Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jamo

#120
Hallo Jens,
Zitatbeim template "thermostat", kann das sein das die temperatur-einstellung zwischen 17 und 25 Grad begrenzt ist?

Das war Unsinn meinerseits, habe den Fehler gefunden, das war mein eigenes Attribut setlist. :-(

Gibt es eine Möglichkeit in fhemapp, zu sehen, auf welchem Release man selber bei fhemapp ist? Nur weil es jetzt neue releases git, und wenn dann Fehler auftreten wirst Du bestimmt wissen wolle auf welchem releasetree derjenige arbeitet. . . 
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

jemu75

Zitat von: Jamo am 21 März 2021, 16:24:36
Hallo Jens,Dass war Unsinn meinerseits, habe den Fehler gefunden, das war mein eigenes Attribut setlist. :-(

Gibt es eine Möglichkeit in fhemapp, zu sehen, auf welchem Release man selber bei fhemapp ist? Nur weil es jetzt neue releases git, und wenn dann Fehler auftreten wirst Du bestimmt wissen wolle auf welchem releasetree derjenige arbeitet. . .

Schön, dass du es selbst gefunden hast. ;) Die Anzeige des aktuellen Release baue ich gerade mit ein - Ich denke heute kommt noch eins :)

jemu75

So, wer denn gern möchte, kann ab dem nächsten Release auch mit Slidern arbeiten, die dann im Standard Template zur Verfügung stehen.
Anbei schon mal eine kleine Vorschau, was dann so geht  ;)

jemu75

Zitat von: Icinger am 21 März 2021, 07:09:01
Lokal über die IP funktioniert soweit alles.
Wenn ich allerdings versuche, extern über meine dyndns-Adresse und den zwischengeschalteten Apache-Proxy eine https-Verbindung aufzubauen (per ReverseProxy auf /fhapp gemappt) bekomme ich zwar die Startseite mit Home/Dashboard/System, aber es werden keine Geräte angezeigt weil:

Mixed Content: The page at 'https://xyz.dyndns.org/fhapp/index.html#/system' was loaded over HTTPS, but attempted to connect to the insecure WebSocket endpoint 'ws://192.168.1.20:8085/fhem?inform=type%3Dstatus%3Bfilter%3D.*%3Bfmt%3DJSON&XHR=1'. This request has been blocked; this endpoint must be available over WSS.

Ich habe vorhin mal https bei mir in FHEM eingerichtet. Wenn man in der config.json dann unter location ebenfalls "https://..." eingibt funktioniert das einwandfrei. Die o.g. Fehlermeldung konnte ich ebenfalls reproduzieren. Bei mir kam diese, wenn ich in der config.json unter location "http://..." eingegeben habe und damit auf eine https-Instanz von FHEM zugreifen wollte. Schau deshalb bitte noch mal in deine config.json und gib gern eine Rückinfo.

octek0815

Hallo,

wird es auch so eine Art "Label" als Template geben, um einen oder mehrere Readings mit anzuzeigen.
Z.B. um Werte einer Photovoltaik Anlage anzuzeigen. Hier müsste es dann auch die Möglichkeit geben ein "Unit" mitzugeben.

Ansonsten tolle Arbeit bisher!

LG
Olli

jemu75

Zitat von: octek0815 am 21 März 2021, 18:06:23
Hallo,

wird es auch so eine Art "Label" als Template geben, um einen oder mehrere Readings mit anzuzeigen.
Z.B. um Werte einer Photovoltaik Anlage anzuzeigen. Hier müsste es dann auch die Möglichkeit geben ein "Unit" mitzugeben.

Ansonsten tolle Arbeit bisher!

LG
Olli

Ja, das gibt es schon. Anbei mal ein Beispiel für ein "Label" mit zwei Werten :)

binford6000

Zitat von: jemu75 am 21 März 2021, 18:46:26
Ja, das gibt es schon. Anbei mal ein Beispiel für ein "Label" mit zwei Werten :)

Könntest du dazu mal das JSON posten? Am besten auch ein Beispiel für Panel?  :)
Ansonsten schließe ich mich den Vor-Postern an: Tolle Arbeit! Weiter so!

VG Sebastian

PS: Übrigens ist in der Readme in der Beschreibung von appOptions  noch ein Typo:
"name":" "string",                - kann alternativ zum FHEM-Attribut 'alias' verwendet werden

Jamo

#127
PS2, weil mein Vorredner drauf hingewiesen hat:
In der readme "Verfügbare Elemente", muss das 2-te "main leftClick" -> "main rightClick" heissen, ist von oben kopiert.
Aber ist nicht wichtig.

Ich finds 'Hammer' was Du mit der fhemapp hier leisstest.

Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

jemu75

Zitat von: Jamo am 21 März 2021, 20:04:02
PS2, weil mein Vorredner drauf hingewiesen hat:
In der readme "Verfügbare Elemente", muss das 2-te "main leftClick" -> "main rightClick" heissen, ist von oben kopiert.
Aber ist nicht wichtig.

