76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grappa24

Heut hab ich auch einen Ausreisser ...

mit OpenMeteoDWDEnsemble-API und SF 1.47.1
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

Vermutlich ist capacity im setupInverterDevXX nicht (richtig?) gesetzt in Verbindung mit einem irrealen Korrekturfaktor der sich mal eingeschlichen hat.

Ein "get ... forecastQualities" gibt einen Überblick über die Faktoren + Erwartungen.

Start: 2025-03-09 13:00:00, Quality: -, Factor: 1.00, AI usage: 1, PV expect: 5115 Wh, Sun Alt: 33, Cloud: 0
Start: 2025-03-09 14:00:00, Quality: 0.93, Factor: 0.94, AI usage: 1, PV expect: 4720 Wh, Sun Alt: 28, Cloud: 0
Start: 2025-03-09 15:00:00, Quality: 0.97, Factor: 0.97, AI usage: 1, PV expect: 4660 Wh, Sun Alt: 22, Cloud: 0
Start: 2025-03-09 16:00:00, Quality: 0.96, Factor: 0.96, AI usage: 1, PV expect: 3054 Wh, Sun Alt: 14, Cloud: 0
Start: 2025-03-09 17:00:00, Quality: -, Factor: 1.00, AI usage: 0, PV expect: 487 Wh, Sun Alt: 5, Cloud: 17
Start: 2025-03-10 06:00:00, Quality: 0.29, Factor: 2.34, AI usage: 1, PV expect: 2 Wh, Sun Alt: -10, Cloud: 100
Start: 2025-03-10 07:00:00, Quality: 0.83, Factor: 0.86, AI usage: 1, PV expect: 370 Wh, Sun Alt: -1, Cloud: 100
Start: 2025-03-10 08:00:00, Quality: 0.38, Factor: 0.62, AI usage: 1, PV expect: 1100 Wh, Sun Alt: 7, Cloud: 100
Start: 2025-03-10 09:00:00, Quality: 1.00, Factor: 1.00, AI usage: 1, PV expect: 4930 Wh, Sun Alt: 15, Cloud: 95
Start: 2025-03-10 10:00:00, Quality: 0.91, Factor: 1.10, AI usage: 1, PV expect: 4308 Wh, Sun Alt: 20, Cloud: 0
Start: 2025-03-10 11:00:00, Quality: -, Factor: 0.94, AI usage: 1, PV expect: 6371 Wh, Sun Alt: 23, Cloud: 35
Start: 2025-03-10 12:00:00, Quality: -, Factor: 0.95, AI usage: 1, PV expect: 5280 Wh, Sun Alt: 25, Cloud: 69
Start: 2025-03-10 13:00:00, Quality: -, Factor: 1.00, AI usage: 1, PV expect: 4460 Wh, Sun Alt: 23, Cloud: 34
Start: 2025-03-10 14:00:00, Quality: 0.77, Factor: 1.30, AI usage: 1, PV expect: 4717 Wh, Sun Alt: 19, Cloud: 56
Start: 2025-03-10 15:00:00, Quality: -, Factor: 1.00, AI usage: 1, PV expect: 2810 Wh, Sun Alt: 14, Cloud: 83
Start: 2025-03-10 16:00:00, Quality: 0.33, Factor: 0.60, AI usage: 1, PV expect: 1175 Wh, Sun Alt: 6, Cloud: 100
Start: 2025-03-10 17:00:00, Quality: 0.86, Factor: 1.16, AI usage: 1, PV expect: 333 Wh, Sun Alt: -2, Cloud: 100
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Hallo,
mir ist gerade aufgefallen das es zur verwirrung führen kann das der Batterieladezustand über dem Balken angeortnet ist.
Wäre es nicht stimmiger wenn die Anzeige unter den Balken wäre?

Wie man auf dem einen Scrennshot sieht wird man verleitet die Zeit falsch zuzuweisen.
Oben ist die Vorhersage des Ertrages und unten die Vorhersage des Verbrauches.
Wenn ich das Batteriesymbol auf das untere Balkendiagram lege stiftet das Verwirrung.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.


DS_Starter

Hallo kask,

ich gebe zu dass die visuelle Zuordnung in den gezeigten Fällen nicht so eindeutig ist.
Zwangsweise nach unten setzen würde ich die Bat-Leiste nicht wollen, evtl. einen zusätzlichen Parameter im Schlüssel show, also z.B. show=1[:below] oder so.

Alternativ tendiere ich dazu zwischen den Ebenen einen Trenner, eine Linie oder Freiplatz etc., einzufügen um die Ebenen besser visuell voneinander zu trennen. Es könnte nämlich sein, dass wir noch eine optionale dritte Ebene einfügen um noch mehr Werte visualisieren zu können. Wir haben ja bereits jetzt 9 Content-Möglichkeiten zur Auswahl. Weiterhin könnte es sein, dass auch die Wetterleiste wahlweise in anderen Ebenen dargestellt werden kann.

Kurzum, eine bessere visuelle Trennung der Ebenen sehe ich als wünschenswert an.
Vllt. hast du dazu auch eine Idee.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

peterboeckmann

#2269
Hallo Heiko,

Heute das gleiche Bild wie gestern. Die Vorhersage war für jede Stunde zu hoch - insgesamt 21 Prozent. Siehe Screenshot anbei.
Auch für morgen scheint die Prognose zu hoch. Da sollen ca. 10 Prozent mehr erzeugt werden als heute (33kWh ggü. 30 kWh heute), obwohl Nebel und Wolken vorhergesagt sind.

Soll ich dir noch irgendwelche Detail-Daten schicken?
Ich würde dann wieder die KI mit aktivieren?

Edit: mit aktivierter KI geht die Prognose für morgen prompt runter auf 27,7 kWh.

Viele Grüße,
Peter

DS_Starter

Hallo Peter,

eigentlich nur nochmal die Readings pvCorrectionFactor_XX.
Hattest du heute eine leichte Bewölkung wie dargestellt oder wolkenlosen Himmel?
Die Prognose für morgen wird sich mit ziemlicher Sicherheit noch ändern.
Übrigens ... verwendest du das DWD Modell MOSMIX_S oder noch MOSMIX_L?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

peterboeckmann

Zitat von: DS_Starter am 09 März 2025, 18:38:14eigentlich nur nochmal die Readings pvCorrectionFactor_XX.

setstate SolarForecast 2025-03-09 07:00:00 pvCorrectionFactor_07 0.82 (automatic - old factor: 0.89, Sun Alt range: 0, Cloud range: 40, Days in range: 2)
setstate SolarForecast 2025-03-09 08:00:00 pvCorrectionFactor_08 1.09 (automatic - old factor: 1.72, Sun Alt range: 5, Cloud range: 40, Days in range: 2)
setstate SolarForecast 2025-03-09 09:00:01 pvCorrectionFactor_09 1.17 (automatic - old factor: 1.27, Sun Alt range: 15, Cloud range: 45, Days in range: 2)
setstate SolarForecast 2025-03-09 10:00:01 pvCorrectionFactor_10 0.76 (automatic - old factor: 1.00, Sun Alt range: 20, Cloud range: 50, Days in range: 1)
setstate SolarForecast 2025-03-09 11:00:01 pvCorrectionFactor_11 0.86 (automatic - old factor: 1.02, Sun Alt range: 25, Cloud range: 50, Days in range: 2)
setstate SolarForecast 2025-03-09 12:00:04 pvCorrectionFactor_12 0.85 (automatic - old factor: 1.00, Sun Alt range: 30, Cloud range: 45, Days in range: 2)
setstate SolarForecast 2025-03-09 13:00:05 pvCorrectionFactor_13 0.74 (automatic - old factor: 1.00, Sun Alt range: 30, Cloud range: 45, Days in range: 1)
setstate SolarForecast 2025-03-09 14:00:03 pvCorrectionFactor_14 0.94 (automatic - old factor: 1.07, Sun Alt range: 30, Cloud range: 40, Days in range: 2)
setstate SolarForecast 2025-03-09 15:00:06 pvCorrectionFactor_15 0.83 (automatic - old factor: 1.12, Sun Alt range: 25, Cloud range: 35, Days in range: 3)
setstate SolarForecast 2025-03-09 16:00:03 pvCorrectionFactor_16 0.96 (automatic - old factor: 1.20, Sun Alt range: 20, Cloud range: 35, Days in range: 2)
setstate SolarForecast 2025-03-09 17:00:14 pvCorrectionFactor_17 0.90 (automatic - old factor: 1.00, Sun Alt range: 15, Cloud range: 30, Days in range: 1)
setstate SolarForecast 2025-03-09 18:00:03 pvCorrectionFactor_18 0.77 (automatic - old factor: 0.53, Sun Alt range: 5, Cloud range: 25, Days in range: 2)

Zitat von: DS_Starter am 09 März 2025, 18:38:14Hattest du heute eine leichte Bewölkung wie dargestellt oder wolkenlosen Himmel?
Weitgehend wolkenlos. Ein bisschen diesig, wie die letzten Tage auch.

Zitat von: DS_Starter am 09 März 2025, 18:38:14Übrigens ... verwendest du das DWD Modell MOSMIX_S oder noch MOSMIX_L?

Seit ein paar Wochen nutze ich MOSMIX_S. Kann die Umstellung die KI verwirrt haben?

Viele Grüße,
Peter

grappa24

Zitat von: DS_Starter am 09 März 2025, 18:19:12Es könnte nämlich sein, dass wir noch eine optionale dritte Ebene einfügen um noch mehr Werte visualisieren zu können. Wir haben ja bereits jetzt 9 Content-Möglichkeiten zur Auswahl.
Dafür  :D
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

#2273
ZitatSeit ein paar Wochen nutze ich MOSMIX_S. Kann die Umstellung die KI verwirrt haben?
Nein, alles gut. Wollte ich nur wissen.

An den Readings sieht man gut wie die Faktoren nach unten korrigiert werden. Bin zufrieden.
Problem ist die durch DWD gelieferte Bewölkung (bei uns der Parameter wcc). Das signifikante Wetter (weatherid) war wahrscheinlich 0 (=wolkenlos).

