Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jamo

Nein, das Gerät muss nicht in der config.json auftauchen, die config.json ist für Dich, um die IP von deinem Rechner, den Pfad und den Port zu setzen, und um evtl. deine eigene Templates einzupflegen. Lies doch mal den Thread von vorne bis hier nochmal durch.

Du hast ja nur einen einfachen Switch definiert, der ist standardmässig dabei (aber den siehst Du nicht im config.json), d.h da muss auch nichts im config.json geändert werden.

Hast Du auch das  'clear browsing data' im Chrome Browser und ein reload der fhemapp Website gemacht?
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

jemu75

Zitat von: marboj am 20 März 2021, 14:35:54
hab ich angepasst. Gerät erscheint trotzdem nicht. Müßte das Gerät nicht in der config.json  auftauchen?

Da sind nur die examples...

Schicke bitte mal ein list von dem Device, welches du in der App anzeigen möchtest.  :)

jemu75

Zitat von: marboj am 19 März 2021, 17:52:02
Hallo zusammen,

habe die Dateien in mein FHEM mit Winscp kopiert, den Pfad in der config-Datei angepasst, die Anpassungen für FHEMWEB gemacht, das Userattribut angelegt.

Dann testweise einem Schalter das Template Switch nach Anleitung  vergeben.

Leider taucht das Gerät nicht im neuen Interface auf.

Wie müssen die Dateiberechtigungen sein? Die waren alle auf pi/pi.

Gruß
Marco
Ich denke nicht, dass es an Dateiberechtigungen liegt. Wenn du das Verzeichnis fhemapp in das www-Verzeichnis deiner FHEM Installation kopiert hast und die App danach im Browser angezeigt wird, dann ist soweit erstmal alles fein.  :)

JoWiemann

Zitat von: marboj am 20 März 2021, 14:35:54

Da sind nur die examples...

Das Device wird nicht in die config überführt. Dort kannst/musst Du nur eigene Themes hinterlegen. Ist auch im Git super erklärt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

marboj

Hier ist das Device:

defmod WZ.Schalter2 FS20 XXXX 11
attr WZ.Schalter2 userattr Licht Licht_map WZ.Schalter1 WZ.Schalter1_map structexclude
attr WZ.Schalter2 IODev CUL868
attr WZ.Schalter2 alexaName Lavalampe
attr WZ.Schalter2 alias Lavalampe
attr WZ.Schalter2 appOptions { "template": "switch" }
attr WZ.Schalter2 group Licht
attr WZ.Schalter2 icon light_light_dim_00
attr WZ.Schalter2 model fs20st2
attr WZ.Schalter2 room 10_Wohnzimmer


Grüße
Marco
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

jemu75

Zitat von: marboj am 20 März 2021, 19:36:18
Hier ist das Device:

defmod WZ.Schalter2 FS20 XXXX 11
attr WZ.Schalter2 userattr Licht Licht_map WZ.Schalter1 WZ.Schalter1_map structexclude
attr WZ.Schalter2 IODev CUL868
attr WZ.Schalter2 alexaName Lavalampe
attr WZ.Schalter2 alias Lavalampe
attr WZ.Schalter2 appOptions { "template": "switch" }
attr WZ.Schalter2 group Licht
attr WZ.Schalter2 icon light_light_dim_00
attr WZ.Schalter2 model fs20st2
attr WZ.Schalter2 room 10_Wohnzimmer


Grüße
Marco
Okay. Das sieht gut aus. Hast du unter FHEMWEB CORS und websocket gesetzt?

ToKa

Marco kontrolliere mal dein Stylesheet Prefix
RaspberryPi3 mit RaZberry2 und Conbee II
Fibaro: FGWPE/F-101 Switch & FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5, FGSD002 Smoke Sensor
EUROtronic: SPIRIT Wall Radiator Thermostat Valve Control
Shelly2.5 Rollladenaktoren
Zipato Bulb 2, Osram und InnrLight

jemu75

Zitat von: ToKa am 20 März 2021, 22:55:25
Marco kontrolliere mal dein Stylesheet Prefix
Das ist für FHEMApp nicht relevant. Wichtig ist nur websocket, da die App nur über websocket läuft und CORS ist wichtig, wenn die FHEMApp auf einem anderen Webserver betrieben wird.

Jamo

#113
Hallo Jens,
beim template "thermostat", kann das sein, dass die temperatur-einstellung zwischen 17 und 25 Grad begrenzt ist?
Ich habe Fenster offen erkennung, da wird die Temperatur auf 12 Grad gestellt, und wenn der Thermostat bei 12 Grad ist kann man nicht mehr über fhemapp regeln.
Schön wäre der Bereich zwischen 4.5 und 30.5 Grad, das ist das was man bei homematic bei den Thermostaten einstellen kann.