Ich finds 'Hammer' was Du mit der fhemapp hier leistest.
Danke Dir! - Die korrigierte Doku kommt mit dem nächsten Release.  :)

jemu75

#129
neues Release v3.0.0
Wichtige Änderung ab Version 3
Folgende Parameter wurden im Standard Template (Teil "main") umbenannt
- leftIcon in leftBtn
- rigthIcon in rightBtn
Wenn ihr in der config.json eigene Templates abgelegt habt, dann müsst ihr diese beiden Parameter entsprechend umbenennen!

Optimierungen
- Sortierung der Templates (auf Basis des FHEM-Attributes sortby) funktioniert jetzt einwandfrei
- Sonos Template: Lautstärke wird für alle Lautsprecher geregelt, wenn Player gruppiert sind
- wenn FHEMApp direkt unter FHEM installiert ist (opt/fhem/www/...) müssen in der config.json keine Verbindungseinstellungen mehr hinterlegt werden
- Standard Template: bei kurz aufeinander folgenden Tastenclick's wird nur noch das letzte Kommando an FHEM gesendet.
- Releasestand wird in FHEMApp angezeigt (links in Menüleiste)

Neu
Standard Template: enthält ein Slider Element welches im Teil "main" definiert werden kann

ACHTUNG: sichert bitte eure Datei config.json aus dem Ordner ../fhemapp/cfg/ bevor ihr das neue Release auf euren Web-Server kopiert und fügt die danach dort wieder ein. Ansonsten geht eure Grundkonfiguration verloren.

Github der Link: https://github.com/jemu75/fhemApp

Invers

Ich glaube, ich bin übersehen worden? LOL
Antwort #117
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

jemu75

Zitat von: binford6000 am 21 März 2021, 19:01:07
Könntest du dazu mal das JSON posten?
Bin gerade dabei die Doku der vordefinierten Templates zu schreiben. Vorab schon mal das JSON für ein "Label" Template.
In "main" über "text" und "text2" definierst du die Readings, die angezeigt werden. Die Zuweisung erfolgt über ["<reading:wert:text>"]. Den zweiten Teil (Prüfwert) kannst du leer lassen, wenn du alle Werte uneingeschränkt anzeigen möchtest. Um deine Ausgabe im Template zu formatieren kannst du im dritten Teil (text) dann mit Ersetzungen arbeiten. Die Ersatzung %n.1 liefert z.B. den Wert des Readings mit einer Nachkommastelle zurück. Und wenn danach noch eine Einheit wie °C oder % dann einfach dahinter schreiben. Ich denke im folgenden JSON ist das Prinzip ganz gut zu erkennen. :)

{
    "name": "thermometer",
    "author": "jemu75",
    "stand": "2021-03-21",
    "status": {
      "bar": [],
      "error": ["Activity:^(?!alive):100:error:keine Verbindung"]
    },
    "main": [
      {
        "text": ["temperature::%n.1°C"],
        "text2": ["humidity::%n%"]
      }
    ],
    "info": {
      "left1": ["temperature:0::mdi-thermometer","temperature:::mdi-snowflake"],
      "right1": ["battery:ok::mdi-battery","battery:::mdi-battery-10"],
      "right2": ["Activity:alive::mdi-wifi","Activity:::mdi-wifi-off"]
    }
}

jemu75

Zitat von: Invers am 21 März 2021, 21:50:48
Ich glaube, ich bin übersehen worden? LOL
Antwort #117
Nein, ich habe das Thema (Charts mit Daten aus dbLog befüllen) noch auf dem Schirm. Ich glaube das war deine Anfrage - richtig? ;)
Aktuell frage ich Daten für die Charts mit folgendem FHEM Befehl get ab (z.B. get chn_sen.hm.eg.fl_Climate_FileLog - - 2021-03-14 2021-03-22 4:measured-temp)
Ich müsste mir mal ansehen, wie man Daten aus dbLog abfragt und das Template "chart" dann entsprechend erweitern.  8)

Invers

Aber ich benutze DBLOG nicht. Nur ConfigDB.
Daher fühlte ich mich auch nicht angesprochen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

JoWiemann

#134
Hallo,

hie jetzt der FS20 Dimmer basierend auf Version 3.0

    {
      "name": "FS20_Dimmer",
      "status": {
         "bar": ["state:on:100:success","state:off:0:success","state::%n:success"],
         "error": []
       },
       "main": [
         {
           "leftBtn": "mdi-minus",
           "leftClick": ["state:on:dimdown 96","state:dimup 6:off","state:dimdown 6:off","state::dimdown %i-6"],
           "leftLong": ["state::off"],
           "text": ["state:on:an","state:off:aus"],
           "rightBtn": "mdi-plus",
           "rightClick": ["state:off:dimup 6","state:dimup 96:on","state:dimdown 96:on","state::dimup %i6"],
           "rightLong": ["state::on"]
         }
       ],
       "info": {
         "left1": ["state:on::mdi-lightbulb","state:off::mdi-lightbulb-off"],
         "left2": ["state:on:", "state:off:", "state::%n%"]
       }
    }


Leider funktioniert rightLong und leftLong bei slider nicht mehr. Works as designed.

Update: Da der FS20 Dimmer nur feste Stufen kennt, ist der Slider so nicht möglich. "slider": ["state::dim %v:%n:0:100"],

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM