76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Lokal reicht die Netzwerkkonfiguration. Außerhalb meines Netzwerks ist keine Notwendigkeit die Pis zu erreichen.
Alle Pis sind per LAN angebunden, wie schon am Anfang erwähnt.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

@Chris,

ZitatAuffällig ist, dass dieses Phänomen erst seit Verwendung von Solar Forecast auf diesem Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1 2GB der Fall ist.
2 GB RAM -> könnte knapp werden wenn KI im Spiel ist. SF ist durch die kompette Datenhaltung im RAM relativ speicherhungrig. Notlösung wäre für ausreichend SWAP Space zu sorgen. Geht aber auf die Performance durch Aus- Einlagerungsprozesse.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

M94654

Hallo zusammen,

ich lasse SF auf einem Pi 3b(minus) laufen, der hat 1GB RAM, auch mein Pi hängt am LAN. Ich habe die Probleme aber nicht.

Edit:
- pvCorrectionFactor_Auto steht bei mir auf: on_complex_ai
- RAM korrigiert

Burny4600

#3798
@Heiko

Swap-Speicher ist mit 512MB vorhanden wie #3788 beschrieben. Der RAM-Speicher ist auch ausreichend frei.
Aktuell:
RAM:    Total: 1845.26 MB, Used: 257.09 MB, 13.93 %, Free: 1395.89 MB
swap:    Total: 512.00 MB, Used: 0.00 MB, 0.00 %, Free: 512.00 MB

Wenn ich mir den Speicher zum Zeitpunkt des Stillstandes ansehe, ist der RAM- und SWAP-Speicher unwesentlich anders als aktuell.

Anhang Speicher Darstellung bei Ausfall Gestern Abend.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

Ok, war eine Vermutung weil viel Daten im RAM gehalten werden. Ansonsten gibt es bei dem Modul je nach Setup die Besonderheit das externe Verbraucherdevices geschaltet werden. Sollte es dort zu Problemen kommen (wenn das Modul des Consumer-Gerätes nicht non-blocking arbeitet), könnte ein Hängezustand eintreten. Oder wenn die DNS-Dienste im Netz nicht funktionieren. Ich bin mir nicht sicher ... aber auch wenn DNS im global gesetzt ist, ist es nicht gänzlich non-blocking.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Max_Meyer

Zitat von: Burny4600 am 22 August 2025, 17:03:43Alle Pis sind per LAN angebunden, wie schon am Anfang erwähnt.
Hallo Chris,
hast du da WLAN verfügbar dann versuch mal das im PI zu aktivieren - vielleicht kommst du dann über die 2.IP drauf - denn was wir im SysMon sehen ist ja 'nur' das FHEM nicht läuft oder?
Gruß Gerd
FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

M94654

Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal für die Bereitstellung von SolarForecast. Ich nutze das Modul in Verbindung mit meinem BKW um Dynamische Verbraucher zu steuern. Dies klappt auch sehr gut.

Ich würde allerdings gerne in fhem mit dem Hausverbrauch ohne die dynamischen Verbraucher arbeiten. Diesen Wert zeigt SF in der Grafik an. Dies müsste "dumtxt" sein.
EN => qq{Consumption that cannot be allocated to registered consumers}
DE => qq{Verbrauch der den registrierten Verbrauchern nicht zugeordnet werden kann}

Gibt es die Möglichkeit ein Reading für diesen Wert zu konfigurieren (oder gibt es den und ich übersehe da gerade was)?

Grüße

Burny4600

Zitat von: Max_Meyer am 22 August 2025, 18:40:28.... vielleicht kommst du dann über die 2.IP drauf - denn was wir im SysMon sehen ist ja 'nur' das FHEM nicht läuft oder?
Das wäre eine Möglichkeit als nächster Schritt. Derzeit warte ich noch ab, was sich bei den aktuellen Änderungen ergibt.


@Heiko
Unter global habe ich keine DNS Definitionen.

