RGBWW Controller die vierte

Begonnen von pjakobs, 21 Oktober 2022, 11:31:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: pc1246 am 05 November 2022, 13:15:13
Welches Bauteil fehlt denn da noch? Sieht aus wie ein MosFet oder so. Der nimmt ja den groessten Teil des Platzes ein.
Wenn man den umbiegt muesste man irgendwas vorsehen, das er weiterhin "schwebt"!?

...würde eher auf´n Spannungsregler tippen. Denke nicht, dass das WLAN-Modul mit 12 Volt läuft.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Wernieman

Laut "erstem Bild" würde ich auch darauf Tippen ... und lese gerne mit  ;)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

pjakobs

#17
Papa Romeo hat recht, es fehlt der Spannungswandler. Die hatte ich vor ner Weile gefunden - gleiches Pinout with ein 78xx aber Schaltwandler, und anders als die Schaltwandler aus der ersten Serie bisher alle in Ordnung (wobei wir damals 300 Exemplare hatten - da war mehr Ausschuss drunter)

PS: noch hat er noch nicht geleuchtet. Aktuell fehlt in SMING noch die Hardware PWM Implementation für den ESP32 (mal sehen, ich hoffe, dass ich das relativ einfach hin bekomme) und dann muss ich in der Firmware noch mindestens den ganzen OTA Code umschreiben, weil Sming den Teil komplett umgeworfen hat.

Papa Romeo

... ich hab die von Pololu im Einsatz ... sowohl Step-Up als auch Step-Down ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

pc1246

Zitat von: Papa Romeo am 05 November 2022, 20:34:00
... ich hab die von Pololu im Einsatz ... sowohl Step-Up als auch Step-Down ...

LG
Papa Romeo
Ja, das sieht aus wie so ein Polulu Teil. Auf dem ersten Bild sah der Platinenaufdruck halt nicht so aus!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pc1246

#20
@pj
Hast Du die Anschluesse so geplant, dass man da auch eine Klemmleiste einloeten koennte? RM 2,54 oder wenn existent auch kleiner?

Und noch etwas. Auf dem Platinenlayout sieht das irgendwie komisch aus mit den Kanaelen. Die erscheinen teilweise vertauscht.

Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pjakobs

#21
Klemmen habe ich nicht primär im Auge, wie gesagt, die Idee ist, die Teile einfach an einen Strip anzulöten.

Aber: soeben ist es mir gelungen, den ESP32C3 zum ersten Mal in Circuit zu programmieren. Es bedurfte einiger kleiner Hacks und einer neuen Platinenrevision. Die findet ihr jetzt hier: https://aisler.net/p/JVUWMUIK
aber Achtung: die ist keinesfalls fertig und das ESP Modul aufzulöten ist ohne Lötofen unmöglich, mit nervig.

für die, die mitspielen wollen hab ich jetzt auch mal das Repo aufgemacht https://github.com/pljakobs/RGBWW32C3

pj

pc1246

Moin
Github ist noch die alte Platine!?
Auf Aisler kann ich nichts sehen!
Was ist denn so schwer beim Loeten? sind doch gar nicht so viele Kontakte!
Ach die seitlichen Kontakte, naja, dann mach doch die Platine etwas breiter!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

gloob

Hast du vielleicht mal einen Link zum verbauten DC/DC Converter? Würde den gerne mal testen.

Danke.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

pjakobs

#24
@pc1246 - hmm... ich glaube, das ist nur der Screenshot, die eagle Dateien sind die aktuellsten.
Dass Du das bei Aisler nicht sehen kannst wundert mich, ich hab das extra als "für alle freigegeben" markiert.

Das ESP Modul ist vor allem deshalb mies zu löten, weil die sechs Pads an den kurzen Seiten nicht bis zum Rand hin reichen und weil die Pads auf der Vorderseite andere sind als die auf der Rückseite. Eigentlich ist es so gedacht, dass es stehend eingelötet wird.
Mal sehen, vielleicht wechsle ich noch auf den ESP32-C3 Mini1 - den kann Aisler nämlich direkt beschaffen und bestücken.

@gloob - diese sind das https://www.aliexpress.com/item/33017156248.html?spm=a2g0o.order_list.0.0.21ef1802Bvs7lA

PS: ah, ok, Aisler will, dass man sich anmeldet, um den Gerberviewer zu sehen. Das ist... smart. Aber ich muss auch sagen: die sind ziemlich ok, das Tooling toll und die Platinenqualität super. Wenn Ihr jemanden sucht, der in der EU fertigt, sind die keine schlechte Wahl.

Psi

Weiß nich ob das grad hier rein passt aber ich nutze die die Controller mit RGB und RGBW Stripes über doe https://kno.wled.ge/ Firmware. Taugt einwandfrei. Wenn gewünscht tipp ich ne Install-Anleitung.

pc1246

Moin
Dann geht es aber nur noch per MQTT?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

gloob

Zitat von: pc1246 am 16 November 2022, 14:03:23
Moin
Dann geht es aber nur noch per MQTT?
Gruss Christoph

WLED unterstützt MQTT, GUI, REST API, JSON API, ...
https://kno.wled.ge/interfaces/http-api/
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Zitat von: pjakobs am 11 November 2022, 21:35:22
Mal sehen, vielleicht wechsle ich noch auf den ESP32-C3 Mini1 - den kann Aisler nämlich direkt beschaffen und bestücken.

Ich würde dir nicht empfehlen den C3 zu nehmen, der hat nämlich nur einen Kern.
Gerade wenn es eine Web-GUI oder anderes Interface gibt, sollte man beim Dual-Core ESP32 bleiben.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

pjakobs

die Firmware läuft ja bisher auf dem 8266, der hat auch nur einen Core und ist zumindest nicht performanter als der C3.
Für das, was wir hier tun genügt der C3 imho vollauf, ganz besonders, wenn ich die eigentlichen LED Fades direkt im ledc machen lasse.

pj