Noch ein Vorschlag: Kannst Du die anderen templates auf git noch als Beispiel veröffentlichen, ich finde da nur den "switch". Beispiele helfen mir immer zu verstehen wie es funktioniert, und dann kann man einfach vom Beispile ausgehend, dann seine eigenen Custom  templates ableiten. Das waere Prima.

Übrigens bis jetzt das für mich beste Frontend was ich für fhem gefunden habe. Hammer.

Noch eine Frage: Kann man die Grösse oder Höhe der Templates irgendwo einstellen? Ich sehe auf meinem iPhone 12 nur 4 Devices oder Elemente auf dem Biildschirm, da muss man immer viel scrollen.

Danke, super Arbeit!!   

{ "template": "thermostat",
  "home": "true"}
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

marboj

Also ich finde auch im WEB keinen Fehler:

meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

Icinger

#115
Lokal über die IP funktioniert soweit alles.
Wenn ich allerdings versuche, extern über meine dyndns-Adresse und den zwischengeschalteten Apache-Proxy eine https-Verbindung aufzubauen (per ReverseProxy auf /fhapp gemappt) bekomme ich zwar die Startseite mit Home/Dashboard/System, aber es werden keine Geräte angezeigt weil:

Mixed Content: The page at 'https://xyz.dyndns.org/fhapp/index.html#/system' was loaded over HTTPS, but attempted to connect to the insecure WebSocket endpoint 'ws://192.168.1.20:8085/fhem?inform=type%3Dstatus%3Bfilter%3D.*%3Bfmt%3DJSON&XHR=1'. This request has been blocked; this endpoint must be available over WSS.


lg, Stefan

PS: Habs noch nicht probiert,vielleicht gehts eh irgendwie: Cool wäre es, wenn sich Damian's uiTable-SVGs einbinden lassen würden. zB https://forum.fhem.de/index.php/topic,106059.msg1050186.html#msg1050186
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Invers

Hi. Ich habe ein Chart definiert und bekomme eine Fehlermeldung.
"no definitions for chart found SVG_Heizung_Wz ............."
fhemapp blockiert daraufhin (nicht mehr bedienbar).
Habe ich etwas falsch verstanden? Funktioneren Charts noch nicht, oder habe ich eine falsche Art der Einbindung gewählt? Ich nutze configdb, vielleicht hat es damit zutun?
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

jemu75

Zitat von: marboj am 21 März 2021, 00:13:53
Also ich finde auch im WEB keinen Fehler:
I'm Vergleich zu meiner Installation ist bei Dir HTTPS aktiviert. Ich habe das bei mir noch nicht über HTTPS probiert. Möglicher Weise ist das der Grund.  ???

jemu75

#118
kurze Zusammenfassung

Zuerst einmal vielen Dank, dass hier so viel gutes Feedback von euch kommt. :)

Aktuell haben sich folgende ToDo's aus euren Rückmeldungen ergeben
1) Dokumentation für die restlichen Standard Templates erstellen (Fokus: Panels und Charts)
2) Doppelclick's bei Tasten abfangen. (insb. wenn z.B. bei Thermostaten oder Dimmern Werte über mehrfaches Clicken verändert werden) -> ist umgesetzt und kommt mit nächstem Release
3) Sonos Template (Group Volume steuern, wenn mehrere Lautsprecher gruppiert sind) -> ist umgesetzt und kommt im nächsten Release
4) Menüauswahl für Tasten analog zum Template "scenes" auch für Standard Templates verfügbar machen -> muss noch gebaut werden
5) Slider für Standard Template verfügbar machen -> ist umgesetzt und kommt mit dem nächsten Release
6) App für https/wss Verbindungen erweitern -> hat sich meiner Meinung nach erledigt, da die App auch mit https/wss einwandfrei funktioniert.
7) config Datei auslagern, damit Updates/neues Releases einfacher erfolgen können
8 ) prüfen, ob Chart Template auch von dbLog Daten abgreifen kann und falls nicht mit einbauen -> muss ich mir erstmal ansehen, sollte aber lösbar sein ;)
9) JSON-Definitionen validieren und bei Fehler entsprechende Hinweise über die App zurück geben

Das sieht nach etwas Arbeit aus...  ;D 

JoWiemann

Zitat von: jemu75 am 21 März 2021, 11:36:16
Das sieht nach etwas Arbeit aus...  ;D

"Es gibt kein größer Leid, als was der Mensch sich selber deit"

Vielen Dank für Deine Leidensfähigkeit.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM