Hauptmenü

Endlose Bootschleife

Begonnen von VolkerGBenner, 10 Oktober 2022, 17:09:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

VolkerGBenner

1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

betateilchen

Zitat von: VolkerGBenner am 11 Oktober 2022, 13:58:24
Die systemd-watchdog.pm habe ich schon "deaktiviert".

Offenbar nicht wirklich, denn Du hast immer noch Meldungen, die aus diesem Modul kommen, in Deinem Startprozess.

Lösche die Datei 98_systemd_watchdog.pm vorläufig komplett aus Deinem FHEM Verzeichnis.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

VolkerGBenner

Zitat von: betateilchen am 11 Oktober 2022, 15:41:18
Offenbar nicht wirklich, denn Du hast immer noch Meldungen, die aus diesem Modul kommen, in Deinem Startprozess.

Lösche die Datei 98_systemd_watchdog.pm vorläufig komplett aus Deinem FHEM Verzeichnis.

:o Die hat das update gerade neu angelegt. Hab ich vergessen wieder raus zu nehmen.
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

betateilchen

Und wie ist nun der Zustand nach dem Löschen der Moduldatei?




Zitat von: betateilchen am 11 Oktober 2022, 14:21:58
Die Meldung kommt daher, dass beim begonnenen shutdown versucht wird, ein statefile zu schreiben, was nicht funktioniert, weil Du immer noch im rescue mode bist.

Zitat von: VolkerGBenner am 11 Oktober 2022, 15:22:24
die Fehlermeldung

DBD::SQLite::db do failed: table fhemversions has 3 columns but 2 values were supplied at configDB.pm line 344.


Die beiden Probleme sollten mit dem heutigen Update behoben sein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

VolkerGBenner

#35
Zitat von: betateilchen am 12 Oktober 2022, 09:25:16
Und wie ist nun der Zustand nach dem Löschen der Moduldatei?




Die beiden Probleme sollten mit dem heutigen Update behoben sein.

Ich kann jetzt Fhem als service mit einer nagelneu erstellten configDB.db starten und übers WEB erreichen. 2022.10.12 14:37:20 0: Featurelevel: 6.1
2022.10.12 14:37:20 0: Server started with 4 defined entities (fhem.pl:26379/2022-09-03 perl:5.032001 os:linux user:>
2022.10.12 14:37:33 0: Server shutdown
2022.10.12 14:53:37 3: telnetPort: port 7072 opened
2022.10.12 14:53:38 3: web: port 8083 opened
2022.10.12 14:53:38 1: Messages collected while initializing FHEM:SecurityCheck:
  web is not password protected
  telnetPort is not password protected

Protect this FHEM installation by defining an allowed device with define allowed allowed
You can disable this message with attr global motd none

2022.10.12 14:53:38 0: Featurelevel: 6.1
2022.10.12 14:53:38 0: Server started with 5 defined entities (fhem.pl:26379/2022-09-03 perl:5.032001 os:linux user:>
2022.10.12 14:54:48 3: web_192.168.2.102_61534: unsupported HTTP method ^V^C^A^B^@^A^@^A�^C^Cq�V�8�$�{^Q�^_�ZH^Z�^P'>



