Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spiff

Hallo Andre,

mir ist aufgefallen, dass der Stick in unregelmäßigen Abständen (meist mehrere Stunden) seinen Dienst versagt.
Im Log steht dann:
2013.11.28 17:23:40 3: co20: disconnected
2013.11.28 17:23:40 1: Including fhem.cfg
2013.11.28 17:23:40 3: Opening CUL1 device com4
2013.11.28 17:23:40 3: Setting CUL1 baudrate to 9600
2013.11.28 17:23:40 3: CUL1 device opened
2013.11.28 17:23:40 3: CUL1: Possible commands: BCFiAZEGMRTVWXefmltux
2013.11.28 17:23:40 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2013.11.28 17:23:40 3: Opening HMLAN1 device 192.168.178.150:1000
2013.11.28 17:23:40 3: HMLAN1 device opened
2013.11.28 17:23:40 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
...


Also es sieht irgendwie so aus, als würde fhem die Config neu einlesen, oder? Abgestürzt ist es aber nicht. Ist das Teil deiner "Reconnect-Prozedur"?
Der Eintrag "co20: disconnected" ist der erste seit ein paar Minuten, es ist also der "Start" des Problems.
Er liefert danach auch automatisch keine Werte mehr. Erst, wenn ich manuell einen anfordere, kommen bis zum nächsten "co20: disconnected" minütlich neue Werte.

Ich habe den Eindruck, dass eine der älteren Versionen stabiler lief, kanne s bei Bedarf gerne nochmal testen.
Hast du eine Idee?

Viele Grüße
Spiff.

justme1968

das schaut ja komisch aus.

das ist nicht von mir ausgelöst. jedenfalls nicht absichtlich. bist du sicher das da nicht irgendwoher ein rereadconfig dazwischen funkt?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Oh äh hmm äh. JA. Kann gut sein, dass ich da gerade "intern" die fhem.cfg verändert habe. ::)
Aber wieso verbindet sich der Stick nicht neu?

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Rohan

Hallo ihr 2 ;)

habe ich gerade auch festgestellt ...

Gestern mal wieder am Produktions-Fhem-System "rum gespielt" (Testsystem habe ich nicht). Erforderte auch (mehrfach) "shutdown restart" von Fhem.

Erst kam (jetzt alles fhem.log):


2013.11.27 20:05:23 3: HKE - 2 Heizkörper von 12 melden Bedarf (> 16  Öffnung)
2013.11.27 20:07:43 3: co20: disconnected
2013.11.27 20:07:43 1: Including /opt/fhem/fhem.cfg


Danach kam erst mal gar nichts mehr bezüglich CO20 im fhem.log. Kurz danach hatte ich den Fhem-Server wegen Kernel-Update neu gestartet, so dass dann wieder Meldungen in fhem.log auftauchten.


2013.11.27 21:46:01 1: Including /opt/fhem/log/fhem.save
2013.11.27 21:46:02 3: co20: CO20 device found
2013.11.27 21:46:02 3: co20: waiting for CO20 device
2013.11.27 21:46:02 1: usb create starting
2013.11.27 21:46:02 1: usb create end
2013.11.27 21:46:02 2: SecurityCheck:  WEBphone,WEBtablet ...


Heute Abend bemerkte ich dann den Ausfall des CO20 (Status "waiting"), ein "modify co20" brachte keine Änderung,


2013.11.28 17:59:37 3: co20: disconnected
2013.11.28 17:59:37 3: co20: CO20 device found
2013.11.28 17:59:37 3: co20: waiting for CO20 device


auch ein "shutdown restart" von Fhem nicht. Es erschien sogar im fhem.log die Meldung


2013.11.28 18:06:36 3: co20: filed to find CO20 device


(btw: kleiner Typo drin)

Erst als ich in der Konsole ein


# ./airsensor -o


anstieß, erschien nach einem erneuten "modify co20"


2013.11.28 18:20:08 3: co20: disconnected
2013.11.28 18:20:08 3: co20: CO20 device found
2013.11.28 18:20:08 3: co20: CO20 device opened


und das Logging funktionierte wieder mit Status "opened".

Hth
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Rohan

Danke Andre, dass du da am Ball bist.

ich habe es gerade noch einmal reproduzieren können, da ich nach einem "update" von Fhem ein "shutdown restart" machen musste.

CO-20 danach im state "waiting".

"modify co20" brachte keine Änderung.

Nun ein

# ./airsensor -o
2013-11-28 21:37:49, VOC: 1008, RESULT: OK


Danach wieder ein "modify co20" in Fhem und Status ist opened und der VOC-Wert wird gelesen.

Anderes Thema in Zusammenhang mit dem CO-20:

Bei Conrad ist unter den Kundenbewertungen ( http://bewertungen.conrad.de/6781-de_de/101316/voltcraft-voltcraft-co-20-usb-luftqualitatssensor-raumluftmessgerat-usb-stick-zur-anzeige-der-luftqualitat-auswerte-software-reviews/reviews.htm ) häufiger zu lesen, dass der CO-20 sich nach dem Anstöpseln auf den momentanen "Luftwert" als "guten" Wert kalibrieren würde.

Ist das jetzt nur die ständige Wiederholung eines irgendwo falsch aufgeschnappten "Fakts" oder ist da was dran? Ich erwarte natürlich von einem "Luftgütesensor" für den Preis keine belastbaren Werte, aber für eine grobe Einschätzung der ermittelten Werte wäre es doch hilfreich, die Bedeutung der Werte zumindest näherungsweise verstehen/beurteilen/einordnen zu können. Mein Englisch ist auch nicht so gut, als dass ich da etwas aus den Datenblättern zum Sensor lesen könnte.

Meine persönliche (subjektive) Einschätzung dazu ist zwar eine andere als die in den Bewertungen wieder gegebene, aber ich habe ja keinerlei Vergleich bzw. Langzeiterfahrungen dazu oder Testreihen gemacht.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Spiff

Hallo Thomas,

es ist tatsächlich so: der Sensor kalibriert sich neu, wenn man ihn einsteckt.
Ich habe das mal am Log-Graphen gesehen, nachdem hier der Strom kurz weg war. Da ist dann ein richtiger Sprung zu sehen gewesen.

Robin (fh168) hat das in seinem Blog beschrieben - auch, wie man die Kalibrierung fixieren kann. Woher die Informationen dazu kommen, weiß ich allerdings auch nicht, ich vermute von dem Chip-Hersteller AppliedSensor selbst.
http://blog.moneybag.de/luftqualitaets-sensor-voltcraft-co-20-ein-erfahrungsbericht/#more-9919
Siehe "Kalibrierung des Sensors".

Ich hätte auch lieber einen "absoluten" Wert und kann mir auch nicht ganz erklären, wieso die Werte nicht einfach gleich bleiben und bei einer Kalibrierung (z.B. per Knopfdruck) nur ein Offset verwendet wird. Vielleicht ist er damit benutzerfreundlicher und die Sache mit der Ampel funktioniert im Stall genauso gut wie im Reinstraum.

Viele Grüße,
Spiff.

Rohan

Hallo Spiff,

Zitat von: Spiff am 28 November 2013, 22:10:09... es ist tatsächlich so: ...

Deine Sprünge hatte ich auch schon.

Danke für den Hinweis auf den Blog-Beitrag. Den hatte ich bisher nicht in Gänze gelesen. Bei nächster Gelegenheit also "gute Luft" zum Umstellen auf "nicht immer neu kalibrieren" nutzen. Mal schauen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Heiermann

Hi,
nachdem ich ja vor etlicher Zeit das Thema irgendwie angestossen habe, konnte ich mich in letzter Zeit sehr wenig mit fhem beschäftigen. Umso erfreuter bin ich, das es jetzt eine Lösung gibt. Nun habe ich aber eine Frage bezgl. der Verkabelung: Ich möchte in der Küche, Badezimmer, Wohn-  und Schlafzimmer CO-20 - Sensoren platzieren. Im Bad sowie in der Küche soll entsprechend der Luftqualität die Abluftanlage gesteuert werden, im Wohn- und Schlafzimmer möchte ich jeweils eine Winmatic ansteuern.
Benötige ich nun je Sensor einen RPi, und wenn ja wie schalte ich die Teile in FHEM zusammen? Oder hat schon jemand eine andere Lösung probiert? Kabel durch mehrere Zimmer verlegen kommt leider nicht in Frage.

immi

Danke!!    justme1968
mein neue co20 ist seit Gestern im Einsatz.

einzige Schwierigkeit war zu installieren die fehlende Perl-Module in meine QNAP-FHEM (1 Stunde)
    Device::USB
    Inline::C
    Parse::RecDescent    

gruss
immi


maddin

Zitat von: Heiermann am 03 Dezember 2013, 17:05:41
Hi,
nachdem ich ja vor etlicher Zeit das Thema irgendwie angestossen habe, konnte ich mich in letzter Zeit sehr wenig mit fhem beschäftigen. Umso erfreuter bin ich, das es jetzt eine Lösung gibt. Nun habe ich aber eine Frage bezgl. der Verkabelung: Ich möchte in der Küche, Badezimmer, Wohn-  und Schlafzimmer CO-20 - Sensoren platzieren. Im Bad sowie in der Küche soll entsprechend der Luftqualität die Abluftanlage gesteuert werden, im Wohn- und Schlafzimmer möchte ich jeweils eine Winmatic ansteuern.
Benötige ich nun je Sensor einen RPi, und wenn ja wie schalte ich die Teile in FHEM zusammen? Oder hat schon jemand eine andere Lösung probiert? Kabel durch mehrere Zimmer verlegen kommt leider nicht in Frage.

Wenn du nicht mit irgendwelchen USB over CAT5 Kabel (aber auch da brauchst du halt Kabel) wird leider nichts anderes übrig bleiben als nen RPi in jeden Raum zu hauen. Aber der braucht trotzdem mindestens Stromkabel....

volschin

Die kosten typischerweise so viel, dass man auch einen RPi nehmen kann. Außerdem sind sie oft auf Scan, Print und File beschränkt.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

justme1968

und es gibt keinen der wirklich unter linux funktioniert.

ein raspberry pi ist auf jeden fall die bessere wahl. wenn du keine ethernet kabel liegen hast und wlan verwendest kannst du sogar das kleinere modell a verwenden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Heiermann

Hi,
besten Dank für Eure Antworten. Das mit ein paar RPIs ist ja nicht wirklich mein Problem. Wie integriere ich die in fhem? Muss ich auf jedem RPI fhem installieren, und dann via fhem2fhem auf den Voltcraft-Sensor zugreifen?
Ich werde auf jeden Fall im Badezimmer und in der Küche WLAN einsetzen.

gruss
Heiko