Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

...mal sehen, vielleicht ist die Massnahme, die ich gerade teste, bei der kleinen Version, mit der ihr ja arbeitet, auch von nutzen.
Hab jetzt seit fast 12 Stunden keinen Peak mehr gehabt. Warten wir mal Morgen früh ab ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Zitat von: Papa Romeo am 03 Januar 2022, 23:20:19
...mal sehen, vielleicht ist die Massnahme, die ich gerade teste, bei der kleinen Version, mit der ihr ja arbeitet, auch von nutzen.

... bisher ganz viel versprechend ... habe in den letzten über 60 Stunden einen einzigen Peak mit um die 0.5 Hz gehabt ...
Da dieser Peak aber wirklich sehr stark von den regelmässigen, sekündlichen Messwerten abweicht, könnte man vielleicht doch
mal den Ansatz von herrmannj in Betracht ziehen und einen kleinen Lappen unter den tropfenden Wassserhahn legen, da ich mir
jetzt nicht mehr wirklich sicher bin, ob da nicht doch irgenwelche Störspitzen aus dem Netz wirken ...  :o ::) :P ;)

... werd das mal noch in den Sketch einbauen ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Bei mir hat es sich eher verschlechtert.
Die letzten Tage min. einen Peak von 1Hz, gestern sogar 2Hz Abweichung.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

my-engel

und ich bin bei 56 pF angekommen...

VG

Papa Romeo

Zitat von: frober am 06 Januar 2022, 19:44:15
Bei mir hat es sich eher verschlechtert.
Die letzten Tage min. einen Peak von 1Hz, gestern sogar 2Hz Abweichung.

... dann wärst du eigentlich der ideale Kandidat um mal die Modifikation zu testen. Ob´s bei dir auch die entsprechenden positiven Auswirkungen wie bei mir hat.
Transistor ist ein NPN-Typ (BC548, BC 337 o.ä.)

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Gerne, aber kannst du etwas näher beschreiben.

Kondensator 100n
Widerstand ? (könnte 3x rot sein,)
Ist der eine den paralleler 2,2k?

Hast du eine Leiterbahn getrennt oder nur parallel geschaltet?
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

100 nF ist der Blockkondensator an +Ub des 74390. Der linke 2k2 Widerstand ist jener der zum 10 kOhm parallel liegt.

- Leiterbahn von den Widerständen zu Pin 12 auf der Bestückungsseite auftrennen.
- Kollektor des Transistors kommt an den nun freiliegenden Pin12 des 74390
- von Pin12 ein weiterer 2.2 kOhm Widerstand als Pullup an +3.3 Volt.
- Basis des Transistors kommt an den Ausgang des Opto´s (10k||2k2)
- Emitter an Masse (grünes Leitungsstück)

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

OK, passt, danke.
Mal sehen, ob ich Morgen dazu komme.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: my-engel am 06 Januar 2022, 20:19:17
und ich bin bei 56 pF angekommen...

... ich weiß nicht ob das mit dem C was bringt. Deine Ergebnisse sehen so aus wie meine ohne C.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#385
... ich bin bis jetzt ganz zufrieden. Hab die "Peak-Eliminierung" im Sketch implementiert.
Wirkt aber nur auf die beiden oberen Plot´s.
Der unterste Plot stellt weiter die "unbearbeitete Frequenz" dar, nur eben mit geringerer Auflösung um eventuell auftretende Peak´s zu sehen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Erste Erfolgsnachricht... ;D :D :)

Weshalb funktioniert es nun, Flankensteilheit?
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#387
...die Lösung lag eigentlich ganze Zeit vor mir ... die CD4049 Freiluftverdrahtung, die ich für dich gemacht habe ... 6 x Inverter ... Moooment ...

... gib dem Dieb eine Chance zum Stehlen, dann stiehlt er ...

Beim Ausgangsimpuls des Opto-Kopplers liegt Pin 12 des CD74390 die meiste Zeit auf +Ub. Durch die Invertierung des Impulses liegt der Eingang nun die meiste Zeit auf Masse. An +Ub können Störimpulse ohne weiteres oder leichter Fehltriggerungen einleiten oder aus lösen. An Masse ist die Chance weit aus geringer, dass Störungen den Eingang des CD74390 triggern.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Danke, das leuchtet ein. :)

Dann werde ich mal die Warngrenzen setzen +-0,2 und kritisch +-0,8.

Wobei ich auch 49,5Hz für die regenerativen Erzeuger gelesen habe.

Grüße Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

my-engel

Hallo,

so ich habe auch mal umgebaut...
habe im Eingang (230V) 2x 47k
am Ausgang des Optos 10k||2,2k und die Basis eines BC337
am Kollektor den 2,2k Pullup und 
der Blockkondensator mit 100nF ist auch drin.
aber so viel besser sieht es bei mir auch nicht aus...