Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jemu75

Zitat von: Benni am 18 März 2021, 21:01:20
Könnte man dagegen nicht mal was unternehmen?

Beispielsweise, indem, sofern vorhanden, eine Datei user.config.json (oder wie auch immer benannt) geladen wird, statt der default config.json

Wäre vielleicht auch noch eine Überlegung, ob man die templates aus der config raus nimmt und in einer separaten Datei ablegt.
Eventuell sogar je template eine eigene (dann ggf. gesammelt in einem eigenen Unterverzeichnis)

Oder man packt die user-config(s)/template(s) generell in ein eigenes Unterverzeichnis (so eine art fhemapp.d)
Ja, ich finde das im Moment auch gruselig und ich warte schon auf den Moment, wo der erste Nutzer seine Konfiguration "überbügelt".  :o
Das Projekt wächst im Moment recht schnell und ich schaffe leider nicht alles. Aber deine Idee, die Konfigurationsdateien in ein separates Verzeichnis zu packen finde ich auch gut. :)

jemu75

Zitat von: JoWiemann am 18 März 2021, 20:44:30
ich hadere mit sortby im Home Screen. Im angehängt Screen Shot habe ich die Nummern mal in Rot an jedes Device geschrieben.

Habe das Problem eben behoben. V2.1.1 ist verfügbar :)

JoWiemann

Zitat von: jemu75 am 19 März 2021, 14:25:03
Habe das Problem eben behoben. V2.1.1 ist verfügbar :)

Super und Danke.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

marboj

Hallo zusammen,

habe die Dateien in mein FHEM mit Winscp kopiert, den Pfad in der config-Datei angepasst, die Anpassungen für FHEMWEB gemacht, das Userattribut angelegt.

Dann testweise einem Schalter das Template Switch nach Anleitung  vergeben.

Leider taucht das Gerät nicht im neuen Interface auf.

Wie müssen die Dateiberechtigungen sein? Die waren alle auf pi/pi.

Gruß
Marco
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

Icinger

ZitatWie müssen die Dateiberechtigungen sein? Die waren alle auf pi/pi.

Vermutlich so wie alles im FHEM-Verzeichniss: fhem/dialout
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

JoWiemann

Zitat von: marboj am 19 März 2021, 17:52:02
Hallo zusammen,

habe die Dateien in mein FHEM mit Winscp kopiert, den Pfad in der config-Datei angepasst, die Anpassungen für FHEMWEB gemacht, das Userattribut angelegt.

Poste doch bitte Deine Config und ein List vom Device. Du schreibst, dass Du das Device nicht sehen kannst. Somit gehe ich davon aus, dass die Web-Oberfläche sichtbar ist? Weiterhin schreibst Du "in mein FHEM" kopiert. Wohin genau? Alles andere ist für uns Glaskugel und die sind selten geworden, da kein Jahrmarkt offen hat.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Hallo Jamo,

vor einer schließenden Klammer ] oder } kommt kein ,


        "rightClick": ["pct:75:on","pct:50:pct 75","pct:25:pct 50","pct:0:pct 25"],
      },


wenn Du das Komma am Ende entfernst, dann sollte es funktionieren.

jemu75 will noch einen JSON Parser einbauen, der Fehler meldet. Wenn Du Dir notepadd++ installierst und dort das JSON AddIn aktivierst, dann kannst Du Dein JSON prüfen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Jamo

#97
Hallo Joerg,
ich habe den json dann erstmal in https://jsonlint.com/ validiert, und das komma auch selbst gefunden (deswegen auch den Beitrag entfernt), aber auch ohne das komma funktionierts jetzt doch nicht. Ich finde den Fehler nicht... :-(
Aber danke fuers anschauen!
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

JoWiemann

Zitat von: Jamo am 19 März 2021, 23:06:48
(deswegen auch den Beitrag entfernt)

Schade, dann können wir auch nicht lernen. Erst wenn etwas nicht funktioniert entsteht ein nachhaltiger Lernerfolg. Aber die Fehlerkultur in Good old Germany ...

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Jamo

#99
ZitatSchade, dann können wir auch nicht lernen
Hallo Jörg, ne das hast Du falsch verstanden. Ich wollte nicht eure um Hilfe beim json debuggen bitten, wenn ich doch selber erstmal den Code über eine Webseite validieren kann. Man kann sich ja auch erstmal selber bemühen. Da bin ich aber erst in dem Moment drauf gekommen, als ich den Beitrag geschrieben und abgeschickt hatte, das es vielleicht Websites ähnlich wie 'regexp.com' gibt, wo man auch einen json mal checken lassen kann. Deswegen habe ich dann den Beitrag entfernt, um euch Aufwand zu sparen, und draufgekommen bin ich erst beim schreiben (ist halt manchmal so, wenn man drüber redet oder das mal hinschreibt, wird einem manches klarer).

Jetzt funktionierts, hier der Code, allerdings muss ich vorne alle Leerzeichen entfernen, sonst gehts nicht.
Ausserdem muss ich immer 'clear browsing data' im Chrome Browser und ein mehrfaches reload der fhemapp Website machen, sonst gehts auch nicht ... :-(

Und unter iOS wird der state vom Dimmer2 nicht sofort aktualisiert, und man muss ein manuelles re-load der Webpage machen. Alle anderen Schalter reagieren unter iOS sofort.


     {
  "name": "dimmer2",
"status": {
"bar": ["pct::%n:success"],
"error": []
},
"main": [{
"leftIcon": "mdi-minus",
"leftClick": ["pct:100:pct 75", "pct:75:pct 50", "pct:50:pct 25", "pct:25:off"],
"text": ["pct:1:an", "pct::aus"],
"rightIcon": "mdi-plus",
"rightClick": ["pct:75:on", "pct:50:pct 75", "pct:25:pct 50", "pct:0:pct 25"]
},
{
"leftIcon": "mdi-power-off",
"leftClick": ["state::off"],
"text": ["pct:1:an", "pct::aus"],
"rightIcon": "mdi-power-on",
"rightClick": ["state::on"]
}
],
"info": {
"left1": ["pct:100::mdi-lightbulb", "pct:0::mdi-lightbulb-off"],
"left2": ["pct::%s%"]
}
},
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

JoWiemann

Zitat von: Jamo am 20 März 2021, 09:39:00.
Ausserdem muss ich immer 'clear browsing data' im Chrome Browser und ein mehrfaches reload der fhemapp Website machen, sonst gehts auch nicht ... :-(

Und unter iOS wird der state nicht aktualisiert, und man muss ein manuelles re-load der Webpage machen.


Das clear browse ist notwendig, damit die cfg neu geladen wird. Deine Probleme unter iOS und iPadOS habe ich nicht. Bei mir wird sofort aktualisiert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Jamo

#101
ZitatDeine Probleme unter iOS und iPadOS habe ich nicht. Bei mir wird sofort aktualisiert.
Hallo Jörg,
das Problem betrifft nur den Dimmer 2, wenn man die Lampe oben rechts mit dem Doppelpfeil im Menue auf die "an/aus" Funktion umschaltet (anstatt "+/-"). Dann muss ein refresh her, damit man für den Dimmer2 den aktualisierten an/aus Status bekommt. Und ja, alle anderen Schalter reagieren unter iOS auf iPad und iPhone sofort.

Habs oben jetzt auch nochmal hingeschrieben.

Beste Grüsse, Jamo
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

marboj

Zitat von: JoWiemann am 19 März 2021, 20:06:50
Poste doch bitte Deine Config und ein List vom Device. Du schreibst, dass Du das Device nicht sehen kannst. Somit gehe ich davon aus, dass die Web-Oberfläche sichtbar ist? Weiterhin schreibst Du "in mein FHEM" kopiert. Wohin genau? Alles andere ist für uns Glaskugel und die sind selten geworden, da kein Jahrmarkt offen hat.

Grüße Jörg

Sorry für die späte Rückmeldung:

Hier das Device:

defmod WZ.Schalter2 FS20 XXXX 11
attr WZ.Schalter2 userattr Licht Licht_map WZ.Schalter1 WZ.Schalter1_map structexclude
attr WZ.Schalter2 IODev CUL868
attr WZ.Schalter2 alexaName Lavalampe
attr WZ.Schalter2 alias Lavalampe
attr WZ.Schalter2 appOptions { "template": "switch" }
attr WZ.Schalter2 group Licht
attr WZ.Schalter2 icon light_light_dim_00
attr WZ.Schalter2 model fs20st2
attr WZ.Schalter2 room 10_Wohnzimmer


Hier die Config:

define WEB FHEMWEB 8083 global
setuuid WEB 602d8518-f33f-698a-86c2-dd2eb6230d2e24f8
attr WEB CORS 1
attr WEB HTTPS 1
attr WEB JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js hausautomatisierung-com/custom.js
attr WEB defaultRoom Overview
attr WEB longpoll websocket
attr WEB menuEntries Backup,/fhem?cmd=backup
attr WEB room 99_System
attr WEB roomIcons Save.config:message_attention


aus der config.json

"connection": {
    "location": "http://192.168.0.110/fhem",
    "port": "8083",
    "path": "fhem"
  },



meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

Jamo

#103
aus der configuration muss das fhem weg, also so: Code: [Auswählen]
"connection": {
    "location": "http://192.168.0.110",
    "port": "8083",
    "path": "fhem"
  },

und evtl noch ein 'clear browsing data' im Chrome Browser und ein mehrfaches reload der fhemapp Website. . .
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

marboj

hab ich angepasst. Gerät erscheint trotzdem nicht. Müßte das Gerät nicht in der config.json  auftauchen?

Da sind nur die examples...
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II