Ersetze ich die configDB.db durch eine beliebige Version aus den letzten Backups bekomme ich wieder Endlosschleifen:
2022.10.12 14:50:48 2: eventTypes: loaded 1426 lines from ./log/eventTypes.txt
2022.10.12 14:50:49 1: HMCCU [myCCU3] CCU port 48181 is reachable
2022.10.12 14:50:49 1: HMCCU [myCCU3] Initialized version 5.0 222751518
2022.10.12 14:50:49 1: HMCCU [myCCU3] Initializing device
2022.10.12 14:50:50 2: HMCCU [myCCU3] Deleting old CCU configuration data
2022.10.12 14:50:50 2: HMCCU [myCCU3] Updating device table
2022.10.12 14:50:50 1: HMCCU [myCCU3] Read 38 devices with 321 channels from CCU 192.168.2.60
2022.10.12 14:50:50 1: HMCCU [myCCU3] Read 10 programs from CCU 192.168.2.60
2022.10.12 14:50:50 1: HMCCU [myCCU3] Read 8 virtual groups from CCU 192.168.2.60
2022.10.12 14:50:50 1: PERL WARNING: Argument "str*" isn't numeric in numeric gt (>) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 664.
2022.10.12 14:50:53 2: HMCCURPCPROC [d_rpc002060VirtualDevices] CCU interface VirtualDevices doesn't support RPC mul>
2022.10.12 14:50:53 1: HMCCURPCPROC [d_rpc002060VirtualDevices] Initialized version 5.0 222751518 for interface Virt>
2022.10.12 14:50:53 2: HMCCURPCPROC [d_rpc002060BidCos_RF] CCU interface BidCos-RF supports RPC multicalls
2022.10.12 14:50:53 1: HMCCURPCPROC [d_rpc002060BidCos_RF] Initialized version 5.0 222751518 for interface BidCos-RF>
2022.10.12 14:50:53 2: HMCCURPCPROC [d_rpc002060HmIP_RF] CCU interface HmIP-RF doesn't support RPC multicalls
2022.10.12 14:50:53 1: HMCCURPCPROC [d_rpc002060HmIP_RF] Initialized version 5.0 222751518 for interface HmIP-RF wit>
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory



Die systemd_Watchdog.pm und die ONKYO.pm hab ich gelöscht.

Gibt es eine Möglichkeit die Daten aus der Backup configDB.db in die frische Datenbank selectiv zu übertragen, um mögliche störende Einträge zu eliminieren? Andererseits kann es ja nicht sein, das die alten Datenbanken alle kaputt sind, weil es ja bis zum Zeitpunkt X noch gelaufen ist. :-(

Mir kommt es auch komisch vor, dass das Log miteventTypes: loaded 1426 lines from ./log/eventTypes.txt und nicht mit den üblichen Startmeldungen anfängt.
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

betateilchen

Es ist immer noch ein Rätsel, wieso irgendjemand nach dem nicht existierenden pid File sucht.

Wie sieht denn aktuell Deine fhem.service Datei aus?
Hast Du nach dem Bearbeiten der service-Datei das "systemctl daemon-reload" ausgeführt?

Zitat von: VolkerGBenner am 12 Oktober 2022, 15:06:56
Gibt es eine Möglichkeit die Daten aus der Backup configDB.db in die frische Datenbank selectiv zu übertragen, um mögliche störende Einträge zu eliminieren? Andererseits kann es ja nicht sein, das die alten Datenbanken alle kaputt sind, weil es ja bis zum Zeitpunkt X noch gelaufen ist. :-(

Die Datenbanken sind nicht kaputt, Du hast aber devices in Deiner Konfiguration gespeichert, die in Deinem FHEM Probleme verursachen.

Zitat von: VolkerGBenner am 12 Oktober 2022, 15:06:56
Mir kommt es auch komisch vor, dass das Log miteventTypes: loaded 1426 lines from ./log/eventTypes.txt und nicht mit den üblichen Startmeldungen anfängt.

Die 1426 Zeilen eventTypes werden übrigens auch aus der configDB gelesen - insofern ist die Datenbank selbst nicht kaputt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

*grübel* was ist eigentlich DAS?

Zitat von: VolkerGBenner am 12 Oktober 2022, 15:06:56

2022.10.12 14:54:48 3: web_192.168.2.102_61534: unsupported HTTP method ^V^C^A^B^@^A^@^A�^C^Cq�V�8�$�{^Q�^_�ZH^Z�^P'>


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: VolkerGBenner am 12 Oktober 2022, 15:06:56
Die systemd_Watchdog.pm und die ONKYO.pm hab ich gelöscht.

Was hat denn ONKYO jetzt hier zu suchen?

Im Vergleich zu vorher:


2022.10.10 16:43:36 1: PERL WARNING: Argument "str*" isn't numeric in numeric gt (>) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 664.
2022.10.10 16:43:37 1: Watchdog Client: systemd watchdog is not available. Module inactive.
2022.10.10 16:43:40 2: HMCCURPCPROC [d_rpc002060VirtualDevices] CCU interface VirtualDevices doesn't support RPC multicalls


wird jetzt:


2022.10.12 14:50:50 1: PERL WARNING: Argument "str*" isn't numeric in numeric gt (>) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 664.
2022.10.12 14:50:53 2: HMCCURPCPROC [d_rpc002060VirtualDevices] CCU interface VirtualDevices doesn't support RPC mul>


zumindest innerhalb von FHEM nicht mehr nach systemd watchdog gesucht. Das Löschen der zugehörigen Moduldatei scheint also an der Stelle zu wirken.

Aber die Meldung

/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory

sieht mir gar nicht danach aus, dass sie aus FHEM kommt.
Vermutlich stammt die irgendwoher aus dem Betriebssystem.



-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

VolkerGBenner

Zitat von: betateilchen am 12 Oktober 2022, 16:06:39
*grübel* was ist eigentlich DAS?

War nur einmalig. Ist bei weiteren reboots nicht mehr aufgetaucht.
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

VolkerGBenner

Zitat von: betateilchen am 12 Oktober 2022, 16:23:32
Was hat denn ONKYO jetzt hier zu suchen?

Wegen dem:2022.10.11 15:10:20 2: ONKYO_AVR PioneerVSX1131: Registering ONKYO_AVR for webhook URI ?/ONKYO_AVR ...
/var/run/fhem/fhem.pid: No such file or directory

ist die letzte Meldung vorm Austieg. Wollte nur die Möglichkeit ausschliessen, dass es an dem Modul liegt. Das benutze ich fürs Heimkino.


1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

betateilchen

Die Reihenfolge im Log hat vermutlich nichts mit dem Onkyo zu tun.
Im Moment habe ich eher HMCCU in Verdacht.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Hab mir gerade Deine configDB angeschaut.

attr|myCCU3|ccuGetVars|str*|

Das ist m.E. eine falsche Syntax für das gesetzte Attribut, das erklärt auf jeden Fall die Perl Warnung in Deinem Log.
Vermutlich hast Du vergessen, ein Interval anzugeben, in der commandref steht:

Zitat
ccuGetVars <interval>:[<pattern>]
Read CCU system variables periodically and update readings. If pattern is specified only variables matching this expression are stored as readings.

Da ist zwar das pattern optional, das Intervall aber nicht.
Ob das zum Absturz von FHEM führt, kann ich aber nicht einschätzen, mit HMCCU arbeite ich selbst nicht.


Aber das hier in Deiner Konfiguration könnte zum Absturz führen:

attr|global|pidfilename|/var/run/fhem/fhem.pid|
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

VolkerGBenner

Zitat von: betateilchen am 12 Oktober 2022, 16:59:31
Hab mir gerade Deine configDB angeschaut.

attr|myCCU3|ccuGetVars|str*|

Das ist m.E. eine falsche Syntax für das gesetzte Attribut, das erklärt auf jeden Fall die Perl Warnung in Deinem Log.
Vermutlich hast Du vergessen, ein Interval anzugeben, in der commandref steht:

Da ist zwar das pattern optional, das Intervall aber nicht.
Ob das zum Absturz von FHEM führt, kann ich aber nicht einschätzen, mit HMCCU arbeite ich selbst nicht.


Aber das hier in Deiner Konfiguration könnte zum Absturz führen:

attr|global|pidfilename|/var/run/fhem/fhem.pid|

Wenn du das lesen kannst, könntest du das korrigieren? :-)
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

betateilchen

Zitat von: VolkerGBenner am 12 Oktober 2022, 17:02:55
Wenn du das lesen kannst, könntest du das korrigieren? :-)

Was meinst Du, wozu Du mir Deine Datenbank schicken solltest?  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!