76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

300P

Zitat von: Parallix am 18 August 2025, 21:28:38Also 711 kWh/a Bezug vom EVU ohne Wärmepumpe.

=>> Nee - letztes Jahr waren es 460 kWh für 2024 (ohne WP).

Zitat von: Parallix am 18 August 2025, 21:28:38Suche in Deinen Daten noch die Werte (Kapazität in kWh) für Deinen Speicher, wenngleich dieser bei 8132 kWh/a per PV erzielter Energie und 1704 kWh/a Einspeisung ins EVU-Netz in der dunklen Jahreszeit bei  wahrscheinlich gar nichts mehr zu puffern bekommt, oder?

1 x LG16H-Prime an SBS37
1 x LG10H-RESU an SBS25_2


Die Werte 8132 kWh und 1704 kWh dieses Jahr (2025) sind bislang nur die Werte bis Mitte August.
Also jetzt (7.5 Monate) schon mehr als letztes Jahr bei 12 Monaten (Veränderung der PV-Anlage in 2025).

Bei dieser "kleinen" letzten Veränderung in diesem Jahr habe ich mich an die max. zulässigen Leistungswerte an den Strings der 3 WR "hingewagt" und orientiert.
Also 9,5 kW Gesamtleistung der 3 WR sind geblieben, aber mit insgesamt nun 14.61 kWp an Modulen (3 Richtungen)

Bislang hatte ich für den Winter noch zusätzlich ein Micro-BHKW (Brennstoffzelle mit ca. 0.750 kW Leistung) an ca. 20 Stunden/Tag zur Verfügung - die ist aber jetzt weg.
Nur dadurch hatte ich bislang "relativ" wenig Strombezug und die sehr hohe Autarkie / den Eigenverbrauch in meinem System.

Mit der neuen WP gehe ich momentan von insgesamt ca. 3-4.000 kWh/Jahr "mehr" an Strombezug vom EVU aus.
Bei meinen aktuellen ca. 26 Cent/kWh (bis 08.2026) wären dies 780 € - 1040 € pro Jahr an Heizkosten mit Strom - dafür aber ca. 3.500 €/Jahr weggefallenen Gaskosten für Gasheizung und gasbetriebene Brennstoffzelle.(Da ist also noch "Luft")
Und die ganze WP-Anlage für knapp 7.000 Euro wirkliche Kosten (nach Förderung) => Ich wäre ja schlecht beraten sowas nicht genutzt zu haben.






Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Parallix

Zitat von: 300P am 18 August 2025, 23:23:52
Zitat von: Parallix am 18 August 2025, 21:28:38...
Suche in Deinen Daten noch die Werte (Kapazität in kWh) für Deinen Speicher, ...

1 x LG16H-Prime an SBS37
1 x LG10H-RESU an SBS25_2

Bin in der LG-Welt nicht zu Hause, schätze aber, dass das insg. dann ca. 25 kWh sind, richtig? Damit der Thread hier nicht OT wird, sollten wir vielleicht in einem anderen Thread weitermachen oder per PM kommunizieren.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

300P

Zitat von: Parallix am 19 August 2025, 08:06:44Bin in der LG-Welt nicht zu Hause, schätze aber, dass das insg. dann ca. 25 kWh sind, richtig? Damit der Thread hier nicht OT wird, sollten wir vielleicht in einem anderen Thread weitermachen oder per PM kommunizieren.
Richtig ! ;D

...mmmh. wüsste aktuell nicht was noch mehr zu kommunizieren wäre - ich muss den Verbrauch der WP abwarten. (wegen diverser WP-Themen bin ich im Waermepumpen-Forum.com unterwegs) ;)
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Max_Meyer

Zitat von: 300P am 18 August 2025, 23:23:52Mit der neuen WP gehe ich momentan von insgesamt ca. 3-4.000 kWh/Jahr "mehr" an Strombezug vom EVU aus.
Hallo 300P,
3000+x kWh für WP kann ich bestätigen -
der EVU Bezug lässt sich signifikant reduzieren wenn die WP 'unplanmäßig' also nicht nur wärmegeführt, vor dem Sonnenuntergang nochmal heizt (ggfls. mit PV) und sich nicht aus den Batterien bedient. I.d.R. soll es ja zum Abend (17-22Uhr) wollig warm werden da habe zumindest ich die HK angehoben. Dazu hab ich der WP ein Offset verpasst und gebe die überschüssige PV-Energie vor. Bin auch gespannt wie das dieses Jahr mit dem prognosebasierten Laden der Bat. zusammenspielt.
Gruß Gerd
FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

Parallix

#3769
Anders, als 300P habe ich selber keine Verbraucher, die für Zyklen sorgen, bei denen ein Speicher regelmäßig auch an die untere SOC-Grenze gebracht wird. Z.B. bei BYD-Speichersystemen führt dies dazu, dass die SOC-Schätzung im Laufe der Zeit immer schlechter wird. Aktuell wird mir beispielsweise ein SOC von 60,7% angegeben, obwohl die Spannung aller Zellen des LiFePO4-Akkus gerade einmal 105,2V beträgt. Kauft man neue BYD HVS-Akkus, so haben diese üblicherweise bei Auslieferung vorgenannte Spannung und BYD gibt für diese einen SOC von 30% an.

Damit die SOC-Schätzung besser wird, müsste der Akku regelmäßig die obere und untere Grenze sehen. Aktuell gibt's in SF, einstellbar via maxSoC in Verbindung mit careCycle, eine Schnittstelle, das es (extern) ermöglicht, regelmäßig die obere Grenze anzufahren. Was aber in SF noch fehlt, ist eine äquivalentes Interface, um auch die untere Grenze regelmäßig (extern) anfahren zu lassen. Meine Anregung lautet daher, in SF auch eine solche Schnittstelle bereitzustellen.

PS: Sofern mehr als zwei Speicher existieren, sollten diese idealerweise die untere Grenze alternierend anfahren. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass auch nach dem Leerlaufen eines Speichers der oder die anderen Speicher noch (gespeicherte) Energie zur Versorgung der Hauslasten bereitstellen können.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS