. - should be A708 (SPI trace from "Kleiner"), but much better receiption with 0xA6FE
// static uint16_t rf12_center_freq = 0xA6FE;  // setting can be modified via serial (cmd "+" and "-")
static uint16_t rf12_center_freq = 0xA70D;

Leider wird diese Anpassung erst nachdem ein raw + oder - abgesetzt wird aktiv, da in der pca301.cpp in der Funktion rf12_initialize(void) mit rf12_xfer(0xA6FE); // Frequency    - 868.9500MHz initialisiert wird.

Ich habe nun folgendes angepasst:

Die static uint16_t rf12_center_freq = 0xA70D; Deklaration aus pcaSerial10ip nach pca301.h verlagert.

In der pca301.cpp den Aufruf
rf12_xfer(0xA6FE);

durch
rf12_xfer(rf12_center_freq);

ersetzt.

Damit startet der JeeLink-Clone nun wunderbar mit der richtigen Frequenz.

Das Senden aus FhemWeb funktionierte nicht, weil ich einen Schreibfehler im IODev hatte.  >:(

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM