Welche Hardware brauche ich um FS20 zu Steuern?

Begonnen von m.o.d, 27 April 2013, 17:34:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Hallo,

wenn du in der cmd perl fhem.pl fhem.cfg eingegeben hast und es kommt keine Fehlermeldung, dann mach mal
deinen Browser auf und gibt dort mal localhost\fhem ein.
Ich glaube localhost ist richtig.

Wie gesagt: Ohne Fehlermeldung in der CMD mal im firefox oder IE (oder was auch immer du benutzt) mal eingeben.
Und auch mal ein bischen probieren und versuchen.

Hier noch: http://fhem.de/fhem.html

Lass mal die APP aussen vor - wenn fhem auf deinem System läuft kannst du dich schonmal so etwas "einschauen".
Die APP will von aussen eine Verbindung zu fhem aufbauen - ich weiß nicht on Vista so einfach zulässt.

Grüße

P.S.: Das Forum hier besteht nicht nur aus der Rubrik "Anfänger" ;-) Weiter unten hat es noch FritzBox, RasPi und u.a. Windows ;-)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

m.o.d

Die Webseite kann nicht angezeigt werden :-(

Was heißt ohne fehlermeldun, da kommt gar nix mehr... nicht mal der cursor blink noch. Wenn ich den Befehl ohne fhem.cfg ein gebe dann sagt er was (s.o.) und der cursor blinkt. Kann also weitere eingaben machen.
Sieht so aus als würde sich das aufhängen?!

Localhost scheint aber richtig zu sein, auch wenn grad nix bringt :-)

Ich muss das fhem doch nur entpacken!? In c:\fhem

Beste grüße

Puschel74

Hallo,

nach dieser Anleitung?

http://fhem.de/fhem.html#Installation

Unter dem letzten Link findest du auch das Einsteiger.pdf

Ich kann erst am WE mal fhem auf meinem Win7-System installieren und schauen was zu machen ist.

Aber starte doch mal fhem mit perl fhem.pl fhem.cfg (nachdem du die Installationsanleitung für Windows durchgemacht hast) und schau was in der CMD auftaucht wenn du localhost/fhem aufrufst (CMD nicht schliessen!).

Grüße

P.S.: Evtl. mal das hier durchlesen http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=71147&rid=0
Wiki geht grad nicht bei mir aber dort hat es eine Anleitung für die Installation von FHEM auf Windows
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

m.o.d

?... äh, jetzt hast du genau das wiederholt was ich doch schon gemacht habe...
Cmd ist win Eingabeaufforderung!? Wenn ja, hab ich alles so gemacht...

Heimautomatisierung mit fhem PDF :-)
Und auf der wiki hab ich auch schon gestöbert (habs aber net kaputt gemacht) ;-p
, fhem.de is ja klar :-)

Mfg

Rince

Kurz zur Fritz Box:
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FRITZ!Box-Familie#FRITZ.21Box_Fon_WLAN

Hat 64MB RAM, also wie die 7270 auch. Diese macht aber gerne Ärger wegen zu wenig Speicher, so dass es nötig wird, Swap Speicher auf nem Stick bereit zu stellen.

Halte es also für eine gute Idee, die FritzBox nicht zu nutzen.

Ich würde das Tablett einstweilen mal weglassen, nur eine weitere Fehlerquelle.


Zum Thema Putty, Telnet, SSH, Localhost:
Putty kann sich über Telnet oder SSH mit deinem Gerät verbinden. Telnet wäre nötig für die Fritzbox, kannst quasi aus dem Gedächtnis streichen.

Bastle jetzt nicht mit Perl und FHEM am PC rum. Ist vergeudete Lebenszeit.

FHEM macht nur Sinn, wenn es 24h läuft. Bzw. nicht nur, aber besonders.


Warte auf deinen Raspberry Pi.

Modell B mit 512 MB RAM.

Dazu brauchst ein Netzteil (Micro USB) und eine SD Karte.

Den HDMI Ausgang kannst du nutzen, musst aber nicht. Hatte den Pi an meinem Samsung. Sobald ich den Pi einschaltete, ging der Fernseher automatisch auf den HDMI Eingang, wo der Pi hing.


Du musst den Pi nur an Strom und Netzwerk anschließen.

Du kannst dann sofort mit Putty über SSH auf den Pi zugreifen.

So machst du alles, was mit dem Linux zu tun hat. Linux updaten, Pakete installieren, FHEM installieren.

Ist alles im Wiki schön beschrieben.

Alles, was FHEM betrifft machst du dann nicht mehr über Putty, sondern über den WebBrowser deines Vertrauens.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

m.o.d

Danke :-)

Ja ich denke auch das ich besser auf den raspi warte... wenn ich den schrotte is das nicht so schlimm...


Puschel74

Hallo,

soweit ich gelesen habe sollte der mit der zusätzlichen Stiftleiste eine neuere Version sein.
Technisch sollten sich die 2 nicht unterscheiden - bis auf die Stiftleiste.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

m.o.d


m.o.d

Also, dann machen wir hier mal weiter...
Liebe Gemeinde, mein raspi ist da.
Habe mittlerweile auch schon ein bisschen was ausprobieren können...
 Quake3Arena läuft... :-) raspbmc kann ich auch empfehlen...

 So und nu zu FHEM...

Installation wie beschrieben...

http://fhem.de/HOWTO_DE.html


Puschel74

Hallo,

brav - da du aber das 5.4.deb installiert hast brauchst du kein perl fhem.pl fhem.cfg ausführen.
Steht auch in der ersten Zeile des How-to so drinnen ;-)
Du hast übrigens ne PM

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

m.o.d

Wie mache ich das denn mit dem USB Empfänger?
 Wird der selbständig erkannt, nach Neustart oder muss der man. Eingestellt werden?

Und mit der APP bekomme ich auch keine Verbindung...
IP und port wie in der Anleitung... ( IP natürlich von meinem raspi)
Mit und ohne Passwort probiert... der gerät macht nix
... der gerät macht doch
Hatte sich ne Leerstelle in der adr eingeschlichen... so kann gehen :-)

Rince

Hab das mit dem Auto-Flashing nie ausprobiert. Mein harter Weg war, die BIN für das CUL aus dem SVN zu laden, die Datei umzubenennen und unter Windows dann auf das CUL zu brutzeln :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

m.o.d

Wat? Wer? Wie?

schmeis doch net mit so ausdrücken um dich.  :-)

Puschel74

Hallo,

was Rince sagen wollte ist das er seinen CUL unter Windows geflasht hat.
Ich dachte du willst einen COC haben und hast dir keinen CUL bestellt??

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.