list global
Internals:
   DEF        no definition
   FD         3
   NAME       global
   NR         1
   STATE      no definition
   TYPE       Global
   currentlogfile /media/hdd/fhem/log02/fhem-2025-08-33.log
   eventCount 4
   init_errors
   logfile    /media/hdd/fhem/log02/fhem-%Y-%m-%W.log
   READINGS:
     2025-05-11 10:44:15   state           ATTR THGR810_1 userReadings absoluteHumidityof:absoluteHumidity.* {ReadingsVal("$name","absoluteHumidity",0)-0},
Attributes:
   altitude   311
   archivedir /media/hdd/Backup/ccs-ht-rasp02/opt/fhem/restoreDir/archive
   autoload_undefined_devices 1
   autosave   1
   backup_before_update 1
   backupdir  /media/hdd/Backup/ccs-ht-rasp02/opt/fhem/restoreDir/backup
   backupsymlink yes
   configfile fhem.cfg
   dnsHostsFile /etc/hosts
   dupTimeout 0.4
   exclude_from_update SM_CPUTemp.gplot
SM_CPUStat.gplot
SM_FS_root.gplot
SM_RAM.gplot
svg_defs.svg
svg_style.css
21_VBUSDEV.pm
37_echodevice.pm
   holiday2we OOE
   httpcompress 1
   keyFileName uniqueID
   language   DE
   latitude   48.......
   logdir     /media/hdd/fhem/log02
   logfile    /media/hdd/fhem/log02/fhem-%Y-%m-%W.log
   longitude  14.......
   modpath    .
   motd       none
   mseclog    1
   nrarchive  5
   restartDelay 2
   restoreDirs 10
   room       _System
   sendStatistics onUpdate
   stacktrace 0
   statefile  /media/hdd/fhem/log02/fhem.save
   updateInBackground 1
   userattr   alarmDevice:Actor,Sensor alarmSettings alexaName alexaProactiveEvents:1,0 alexaRoom cmdIcon ctsperm3 devStateIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle dichte fm_type fp_SolarThermie genericDeviceType:blind,clock,contact,fan,garage,ignore,light,lock,media,outlet,scene,security,speaker,switch,thermometer,thermostat,window homebridgeMapping icon offset sortby waermekapazitaet webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
   verbose    3
   version    fhem.pl:30177/2025-08-06
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

ZitatUnter global habe ich keine DNS Definitionen.

Das solltest du unbedingt setzen:  global->dnsServer

Das müsste aber auch im SF-Modul configCheck angemeckert werden wenn nicht gesetzt.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@M94654,
ZitatGibt es die Möglichkeit ein Reading für diesen Wert zu konfigurieren
Aktuell nicht, könnte ich aber als special-Reading im nächsten Update einbauen.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

Zitat von: DS_Starter am 22 August 2025, 19:08:30Das solltest du unbedingt setzen:  global->dnsServer

Das müsste aber auch im SF-Modul configCheck angemeckert werden wenn nicht gesetzt.

configCheck zeigt bei mir aber nichts an was sich auf DNS bezieht.

Dann werde ich den dnsServer unter global noch ergänzen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

hugomckinley

ZitatconfigCheck zeigt bei mir aber nichts an was sich auf DNS bezieht.
War bei mir auch nicht der Fall
----------------------------------------------------
FHEM in TrueNAS-Jail
HMLGW + HM-Komponenten, alexa-fhem, Modbus/TCP, Modbus/RS485, LG-WebOS, Firmata, 1wire, ESP-RGBWW, DaikinAC per WLAN, Shellys, Denon AVR, Fronius WR, Helios Wohnraumlüftung, ...

DS_Starter

Dann sollte ich das nochmal checken und ggf. ergänzen.  ;)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

#3808
Zitat von: Burny4600 am 22 August 2025, 12:22:03Ein anderes Problem was ich mit diesem Pi habe, ist das dieser alle 3 bis 4 Tage auf einmal per LAN nicht mehr erreichbar ist.
Auffällig ist, dass dieses Phänomen erst seit Verwendung von Solar Forecast auf diesem Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1 2GB der Fall ist.

Gestern Abend war es wieder einmal so weit. Ich sehe zwar bei der CPU-Last das diese heruntergeht, aber nichts das zu diesem Zeitpunkt eine Überlastung auftritt wo der Pi wegbricht.
Es nutzt nur ein Hardware Neustart damit der Pi wieder funktioniert.

Zur Analyse wäre es gut, wenn Du nur SF mal disablen würdest und Info gibst, ob das Problem dann immer noch auftaucht. Auch wäre es toll, wenn Du mal den Linux-Kernel veranlassen würdest, etwas an Logging-Information auf einem nicht-flüchtigen Datenträger abzulegen. Eine Sichtung dieser Information offenbart nicht selten wertvolle Details über die man sonst nur spekulieren kann. 
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

Burny4600

Zitat von: Parallix am 22 August 2025, 21:28:40Zur Analyse wäre es gut, wenn Du nur SF mal disablen würdest und Info gibst, ob das Problem dann immer noch auftaucht. Auch wäre es toll, wenn Du mal den Linux-Kernel veranlassen würdest, etwas an Logging-Information auf einem nicht-flüchtigen Datenträger abzulegen. Eine Sichtung dieser Information offenbart nicht selten wertvolle Details über die man sonst nur spekulieren kann. 

Linux-Kernel Logging-Information erstellen.Wie soll ich das am besten machen? Es gibt lokal eine SSD wie bei allen Pis bei mir.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess