76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hugomckinley

#3750
GeoSphereAustria liefert auch Vorhersagedaten, aber das habe ich mir noch nicht genau genug angeschaut.

https://data.hub.geosphere.at/dataset/

Eingeschränkt auf Modelle mit Bewölkung und Globalstrahlung: https://data.hub.geosphere.at/dataset/?q=&sort=score+desc%2C+metadata_modified+desc&tags=Bew%C3%B6lkung&tags=Globalstrahlung

Gruß,
Hugo
----------------------------------------------------
FHEM in TrueNAS-Jail
HMLGW + HM-Komponenten, alexa-fhem, Modbus/TCP, Modbus/RS485, LG-WebOS, Firmata, 1wire, ESP-RGBWW, DaikinAC per WLAN, Shellys, Denon AVR, Fronius WR, Helios Wohnraumlüftung, ...

Parallix

#3751
Zitat von: DS_Starter am 17 August 2025, 14:51:29...
So liefert uns ein DWD-Device nur Daten mit Stundenauflösung.
...

Die Stundenauflösung ist ja als solche ja kein Problem, wenn man für jede Stunde zusätzlich einen oder mehrere Werte bekäme, mit denen die zu zu erwartende Variation quantifiziert wird (Schwankungsbreite, Min/Max-Wert, ...). Im Screenshot ist so etwas leider nicht zu sehen. Oder habe ich etwas übersehen?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

ZitatDie Stundenauflösung ist ja als solche ja kein Problem, wenn man für jede Stunde zusätzlich einen oder mehrere Werte bekäme, mit denen die zu zu erwartende Variation quantifiziert wird (Schwankungsbreite, Min/Max-Wert, ...). Im Screenshot ist so etwas leider nicht zu sehen. Oder habe ich etwas übersehen?
Nein, sowas habe ich noch nicht gesehen.

@Hugo, GeoSphere liefert auch nur eine stündliche Auflösung (auf den ersten Blick) siehe Screenshot.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

hugomckinley

Ja, leider gibt es nur die Kurzzeitvorhersage in 15 Minuten, aber die liefert keine Strahlungswerte oder Bewölkungsdaten.
----------------------------------------------------
FHEM in TrueNAS-Jail
HMLGW + HM-Komponenten, alexa-fhem, Modbus/TCP, Modbus/RS485, LG-WebOS, Firmata, 1wire, ESP-RGBWW, DaikinAC per WLAN, Shellys, Denon AVR, Fronius WR, Helios Wohnraumlüftung, ...

300P

Gestern hatte ich ja noch über meine relativ großen Abweichungen berichtet und bin davon ausgegangen das es wohl an den ,,kleinen" vorgenommen Anlagenveränderungen liegt.

Scheinbar liegt es aber auch an den mehr oder weniger guten Vorhersagen der Wetterfrösche.
Bei Victron ist derzeitig ähnliches an großen % Abweichungen zu sehen....

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Max_Meyer

Zitat von: 300P am 17 August 2025, 09:47:28Ob aber dieser hohe Wert von 50 etwas bringt bzw. die Genauigkeit verbessert hat, kann ich nicht sagen.
Hallo 300P
ich hatte mal eine Weile 3SF-Instanzen dahingehend verglichen (aiTreesPV=40/20/10) komischerweise hatte die mit 10 die durchschnittlich besten Ergebnisse gebracht. Inzwischen hab ich gesehen das die beiden Installationen mit 20 und mit 40 immer wieder'Geisterprognosen' erstellen - die oft wieder verschwinden - 'Geisterprognosen' das sind unrealistische Stunden-Prognosewerte von genau 19,3 kWh immer am Anfang oder am Ende des Produktionstages (also z.B. 06:00 oder 18:00 Uhr) Die werden (natürlich) auch in RestOfDayPVforecast eingerechnet. Was zu Rechenfehlern führt wenn der 'Geist' als letzter erwarteter Verbrauch des Tages erscheint. Die Geister sind selten persistent - werden offenbar von Folgeplanungen wieder gefressen - ist aber trotzdem nervig. Und Today_PVdeviation ist schlecht. Ich habe jetzt alle drei Instanzen  wieder auf 10 gesetzt und einen Rückgang - in den letzten 4 Tagen keine 'Geiser' bemerkt.
Mich würde interessieren ob bei dir sowas auch zu bemerken ist oder ob es ein Problem meiner Anlage ist.
Gruß Gerd
FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

300P

Hallo Gerd,

nein, solche unerklärliche "Geisterwerte" mit den hohen Werten (>= der max. Leistungswert/h) habe ich das Ganze Jahr noch nicht gehabt.
Bei mir könnte es zum einen die "kleine" Veränderungen an meiner Anlage und zum anderen die Wetterfrösche sein - wer der "Schuldige" ist mir egal.

Wie kurz angerissen:
Mir ist eigentlich nur wichtig eine hohe Autarkie zu "haben" und viel von der auf dem Haus erzeugten Solarenergie dabei selber zu verbrauchen (Eigenverbrauch hoch).
Wobei im kommenden Herbst / Winter unsere neue E-Heizung (Wärmpepumpe) als als neuer Großverbraucher hinzugekommen ist und alles über den Haufen wirft was ich bislang an Verbräuchen bei uns im Haus kenne......

EDIT:

Am besten - es sieht bei mir so aus: 8)
 _>>(Screenshot9
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Parallix

Zitat von: 300P am 18 August 2025, 08:33:24...
Mir ist eigentlich nur wichtig eine hohe Autarkie zu "haben" und viel von der auf dem Haus erzeugten Solarenergie dabei selber zu verbrauchen (Eigenverbrauch hoch).
Wobei im kommenden Herbst / Winter unsere neue E-Heizung (Wärmpepumpe) als als neuer Großverbraucher hinzugekommen ist und alles über den Haufen wirft was ich bislang an Verbräuchen bei uns im Haus kenne......

Wie sieht denn Dein System vom Datenblatt her aus? In Deiner Signatur steht hierüber leider nicht wirklich viel.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

300P

Hier die der Anlage in Kurzfassung  ;) :
attr Forecast setupBatteryDev01 SBS37 pin=-pout:kW pout=total_pac:kW pinmax=2500 poutmax=2500 intotal=bat_loadtotal:kWh outtotal=bat_unloadtotal:kWh charge=chargestatus cap=bat_residual_cap:Wh show=3:top icon=@dyn:@dyn:@dyn:@dyn asynchron=0 label=beside
attr Forecast setupBatteryDev02 SBS25_2 pin=-pout:kW pout=total_pac:kW pinmax=2500 poutmax=2500 intotal=bat_loadtotal:kWh outtotal=bat_unloadtotal:kWh charge=chargestatus cap=bat_residual_cap:Wh show=3:top icon=@dyn:@dyn:@dyn:@dyn asynchron=0  label=below
attr Forecast setupInverterDev01 SB25 etotal=etotal:kWh asynchron=0 limit=100 strings=GarageSE pvIn=string_sum_pdc:kW pvOut=total_pac:kW capacity=2500
attr Forecast setupInverterDev02 SB30 capacity=3000 pvIn=string_sum_pdc:kW pvOut=total_pac:kW strings=GarageNW,HausNW limit=100 asynchron=0 etotal=etotal:kWh
attr Forecast setupInverterDev03 SB40 limit=100 asynchron=0 etotal=etotal:kWh capacity=4000 pvIn=string_sum_pdc:kW pvOut=total_pac:kW strings=HausSE1,HausSE2,HausSW
attr Forecast setupInverterStrings GarageSE,GarageNW,HausNW,HausSW,HausSE1,HausSE2
attr Forecast setupMeterDev SMA_Energymeter gcon=Bezug_Wirkleistung:W contotal=Bezug_Wirkleistung_Zaehler:kWh gfeedin=Einspeisung_Wirkleistung:W feedtotal=Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler:kWh conprice=0.25:€ feedprice=0.08123:€
attr Forecast setupRadiationAPI OpenMeteoDWD-API
attr Forecast setupStringAzimuth GarageSE=-55 GarageNW=135 HausNW=135 HausSW=35 HausSE1=-55 HausSE2=-55
attr Forecast setupStringDeclination GarageSE=38 GarageNW=38 HausNW=48 HausSW=48 HausSE1=48 HausSE2=48
attr Forecast setupStringPeak GarageSE=2.75 GarageNW=3.200 HausNW=2.230 HausSW=2.230 HausSE1=2.100 HausSE2=2.100
attr Forecast setupWeatherDev1 OpenMeteoDWD-API
attr Forecast userFn_HeaterManagement on
attr Forecast userFn_LoadContribcUpdate 0

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Burny4600

Gibt es für Oberösterreich Alternativen um die Rad1h Werte zu bekommen?
Die Wetterstationen für Österreich unter DWD sind in meiner Nähe nicht gegeben.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

Hallo Chris,

die OpenMeteoDWD_D2-API oder OpenMeteoWorld-API sollte das eigentlich abdecken.
Hast du sie mal ausprobiert?

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

Hallo Heiko,
Zitat von: DS_Starter am 18 August 2025, 17:21:33... die OpenMeteoDWD_D2-API oder OpenMeteoWorld-API sollte das eigentlich abdecken.

ich nutze setupWeatherDev1:OpenMeteoDWDEnsemble-API und setupWeatherDev2:DWD_KR
Bei DWD_KR mit Type DWD_OpenData nutze ich Kremsmünster, weil das die naheliegendste Wetterstation ist.
Ich habe vieles gesucht und manches getestet, aber den Parameter Rad1h fehlte mir immer.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

Für die Rad1h Werte musst du die API im Attr setupRadiationAPI setzen.
Dann sieht man sie auch mit "get .. radiationApiData".
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Max_Meyer

Zitat von: 300P am 18 August 2025, 08:33:24Mir ist eigentlich nur wichtig eine hohe Autarkie zu "haben" und viel von der auf dem Haus erzeugten Solarenergie dabei selber zu verbrauchen (Eigenverbrauch hoch).
Wobei im kommenden Herbst / Winter unsere neue E-Heizung (Wärmpepumpe) als als neuer Großverbraucher hinzugekommen ist und alles über den Haufen wirft was ich bislang an Verbräuchen bei uns im Haus kenne.
Hallo 300P,
Den Wunsch eine möglichst hohe Autarkie zu erreichen eint uns alle, glaube ich. :)
Unser Wechsel hin zur WP ist vor 4 Jahren gewesen - so hab ich schon ein paar Daten gesammelt. Würde ich den Wechsel heute machen, würde ich vermutlich keine Soloanlage (12kW WL) installieren lassen sondern 2x6kW - das ist nur unwesentlich teurer (was den Preis der WP angeht - Hydraulik ist ein anderer Schuh) und ein Stück weit effektiver (sowie resilienter) als ein Sologerät, welches das Leistungsspektrum nur selten ausnutzt. Sicher lässt sich das nicht einfach übertragen und das sind auch nur nur Nuancen, denn prinzipiell haben alle, die mit Strom heizen, das gleiche Problem - im Winter wird es knapp mit der selbst erzeugten Energie - hier wirkt ein doppelter Hebel - zum einen steigt der Energiebedarf in der dunklen Jahreszeit an auch ohne Heizung - deren Energiebedarf dann oben drauf kommt, zum anderen nehmen die Sonnenstunden Geografie-bedingt ab. Generell ist es kein Problem, übers Jahr gesehen, mehr Energie zu produzieren als zu verbrauchen (wäre bei mir so). Aber der Zeitpunkt passt nicht. Um das für mich bisschen zu visualisieren (sowas hilft mir, mangels Vorstellvermögen, fast immer :) ) habe ich für mich mal die beigefügte Prinzip-Skizze angefertigt. Da sind die Aspekte einer Hausanlage in Bezug zur Jahreszeit zu sehen. So auch der Aspekt das mit Optimierung und ggfls. Anlagenerweiterung immer nur Punkt A weiter nach außen geschoben wird zu Lasten eines noch größeren Überschusses im Sommer. Aber auf diese Weise erreicht man m.M.n. niemals eine Autarkie (für Bestandsbauten). Die Zahlen dazu sind gerundet und stammen aus 2024. Das Hauptgap bleibt die Wärme (Heizung - WP). Um hier weiter zu kommen würde man einen Saisonspeicher (Energie im Sommer 'einlagern' und im Winter wieder nutzen) benötigen - und den gibt's für Kleinanlagen noch nicht auf dem Markt - zumindest kenn ich keinen, nur Studien vom Frauenhofer. 
Gruß Gerd
FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

Parallix

Zitat von: 300P am 18 August 2025, 12:19:55Hier die der Anlage in Kurzfassung  ;)
...

Also 711 kWh/a Bezug vom EVU ohne Wärmepumpe.

Suche in Deinen Daten noch die Werte (Kapazität in kWh) für Deinen Speicher, wenngleich dieser bei 8132 kWh/a per PV erzielter Energie und 1704 kWh/a Einspeisung ins EVU-Netz in der dunklen Jahreszeit bei  wahrscheinlich gar nichts mehr zu puffern bekommt, oder?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS