HMCCU 5.0 im SVN verfügbar

Begonnen von zap, 26 Oktober 2021, 19:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

#105
Zitat von: PatrickR am 12 November 2021, 16:38:02
Hallo zusammen,

ich betreibe eine ziemlich umfangreiche Installation mit 170 HM/HmIP-Definitionen auf 3CCUs. Ich gebe zu, das Update hat mich eiskalt erwischt und das gleich an einer Reihe von kritischen Stellen:


  • Geänderte Readingwerte führen zu defekten Automationen. Beispiel: HmIP-WRC6 sendet nun bei 1.PRESS_SHORT den Wert 'press' statt 1. => Das zugehörige DOIF wird nicht ausgeführt.
  • Aufrufe, die vorher ohne Probleme liefen, führen nun zu massiven Freezes. Beispiel: get ccutype=HMIP-PS config 0 ^ROUTER_MODULE_ENABLED$ blockierte FHEM für 559 Sekunden, d. h. fast 10 Minuten
  • Das Setzen der Farben meines HmIP-BSL funktioniert nicht mehr. Ich verwendete hierzu bislang set EG.FL.Signalleuchte datapoint 12.COLOR 6 und set EG.FL.Signalleuchte datapoint 12.LEVEL 100. Mit HMCCU5 springt laut Event-Monitor die Farbe auf black (Wert 0) um.

zu 1.)
Das ist m. E. der kritischste Punkt, da er dazu führt, dass Automationen ohne Vorwarnung ins Leere laufen. Kann ich auf irgendeine Weise sämtliche durch das Update geänderten Mappings meiner Geräte auflisten? Alternativ: Besteht die Möglichkeit, sämtliche Manipulationen an Readingnamen und deren Werten global abzuschalten - ausgenommen natürlich solche, die ich explizit als Geräteattribute setze? Dann könnte ich die Automationen einmalig reparieren und hätte für die Zukunft einen robusten Zustand.
zu 2.)
Habe den Aufruf zunächst deaktiviert. Seit einer Stunde sind keine Freezes aufgetreten.
zu 3.)
Hier fehlt mir noch eine Lösung.

Werde wohl HMCCU zunächst reverten, um zu einem stabilen Zustand zurückzukehren.

Patrick

Naja, nach 1,5 Jahren Betaphase und so ca. 10 Aufforderungen, die eigene Config mal gegen die 5.0 zu testen, ist "kalt erwischt" schon überraschend ;)

Aber ich denke, das lässt sich hin bekommen. Ansonsten musst Du halt erst mal auf die 4.3 zurück.

zu 1) Schau Dir mal das Attribut ccureadingformat an.

zu 2) Auf wieviele Geräte trifft denn die devspec zu?

zu 3) Ja, mit dem Gerät scheint es noch Probleme zu geben. Sobald das funktioniert, solltest Du es neu anlegen mit get createDev. Dann bekommst Du 3 HMCCUCHNs angelegt, mit denen die Steuerung funktionieren sollte (aber erst, wenn ich mir das nochmal angeschaut habe).
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

nuart

Hallo,
nach dem update auf 5.0 hatte ich auch einige kleinere Probleme. Da mir die neue Version zusagt, da sie mir transparenter erscheint, habe ich angefangen meine devices mit get createDev wie empfohlen neu anzulegen. Funktioniert tadellos, und da ich nicht so viele devices habe möchte ich alles umstellen, auch wenn es mit den migrierten devs auf Basis 4.3 funktioniert. Folgende Fragen hätte ich dazu:
- ich habe 2 6-fach Taster. Es werden 6 HMCCUCHN devices angelegt, die laut post 1 zu einer FHEM-gruppe zusammengefasst werden. Wo finde ich diese Gruppe? Handelt es sich dabei um das attribut group?
- ich verwende die readings group Battery für den Batteriecheck. die 6 Tasterkanäle haben kein reading für batterie. Muss ich dazu noch ein device anlegen?
- ist es sinnvoll alles neu zu machen, oder kann man auch mischen, also migrierte 4.3. und neue 5.0 devices?

PatrickR

Hi!

Zitat von: zap am 12 November 2021, 18:45:06
Naja, nach 1,5 Jahren Betaphase und so ca. 10 Aufforderungen, die eigene Config mal gegen die 5.0 zu testen, ist "kalt erwischt" schon überraschend ;)
Keineswegs. Ich nutze FHEM seit 2008 und update regelmäßig. Natürlich treten da Bugs auf; das ist normal und eine bewusste Entscheidung bei FHEM. Aber es ist - wenn Du ehrlich bist - absolut unüblich, dass Änderungen eingespielt werden, die vorhandene Konfigurationen derart verbiegen, dass sie silent failen. Und da Notifys etc. nunmal auf Events matchen ist es offensichtlich, dass das Ändern dieser Events Folgen hat. Nichts für ungut.

Zitat von: zap am 12 November 2021, 18:45:06
Aber ich denke, das lässt sich hin bekommen. Ansonsten musst Du halt erst mal auf die 4.3 zurück.
Bin ich aktuell. Die Freezeproblematik konnte ich umgehen aber für die anderen beiden Probleme benötige ich eine Lösung oder zumindest einen Workaround bevor ich zurück auf Version 5 kann.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

PatrickR

#108
Hi!

Zitat von: zap am 12 November 2021, 18:45:06
zu 1) Schau Dir mal das Attribut ccureadingformat an.
Wenn ich die Commandref richtig verstehe, kann ich damit nicht verhindern, dass Readings wie desired-temp angelegt werden bzw. die Original-Readings (1.SET_TEMPERATURE) ersetzen.
Damit wäre aber allenfalls das Problem der Readingnamen erschlagen. Wie kann ich das Problem global für die Values lösen?

Zitat von: zap am 12 November 2021, 18:45:06
zu 2) Auf wieviele Geräte trifft denn die devspec zu?
20 Geräte. Bei 4.3 waren die Aufrufe zuverlässig unter der Freeze-Threshold von 1s möglich.

Zitat von: zap am 12 November 2021, 18:45:06
zu 3) Ja, mit dem Gerät scheint es noch Probleme zu geben. Sobald das funktioniert, solltest Du es neu anlegen mit get createDev. Dann bekommst Du 3 HMCCUCHNs angelegt, mit denen die Steuerung funktionieren sollte (aber erst, wenn ich mir das nochmal angeschaut habe).
Zu meinem Verständnis: Bislang war HMCCU meines Wissens universell, d. h. es gab abgesehen von den defattrs keine gerätespezifischen Lösungen und brandneue Geräte funktionierten ohne Anpassung der Module. Deine Aussage hier liest sich so als müsstest Du gerätespezifische Anpassungen vornehmen.

Werde mir bei Gelegenheit mal einen FHEM-Instanz für HMCCU5 anlegen.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

meier81

Zitat von: zap am 12 November 2021, 18:42:40
Hinweis: Das ePaper Display funktioniert doch noch nicht. Da liegt noch etwas anderes im Argen

Na dann bin ich mal gespannt, habe zwar nicht das HM-Dis-EP-WM55 sondern das HM-Dis-WM55, denke aber die sollten ja ziemlich gleich sein was die Datenpunkte betrifft. Hatte das gestern nach deinem Post mal wie vorgeschlagen als HMCCUDEV angelegt, werde aber mal auf deine Überarbeitung dazu warten.
QNAP NAS mit Debian VM, darauf FHEM, debmatic, influxdb2 und Grafana || HB-RF-ETH || SIGNALduino 433MHz mit Maple mini || WS980 Wetterstation || Xiaomi Mi Robot mit valetudo-FW || Buderus web KM100 || div. Tasmota-Devices

zap

#110
HMCCU Update

Ein neues Update ist im SVN verfügbar. Folgende Änderungen gibt es:


  • Das ePaper Display HM-Dis-EP-WM55 funktioniert nun
  • Der HmIP-BSL funktioniert nun
  • Ein Fehler bei der Ausführung von "get config" Befehlen wurde behoben

ePaper Display

Wenn das Display per "get createDev" eingebunden wird, kann es lediglich als Schalter mit 2 Kanälen verwendet werden. Daher sollte die Einbindung in FHEM "klassisch" per define erfolgen:

define myDisp NameOrAddress forceDev

Als Parameter NameOrAddress wird die Geräteadresse oder der Gerätename in der CCU angegeben. Anschließend kann man noch mit den Attributen "statedatapoint" und "controldatapoint" festlegen, auf welchen Kanal sich die Befehle "set on", "set off" und "set press" auswirken sollen bzw. welcher Tastendruck in STATE signalisiert wird.

Nun kann man die Texte im Display wie gewohnt ändern (siehe auch Commandref zu HMCCUDEV). Allerdings wurde das Trennzeichen geändert. Statt "=" wird nun ":" verwendet. Beispiel: Setzen der 3 mittleren Zeilen:

set myDisp datapoint 3.SUBMIT "text1:Zeile1,text2:Wort1 Wort2,text3:10:05:12"

Am besten gibt man den String für SUBMIT in Anführungsstrichen an, damit auch Leerzeichen akzeptiert werden (wie hier bei "Wort1 Wort2"). Wie im Beispiel gezeigt kann eine Zeile auch ":" enthalten. HMCCU interpretiert nur den 1. Doppelpunkt als Trennzeichen zwischen Parameter und Wert.

Einbinden von HmIP_BSL per "get createDEV"

Bei der Integration mit "get createDev" legt HMCCU 3 HMCCUDEV Devices an:

- 1 Device um den Schalter ein/auszuschalten, z.B. "Licht_Schalter"
- 1 Device für Helligkeit und Farbe der Taste 1, z.B. "Licht_Taste1"
- 1 Device für Helligkeit und Farbe der Taste 2, z.B. "Licht_Taste2"

Die Farbe wird mit dem Befehl "set color" eingestellt. Damit die Taste leuchtet, muss zusätzlich die Helligkeit mit "set pct" oder "set on" (Helligkeit = 100%) eingestellt werden. Beispiel:


set Licht_Schalter on              # Schalter ein
set Licht_Taste1 color BLUE
set Licht_Taste1 on                 # Helligkeit 100%
set Licht_Taste2 color GREEN
set Licht_Taste2 pct 50           # Helligkeit 50%


Die Default-Farbe ist BLACK. Daher hat ein "set pct" oder "set on" ohne vorherige Einstellung der Farbe keinen Effekt!

Einbinden von HmIP-BSL als Einzeldevice per define

Man kann den HmIP-BSL auch klassisch als HMCCUDEV Device anlegen. Allerdings muss man dann alle Aktionen per "set datapoint" Befehl triggern. Grund: HMCCU weiß nicht, auf welche der beiden Tasten sich die Befehle "set color" oder "set pct" beziehen.

Beispiel:

define myDev HMCCUDEV BSLAdresse forceDev
attr myDev statedatapoint 3.STATE
attr myDev controldatapoint 4.STATE  # Danach wird vermutlich "set myDev on/off" funktionieren

set myDev datapoint 4.STATE true.  # Schaltet den Schalter ein
set myDev 8.COLOR 1 # Farbe von Taste 1 auf Blau setzen
set myDev 8.LEVEL 100 # Beleuchtung Taste 1 auf 100% setzten
set myDev 12.COLOR 1 # Farbe von Taste 2 auf Blau setzen
set myDev 12.LEVEL 100 # Beleuchtung Taste 2 auf 100% setzten


Anmerkung zu Readingnames

Das Format von Readingnamen kann mit dem Attribut "ccureadingformat" angepasst werden. Möchte man z.B. nur den Datenpunktnamen als Reading haben, setzt man

attr myDev ccureadingformat %d.   # %D = Großbuchstaben

Wenn das für alle Devices gelten soll, setzt man im I/O Device das Attribut "ccudef-readingformat".

Alle möglichen Optionen und Platzhalter findet man in der Commandref zu HMCCUCHN und HMCCU.

Zusätzliche oder alternative Readingnames

Können wie bisher mit ccureadingname definiert werden. Beispiel: Man möchte gerne zusätzlich zu "desired-temp" ein Reading "zieltemperatur" haben und die Zieltemperatur steht im Datenpunkt 1.SET_TEMPERATURE:

attr myDev ccureadingname 1.SET_TEMPERATURE:+zieltemperatur

2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

Fabiango

Hallo Zap,

seit der Umstellung auf Version 5 läuft die Verbindung über Alexa Connector nicht.
Sprich nur die Homematic Geräte lassen sich dann nicht mehr per Alexa steuern.

Mit den Homematic Devices (Dimmer) hatte ich auch Probleme, konnten aber gelöst werden durch die Resets und Attributes Anpassung.

Ist hier jemand was bekannt was das sein kann?
Was wird benötigt um mir helfen zu können?

Gruß, Fabian

zap

Mit der FHEM - Alexa Integration kenne ich mich leider nicht aus.

Ich verwende ioBroker für Tablet Display und Alexa.
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

pc1246

Zitat von: zap am 13 November 2021, 19:03:43
HMCCU Update

Ein neues Update ist im SVN verfügbar. Folgende Änderungen gibt es:


  • Der HmIP-BSL funktioniert nun

Moin
Kann ich bestaetigen! Danke fuer Deinen Einsatz, auch von meiner besseren Haelfte!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

Fabiango

Zitat von: zap am 13 November 2021, 19:20:15
Mit der FHEM - Alexa Integration kenne ich mich leider nicht aus.

Ich verwende ioBroker für Tablet Display und Alexa.

Da es seit dem Update auf Version 5 ist muss es eine Abhängigkeit geben.
Es sind nur die Homematic Geräte davon betroffen.

Was wurde in Version 5 geändert was hier in Frage kommen könnte?

nuart

Zitat von: nuart am 12 November 2021, 19:06:02
Hallo,
nach dem update auf 5.0 hatte ich auch einige kleinere Probleme. Da mir die neue Version zusagt, da sie mir transparenter erscheint, habe ich angefangen meine devices mit get createDev wie empfohlen neu anzulegen. Funktioniert tadellos, und da ich nicht so viele devices habe möchte ich alles umstellen, auch wenn es mit den migrierten devs auf Basis 4.3 funktioniert. Folgende Fragen hätte ich dazu:
- ich habe 2 6-fach Taster. Es werden 6 HMCCUCHN devices angelegt, die laut post 1 zu einer FHEM-gruppe zusammengefasst werden. Wo finde ich diese Gruppe? Handelt es sich dabei um das attribut group?
- ich verwende die readings group Battery für den Batteriecheck. die 6 Tasterkanäle haben kein reading für batterie. Muss ich dazu noch ein device anlegen?
- ist es sinnvoll alles neu zu machen, oder kann man auch mischen, also migrierte 4.3. und neue 5.0 devices?
Irgendeine Idee dazu?

Timmäää

Hi zap,

ich wollte heute den rpcserver manuell stoppen und neu starten. Das habe ich mit den Settern im aktuellen Modul machen wollen:

set CCU3 rpcserver on

dann kommt:

HMCCU: CCU3 Usage: set CCU3 [rpcserver] {'on'|'off'}

Das scheint ein Bug zu sein, oder? Haben das andere auch?

Gruß,
Timmäää

zap

Muss mal schauen, ggf reicht

set CCU3 on / off
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

zap

Zitat von: DJCrazy am 14 November 2021, 15:52:25
Da es seit dem Update auf Version 5 ist muss es eine Abhängigkeit geben.
Es sind nur die Homematic Geräte davon betroffen.

Was wurde in Version 5 geändert was hier in Frage kommen könnte?

Ich habe das Modul praktisch komplett umgebaut. Es könnte sein, dass Alexa das Vorhandensein bestimmter set Befehle voraussetzt, die es nun nicht mehr gibt bzw. die nun anders heißen. Da ich aber keine Ahnung habe, wie die Alexa Integration in FHEM funktioniert, bin ich in diesem Fall ratlos
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

juemuc

Hallo zusammen,

bei mir funktiniert die Steuerung via ALEXA ohne Probleme. Nach dem Update auf 5.0 waren keine Anpassungen notwendig. Was steht den in den Logs?

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).