Man sieht das in der "get ... pvHistory" für heute z.B. Stunde 11 bei mir:

      11 => pvfc: 5317, pvrl: 5240, pvrlvd: 1, rad1h: 1340
            etotali01: 67166360, etotali02: -, etotali03: -, etotali04: -
            pvrl01: 5240, pvrl02: -, pvrl03: -, pvrl04: -
            etotalp01: -, etotalp02: -, etotalp03: -
            pprl01: -, pprl02: -, pprl03: -
            confc: 813, con: 686, gcons: 10, conprice: 0.2958
            gfeedin: 3456, feedprice: 0.1269
            DoN: 1, sunaz: 147, sunalt: 30
            batintotal01: 4403026.00448398, batintotal02: -, batintotal03: -
            batouttotal01: 4274629.66720625, batouttotal02: -, batouttotal03: -
            batsoc01: 63, batsoc02: -, batsoc03: -
            batin01: 1242, batin02: -, batin03: -
            batout01: 74, batout02: -, batout03: -
            weatherid: 0, wcc: 28, rr1c: 0.00, pvcorrf: 1.00/0.80 temp: 5.40,

Wolkenloser Himmel (weatherid: 0), aber Cloudy 28 (wcc: 28). Ich habe es mit dem OpenMeteo ICON DWD verglichen, der bringt zur gleichen Stunde "weatherid: 0, wcc: 0" -> also so wie es realistisch richtig wäre.
Also ich weiß nicht was DWD OpenData da macht, aber wenn das signifikante Wetter "wolkenlos" ist, kann die Bewölkung nicht gleichzeitig 28 sein. Das kann ein Thema sein, weil dann nicht die für die reale Bewölkung gelernten Korrekturfaktoren verwendet werden. Das fällt einem halt nur bei wolkenloser Witterung auf, sonst nicht.
Ich werde das noch etwas beobachten, mal schauen ob das nur eine vorübergehende Erscheinung beim DWD ist.

Die Version 1.47.2 sieht gut für mich aus und werde sie einchecken.
Die KI kannst du gerne wieder aktivieren.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

ZitatDafür  :D
:) Wunderte mich schon ein bisschen dass bisher noch niemand danach gefragt hat.  ;)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

Zitat von: DS_Starter am 09 März 2025, 19:24:32
ZitatDafür  :D
:) Wunderte mich schon ein bisschen dass bisher noch niemand danach gefragt hat.  ;)
Ich find, was man hat, soll man auch zeigen können  ;)
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

Ich habe die dritte Ebene bereits auf meiner Backlog-Liste stehen, geistert schon lange in meinem Kopf rum.
Aber der Hinweis von kask ist durchaus berechtigt. Damit man eine bessere visuelle Trennung zwischen den Ebenen hat müssen ich/wir etwas dazu überlegen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

tomcat.x

#2277
Zitat von: DS_Starter am 09 März 2025, 11:41:43Nein. Achte darauf dass hier max. Leistung in Watt anzugeben ist.

Ja, ist so. Ich habe auch die Werte direkt per cut-and-paste in den Taschenrechner übernommen und damit die 14% ausgerechnet. Andernfalls dürfte die Abweichung auch um einen höheren Faktor abweichen.

Zitat von: DS_Starter am 09 März 2025, 11:41:43Ansonsten ctrlDebug=radiationProcess anschalten, dann sieht man mehr.

Das mache ich und schaue mir die Meldungen an.

Übrigens hat sich die Spitze so ne stunde vorher wohl zeitlich noch etwas verschoben und sich dadurch dann über 11 und 12 verteilt. Da hat man dann nur noch hohe Werte gesehen, aber nichts, was erst mal unplausibel erscheint. Erreicht wurden die Werte dann natürlich bei weitem nicht.
FHEM: 6.3 auf Raspi 4B, Raspbian (noch Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.10), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

kask

ZitatZwangsweise nach unten setzen würde ich die Bat-Leiste nicht wollen, evtl. einen zusätzlichen Parameter im Schlüssel show, also z.B. show=1[:below] oder so.

Alternativ tendiere ich dazu zwischen den Ebenen einen Trenner, eine Linie oder Freiplatz etc., einzufügen um die Ebenen besser visuell voneinander zu trennen. Es könnte nämlich sein, dass wir noch eine optionale dritte Ebene einfügen um noch mehr Werte visualisieren zu können. Wir haben ja bereits jetzt 9 Content-Möglichkeiten zur Auswahl. Weiterhin könnte es sein, dass auch die Wetterleiste wahlweise in anderen Ebenen dargestellt werden kann.

Kurzum, eine bessere visuelle Trennung der Ebenen sehe ich als wünschenswert an.

Das würde ich auch so sehen. Tendenziell wäre ich eher für eine Trennlinie als für einen "Freiplatz".
Auch das mit dem auswählen ob es oben oder unten eingeblendet sein soll, wäre eine gute Option.

DS_Starter

Hiermit sollte die Aufteilung deutlich werden.
(Oben/Unten-Einbelendung mache ich noch)

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter