76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

ZitatIrgendwo weiter oben hatten ich schon einmal geschrieben. dass (bei Vorliegen mehreren BAT-Devices) ein zusammengeführter SOC nur dann einigermaßen sinnvoll erscheint, wenn er aus den gewichteten Mittelwerten (Wichtung mit der jeweiligen BAT-Kapazität) der einzelnen BAT-SOCs gewonnen wird. Anhand der Modulinfo hat man derzeit noch das Gefühl, dass die o.g Wichtung noch nicht erfolgt, wenn z.B. folgendes betrachtet wird:
Dein Gefühl täuscht. Für das SoC / Freigabe-Management wird eine Gewichtung für das Management jeder einzelnen Batterie durchgeführt.

Beim batteryTrigger ist es so wie in der Hilfe beschrieben ... die letzen X Messungen des  Durchschnittswertes aller Batterien.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: DS_Starter am 14 Januar 2025, 08:44:29
ZitatIrgendwo weiter oben hatten ich schon einmal geschrieben. dass (bei Vorliegen mehreren BAT-Devices) ein zusammengeführter SOC nur dann einigermaßen sinnvoll erscheint, wenn er aus den gewichteten Mittelwerten (Wichtung mit der jeweiligen BAT-Kapazität) der einzelnen BAT-SOCs gewonnen wird. Anhand der Modulinfo hat man derzeit noch das Gefühl, dass die o.g Wichtung noch nicht erfolgt, wenn z.B. folgendes betrachtet wird:
Dein Gefühl täuscht. Für das SoC / Freigabe-Management wird eine Gewichtung für das Management jeder einzelnen Batterie durchgeführt.

Das ist gut!

Zitat von: DS_Starter am 14 Januar 2025, 08:44:29Beim batteryTrigger ist es so wie in der Hilfe beschrieben ... die letzen X Messungen des  Durchschnittswertes aller Batterien.

Gibt es einen Grund, warum hier die Wichtung nicht erfolgt?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

ZitatGibt es einen Grund, warum hier die Wichtung nicht erfolgt?
Ja.

Der Trigger, ich zitiere ...

ZitatGeneriert Trigger bei Über- bzw. Unterschreitung bestimmter Batterieladungswerte (SoC in %).

D.h. bei 3 Bat mit je 50% ist der Durchschnitts-SoC auch 50%, bei anderen Verhältnissen entsprechend.

Gibt es einen Use Case warum eine Gewichtung mit welcher Begründung erfolgen sollte ?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

#1623
Zitat von: DS_Starter am 14 Januar 2025, 09:07:44Gibt es einen Use Case warum eine Gewichtung mit welcher Begründung erfolgen sollte ?

Nach meiner Ansicht schon, insb. bei Vorliegen mehrerer BAT-Systeme mit jeweils stark unterschiedlichen Kapazitäten.

Nehmen wir mal an, es läge ein System mit 2 x 5 kWh und 1 x 20 kWh vor, bei denen die Akkus der 5 kWh-Systeme praktisch leer sind (SOC=5%, vielleicht weil die zuerst leer gefahren wurden), während der Akku des 20 kWh-Systemsnoch voll ist (SOC=100%).

Dann wäre nach Deiner Rechnung der SOC-Durchschnitt (5%+5%+100%)/3 = 37%.
Tatsächlich ist in den Speichern insgeamt aber noch viel mehr an Energie vorhanden, nämlich (5kWh*5%+5kWh*5%+20kWh*100%)/30kWh = 68%. Der Trigger würde also auf Basis einer falsch angenommenen Energiemenge gesetzt oder im inversen Fall  gelöscht.

Edit: Im Grund ist alles aber nur eine Frage, was der gemittelte SOC eigentlich aussagen soll. Welche Aussage hast Du hier zu Grund gelegt?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

ZitatWelche Aussage hast Du hier zu Grund gelegt?
Steht doch da .... der Durchschnitt der vorhanden SoC.

Das was du meinst ist die Summe aller in den Batterien gespeicherten Energie in Wh in das Verhältnis der installerten gesamten Batteriekapazität (Wh) zu setzen und daraus einen gemeinsamen resultierenden SoC zu errechnen.
Das kann ich machen. Dann stellt sich der "Batteriehaufen" in diesem Kontext als eine Batterie dar.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

#1625
Zitat von: DS_Starter am 14 Januar 2025, 10:10:06
ZitatWelche Aussage hast Du hier zu Grund gelegt?
Steht doch da .... der Durchschnitt der vorhanden SoC.

Sorry, da habe ich mich ungünstig ausgedrückt. Mich hat hier nicht interessiert, wie Du den Wert bildest (denn das steht ja in der Tat in der Doku), sondern was der gebildete Wert Deiner Ansicht nach in Hinblick auf daraus abgeleitete Maßnahmen aussagt.

Zitat von: DS_Starter am 14 Januar 2025, 10:10:06Das was du meinst ist die Summe aller in den Batterien gespeicherten Energie in Wh in das Verhältnis der installerten gesamten Batteriekapazität (Wh) zu setzen und daraus einen gemeinsamen resultierenden SoC zu errechnen.
Das kann ich machen. Dann stellt sich der "Batteriehaufen" in diesem Kontext als eine Batterie dar.

Dann würde dieser eine Wert die gesamte aktuell gespeicherte Energiemenge charakterisieren, was ich prima fände.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

ZitatDann würde dieser eine Wert die gesamte aktuell gespeicherte Energiemenge charakterisieren, was ich prima fände.
Setze ich so um.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Zitat von: Parallix am 14 Januar 2025, 10:18:40
Zitat von: DS_Starter am 14 Januar 2025, 10:10:06Das was du meinst ist die Summe aller in den Batterien gespeicherten Energie in Wh in das Verhältnis der installerten gesamten Batteriekapazität (Wh) zu setzen und daraus einen gemeinsamen resultierenden SoC zu errechnen.
Das kann ich machen. Dann stellt sich der "Batteriehaufen" in diesem Kontext als eine Batterie dar.

Dann würde dieser eine Wert die gesamte aktuell gespeicherte Energiemenge charakterisieren, was ich prima fände.

Wie wäre es mit der Nutzung eines Userreading wenn es mal nicht genau das ist was deiner Meinung nach nicht zu finden ist um zu sehen was es bringt ?

attr Forecast userReadings Current_BatCharge999 {((ReadingsNum("SBS25","chargestatus",0) * 10 * ReadingsNum("SBS25","bat_rated_capacity",0))  + (ReadingsNum("SBS25_2","chargestatus",0) * 10 * ReadingsNum("SBS25","bat_rated_capacity",0))) / ( (ReadingsNum("SBS25","bat_rated_capacity",0) * 1000)  + (ReadingsNum("SBS25_2","bat_rated_capacity",0)*1000))*100}
Bei mir ergibt das aber genau dasselbe weil ich 2 gleiche Batterien habe....
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Parallix

Zitat von: 300P am 14 Januar 2025, 10:23:41...
Wie wäre es mit der Nutzung eines Userreading wenn es mal nicht genau das ist was deiner Meinung nach nicht zu finden ist um zu sehen was es bringt ?

Hatte ich bis zur Einführung des Multi-BAT-System auch genau so gemacht.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

ZitatDann würde dieser eine Wert die gesamte aktuell gespeicherte Energiemenge charakterisieren, was ich prima fände.
Ich habe den batteryTrigger mal so umgesetzt und zum Test in mein contrib geladen. Die Hilfe ist auch angepasst. Hoffe es ist verständlich ausgedrückt.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

dieter114

Hallo Heiko,
kann es sein das die letzte Version fhem zum Absturz bringt?
Ich musst jedenfalls eine Version zurück - es ging nichts mehr.

Grüße WDS
RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

DS_Starter

Hallo Dieter,

da passiert bei mir nicht, läuft stabil.
Aber natürlich können Situationen eintreten die ich evtl. nicht bedacht habe.

Da brauche ich einen Logauszug um die Zeit des Absturzes herum. Dann sehe ich vermutlich die Ursache.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

dieter114

RPi II+III+V,OWX,div.1W Module,HM Zisterne,div. CUL, sduino MAPLESDuino(adv), div ESPEasy, div Tasmota, MQTT2Server,WU-Upload,TabletUI,Poolsteuerung mit fhem, Fronius, BYD Solaranlage

DS_Starter

Hallo Dieter,

konnte das Problem identifizieren und habe es (hoffentlich) gelöst.
V liegt in meinem contrib. Bitte mal downloaden und testen ob nun alles läuft.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

und noch'n Dieter mit Absturz :D

Zwar nicht Absturz aber nach dem heutigen update war mein fhem so beschäftigt, dass es sich nicht mehr ansprechen ließ.

Hab jetzt eine 76_SolarForecast.pm von letzter Woche eingespielt, damit startet fhem wieder.

Leider ist mein SF Device "weg"  :(  Bekomme ich das iwie wieder, ggf mit der aktuellen .pm aus dem Contrib?

Grüße, Dieter
Der-der-erstmal-froh-ist-dass-fhem-wieder-läuft  ;) 
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye