76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MartinD

@Max_Meyer

ZitatDie in Topic #4014 angehangene SPEC hatte fast ausschließlich  16Bit MBR

ja, mit den habe ich nicht so viele Probleme (außer Timig), die werten auch ausgelesen.

obj-h40206 --> mit timigsproblem (wg. SF in obj-h40210)
obj-h40210 --> wird vom Wert her korrekt ausgelesen
obj-h40242 --> wird vom Wert her korrekt ausgelesen

Ich benutze hier ausschließlich SE:
Inverter -> SE10K-RWB48BFN4
Meter -> SE-RGMTR-1D-240C
Speicher -> Home Battery 48V

Gerne würde ich mehr Infos geben, wenn nur wüsste welche erwartet werden.

Mit besten Grüßen

Martin

MartinD

Um das Thema SF hier nicht unnötig zu befüllen,
könnten wir doch gerne auch hier fortsetzen.
Ich habe anscheinend eher Anfängerfragen.

Mit besten Grüßen

Martin

Max_Meyer

Zitat von: klaus.schauer am 15 September 2025, 20:20:46araus ergibt sich die Besonderheit, dass der Pfad "pvOut=SPOT_PACTOT" des Wechselrichters 01 auch negative Werte annehmen kann. Der Hybridwechselrichter nimmt zur Ladung des Solarspeichers - gesteuert durch den HM 2.0 - auch Energie vom zweiten Wechselrichter oder Netz auf. Dies ist aber derzeit nicht vorgesehen. Wie wird dies bei Dir gelöst?
 
Falls Du für diese Konstellation schon eine lauffähige Lösung hast, wäre ich an der Gesamtkonfiguration sehr interessiert.

Hallo Klaus,
grundsätzlich ist ein Hybrid-WR 2 Geräte in einem
1.) ein ganz 'normaler' Solar-WR  analog deines STP3.0-3AV in SF (setupInverterDevxx)
2.) ein Batterie(WR) wie z.B. SMA-SB2.5 in SF (setupBatteryDevxx)

die dort benötigten Readings stammen alle aus ein und demselben Device (SMA-Inverter) - wenn du meinem Bild folgst brauchst du auch nichts umformatieren dachte ich  - aber ich seh gerade - im Bild ist ein Fehler nicht SPOT_PACTOT sondern SPOT_PDC ist der PV-Ertrag, dann sollte es passen :)
Gruß Gerd

FHEM: PI3...5 FB7590/7530/EnOcean/FS20 /Revolt/FHEM2FHEM/HTTPMOD-->Solmaxx-, Deye-, Bosswerk-Inverter/ModBusTCP -->SMA-Inverter, GoE-Charger, BröntjeWP/Solarforecast/DbLog/DbRep/PostgreSQLDB/Grafana/MQTT-->Shelly,FHEM,HMS/HCCON/Netatmo/KLF etc.

MartinD

Hallo Gerd,

Zitat von: Max_Meyer am 15 September 2025, 20:14:45Hallo Parallix Hallo MartinD,

ich würde nicht hxxxx (Holding-Register) nutzen - die sind üblicherweise zum setzen von Werten vorgesehen
                ixxxx wäre m.A.n. die bessere Wahl


die iXXXXX-Register sind bei SE nicht auslesbar.
Alle Register, die meisten funktionieren ja auch, sind hXXXXX.
So ist auch in der Wiki beschrieben.

Mit besten Grüßen

Martin

oelidoc

#4054
Hallo Gerd,
Zitat von: Max_Meyer am 15 September 2025, 20:46:18...die dort benötigten Readings stammen alle aus ein und demselben Device (SMA-Inverter) - wenn du meinem Bild folgst brauchst du auch nichts umformatieren dachte ich  - aber ich seh gerade - im Bild ist ein Fehler nicht SPOT_PACTOT sondern SPOT_PDC ist der PV-Ertrag, dann sollte es passen :)
Vielen Dank für deine Anleitung.
Habe jetzt auch mal das SF BatteryDev01 auf die Readings im SMAInverter Modul (SunnyTripower8.0SE) umgestellt. Allerdings weichen die Werte bei intotal und outtotal doch deutlich von den Werten in dem zuvor genutzten Modul BYDBox ab. Wechselrichter und Batterie wurden zusammen installiert und müssten doch eigentlich das gleiche gezählt haben... Desgleichen weicht der ChargeStatus deutlich nach unten ab von dem Wert im BYDBox Modul.
Hast du dafür eine Erklärung? Wird SF davon beinträchtigt werden?
Gruß
oelidoc