98_openweathermap

Begonnen von betateilchen, 26 Juli 2013, 13:09:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank S.

#75
Moin.

Ein Frage die mich gerade beschäftigt. Gibt es schon Möglichkeiten, die Wetterdaten auch an das Wetternetzwerk von wetter.com zuschicken?

Schöne Grüße
Frank S.

betateilchen

achso... jetzt (nachdem ich mal auf wetter.com gestöbert habe) verstehe ich erst den Hintergrund der Frage  8)

Achtung:


  • das API von wetter.com heißt openweather
  • das API um das es hier im Thread geht, ist für openweathermap

Es geht also um zwei völlig unterschiedliche Wetterdienste.

Das Modul hieß Anfangs nur "98_openweather" wurde aber im Laufe seiner Vervollständigung zu 98_openweathermap umbenannt. Lediglich der Thread-Titel blieb bestehen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joesky

Wie kann man die Werte von Openweathermap regelmäßig abrufen?
_______________
FREI STATT BAYERN

betateilchen

Indem man die Beschreibung zum Modul liest?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joesky

#79
Wenn Du nicht antworten möchtest, tu es einfach nicht. Die Freundlichkeit in deutschen Foren wird immer besser...  :-\ Ich habe die Beschreibung gelesen und nicht verstanden, bzw. eine Lösung dafür nicht gefunden. Ich will die Daten von OWM auslesen und nicht wegschicken. Und laut commendref bietet das Modul diese Möglichkeit nicht an. Also muss man bestimmt irgendetwas dafür programmieren.
_______________
FREI STATT BAYERN

Joachim

Moin Joesky,
ich nutze zwar dieses Modul nicht,
aber
im Gegensatz zu Dir habe ich die Beschreibung gelesen.
Es steht alles drin was man wissen muß!
ZitatWenn Du nicht antworten möchtest, tu es einfach nicht. Die Freundlichkeit in deutschen Foren wird immer besser..
Wenn Du nicht in der Lage bist zu lesen und zu verstehen, bzw. bei nichtverstehen eine entsprechende Frage zu formulieren,
dann ist das Dein Problem.
Frage von Dir war:
ZitatWie kann man die Werte von Openweathermap regelmäßig abrufen?
Richtige Antwort:
ZitatIndem man die Beschreibung zum Modul liest?
denn dort steht:
2. set a weather station from owo network as data source for your fhem installation
    set owo stationByName Leimen
    set owo stationById 2879241
    set owo stationByGeo 49.3511 8.6894

    All commands will retrieve weather data for Leimen (near Heidelberg,DE)
    Readings will be updated periodically, based on value of owoInterval.
Ich fand die Antwort ausreichend und freundlich.
Wenn Du in dieser Beschreibung etwas nicht verstanden hast, stelle Verständissfragen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joesky

#81
Wie ich geschrieben habe: Dann habe ich die Beschreibung nicht richtig verstanden. Ich ging davon aus, dass ich mit dem set die Datenübertragung einstelle. Allerdings habe ich das so auch schon probiert und es kam nichts an. Aber egal, ich doktor' dann mal weiter.

Wenn ich etwas nicht verstehe, stelle ich eine Frage in einem Forum, so habe ich das Prinzip verstanden. Wenn jeder alles verstehen würde, wäre ein Forum überflüssig. Aber hier (und inzwischen nicht nur hier) läuft man Gefahr gleich angemacht zu werden, weil man etwas fragt. Nur weil ich erst etwas um die 10 Beiträge geschrieben habe, heißt das nicht, dass ich blutiger Anfänger bin. Ich musste einfach bisher nichts fragen, weil ich eine Antwort fand. Eine Antwort "Indem man die Beschreibung zum Modul liest?" ist eine anmache von der Seite.
_______________
FREI STATT BAYERN

betateilchen

Zitat von: Joesky am 17 Januar 2014, 21:25:52Wenn Du nicht antworten möchtest, tu es einfach nicht.

Da ich der Autor des Moduls bin, geht es nicht darum, ob ich antworten will oder nicht. Nur hätte ich Dir nichts anderes antworten können, als das was auch in der commandref steht und was von meinem Vorredner bereits zitiert wurde.

Zitat von: Joesky am 17 Januar 2014, 21:25:52Ich will die Daten von OWM auslesen und nicht wegschicken. Und laut commendref bietet das Modul diese Möglichkeit nicht an.

Ich habe keine Ahnung, wie Du auf diese Aussage kommst. In der commandref zum Modul steht ganz am Anfang eindeutig und leicht verständlich, welche Funktionen diese Modul bietet.


This module provides connection to openweathermap-network www.openweathermap.org (owo)
You can use this module to do three different tasks:

1. send weather data from your own weather station to owo network.
2. set any weather data in owo network as datasource for your fhem installation. Data from this station will be updated periodically.
3. retrieve weather data from any weather station in owo network once. (same as 2. but without update)


Und wenn Du das auch nur ein einziges Mal gelesen hättest, könntest Du nicht auf eine solch falsche Behauptung kommen, denn Punkt 2 dieser Liste ist exakt das, wonach Du gefragt hast. Und wie diese Funktionalität umgesetzt wird, ist in der commandref meiner Meinung nach leicht verständlich beschrieben inklusive Beispiel.

Lesenkönnen setze ich eigentlich bei jedem Anwender voraus.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joesky

Egal. Ich versuch's einfach weiter, Danke.
_______________
FREI STATT BAYERN

betateilchen

Beschreib doch einfach mal Dein konkretes Problem, bevor Du Leute vollmaulst.

Du mußt doch einfach nur eine Station mit "set..." definieren und alles ist gut.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

corny456

Nanu?!  :o Wo ist denn das Modul geblieben? Ist das aus dem SVN geflogen?

Weder der define geht noch finde ich es in der commandref...

Gruß Marius

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

stim

Nach dem deaktiveren des Debug modes bekomme ich folgendes

2014.08.15 14:40:52 3: owo meinWetter: htmlResponse: 500 Internal Server Error
2014.08.15 14:40:52 3: owo meinWetter: sending: name=Hassels&lat=52.17780&long=7.87222&alt=&rain=50.2&APPID=2998a064ea470ba5682b01f0d5825403
2014.08.15 14:40:51 3: owo meinWetter: reading: owoSrc00 rain KS300 50.2
2014.08.15 14:40:51 3: owo meinWetter: started: SendData


owoGetUrl
http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather

owoSendUrl
http://openweathermap.org/data/post

owoUseXml
1


Alex

Hallo,

ich wüde gerne die Niederschlagswerte für meine Stadt abrufen und loggen. Dafür erschien mir dieses modul passend. Ich hab es jetzt eingerichtet, finde aber keine Readings für Niederschlag. Liegt das an XML?

Gibt es noch irgendwo die Dokumentation für das Modul? bzw. den commandref eintrag?

Vielen Dank &lg

justme1968

beim openweathermap modul kann ich dir nicht weiterhelfen aber vielleicht ist das netatmo modul etwas für dich. schau mal ins wiki.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968