FHEM/51_RPI_GPIO.pm

Begonnen von moerte, 20 März 2025, 17:00:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

@moerte du hast doch einen Lesekopf...

Du musst anstelle das Raspis nur eine andere Hardware verwenden.

Hast du dir https://wiki.fhem.de/wiki/ArduCounter angeschaut?

Alternativ
https://www.frank-schuetz.de/index.php/fhem/1-gaszaehler-mit-espeasy-und-fhem
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

moerte

Das klingt natürlich interessant, und aufjeden fall Preisgünstige.
Vlt hat ja jemand so einen Arduino rumliegen,  der am besten schon geflasht ist .. weil wenn es dann darum geht, vlt noch löten, flashen etc - da bin ich wieder raus. Besitze nicht mal einen Lötkolben  :))
Müsste ja ein ESP32 dann sein mit Tasmota?
Mag wieder für einige doof klingen, aber da wäre mir schon wieder ein fertiges Produkt lieber.
Also wenn jemand von euch sowas rumliegen hat - kauf ich gern ab.  :))

Beta-User

Also vor meinem geistigen Auge verbindest du die zwei (oder drei) PINs von deinem Reed-Kontakt mit einem simplen Arduino Nano.

Sowas kann man "fertig gelötet" (Stiftleiste dran) auf einem beliebigen Marktplatz für ein paar Euro kaufen, man muss nur darauf achten, dass "by-id" funktioniert, also KEIN CH340 als USB-seriell-Wandler dran ist (FTDI...).

Das flash-Programm für Nanos zu installieren, ist alles andere als ein Hexenwerk, und ein passendes USB-Kabel hast du sicher auch noch rumliegen.

Nix löten, keine Raketentechnik, simples plug&play...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moerte

Ok, also wichtig ist das kein CH340 Chip .. das liest man viel.
Woran man das erkennt weiß ich nicht. Wäre dann sowas in der richtig das passende? Link

Wollt jetzt auch nicht in diesem Thread vom egtl Thema abschweifen .. sollte es stören dann entschuldige ich mich dafür.

frober

#64
Der ist vermutlich auch mit CH340


Suche nach FTDI oder FT232RL

Hab den Link gelöscht...war zum löten.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

moerte

Zitat von: frober am 23 März 2025, 16:09:40Der ist vermutlich auch mit CH340

Mit FTDI
auch kein originaler FTDI, da AZ-Delivery auch mit CH340 anbieten, sollte es vermutlich passen.

Findest du vermutlich unter AZ-Delivery auch einzeln.
Da müsste ich löten können  :))

frober

#66
Zitat von: moerte am 23 März 2025, 16:13:58Da müsste ich löten können  :))

Hab's zu spät gemerkt, sorry. Post ist korrigiert.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Beta-User

Zitat von: moerte am 23 März 2025, 15:59:35Ok, also wichtig ist das kein CH340 Chip .. das liest man viel.
Woran man das erkennt weiß ich nicht. Wäre dann sowas in der richtig das passende? Link

Wollt jetzt auch nicht in diesem Thread vom egtl Thema abschweifen .. sollte es stören dann entschuldige ich mich dafür.

Im anderen Thread wäre vermutlich besser gewesen.

Das (teure) Original ist das hier: https://www.amazon.de/Arduino-A000005-Nano/dp/B0097AU5OU/ref=mp_s_a_1_14?crid=32E9U0GZBQ07S&dib=eyJ2IjoiMSJ9.NhgalLQb5TOrtJuijWBxT0W9s5nPmxYJ_Mr9pbB28e3nRGh-JId5Bymw18Vqym0awex7YMushDIixdDlsbP40GXTQCm3gETFfyiaDFqwpGYPbKyYzSybpJ0afWiau7ej1QSz9JnQxV68mC91pFmDyEQkYZ4C-hzy6tq6WjB9vgNj-Vzt9f51PfDhdCzEksJLZ2kC1yLAHlHUZ6By52S2Uw._RU-ggUcRSMZHg7oq2pTUlWMRPIG5zxnn_mdI2fkALU&dib_tag=se&keywords=nano+arduino&qid=1742743751&sprefix=nano+ar%2Caps%2C163&sr=8-14
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moerte

Vielen Dank..  an euch alle. Und vorallem auch an Fober der so viel Geduld mit mir hatte.
Dann beenden wir das Thema hier und ich besorg mir einen Arduino.
Mal schauen wann wir uns dann wieder lesen  :))

Schönen Sonntag abend euch allen.
Und nochmals danke !  8)

TomLee

Sry, muss nochmal. Kam mir erst jetzt. Kann mir vorstellen das man mit einem Tür-/Fensterkontakt (zigbee) so einen Gaszähler auch ausgelesen bekommt. Da würde sich das basteln wsl. darauf beschränken die Platine aus dem Gehäuse zu befreien, um näher an den Magneten zu kommen. Nur so ne Idee.

Edit: kurzes googeln zeigt das die Idee grundsätzlich nicht so abwegig.

moerte

Zitat von: TomLee am 23 März 2025, 17:26:40Sry, muss nochmal. Kam mir erst jetzt. Kann mir vorstellen das man mit einem Tür-/Fensterkontakt (zigbee) so einen Gaszähler auch ausgelesen bekommt. Da würde sich das basteln wsl. darauf beschränken die Platine aus dem Gehäuse zu befreien, um näher an den Magneten zu kommen. Nur so ne Idee.

Edit: kurzes googeln zeigt das die Idee grundsätzlich nicht so abwegig.

Hab ich tatsächlich auch gelesen. Hab sogar noch einen neuen Fensterkontakt da liegen (TS0203) .. was ich gelesen hatte war glaub ein anderes Modell. Mich hatte dann der Betrieb mit Batterie etwas gestört, da ja zumindest in Kalten Monaten der Zähler schon oft um die eigene Achse dreht  :))
Aber grundsätzlich, könnte ich darüber auch nachdenken. Die Umsetzung mittels anzeige ist ja dann was anderes. Müsste ja auch mit dem Counter Modul dann umzusetzen sein.


TomLee

ZitatMich hatte dann der Betrieb mit Batterie etwas gestört, da ja zumindest in Kalten Monaten der Zähler schon oft um die eigene Achse dreht  :))

Man könnte ihn ja direkt an 3Volt betreiben... achso, nee, Du nicht  ::)

Würds mehr unter Bastellösung einordnen (obwohl ich mir vorstellen kann das es gut funktionieren könnte) und auch die Nano-Variante wählen.

moerte

Ja ich denke auch das wird Murks..  Hab meinen Fensterkontakt eben mal auseinander genommen - das Modell geht nicht, zumindest große Platine - die erreicht den Magnet nicht, da sie in die Vorrichtung nicht reinpasst.
Nun muss ich auch nochmal anfangen..
mein Schawger sagte eben, dass er einen ESP8266. Der hätte dann WLAN und mit Tasmota.. könnt ich aber erst nächstes Wochenende gratis bekommen. Sollte damit auch gehen oder??

Beta-User

#73
Geht genauso - Impulse zählen ist keine Raketenwissenschaft...
(zumindest nicht, wenn man nicht versucht, ein überkomplexes Werkzeug wie einen Pi zu verwenden...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

moerte

Zitat von: Beta-User am 23 März 2025, 19:11:43Geht genauso - Impulse zählen ist keine Raketenwissenschaft...
(zumindest nicht, wenn man nicht versucht, ein überkomplexes Werkzeug wie einen Pi zu verwenden...)

Gut.. super.
Danke.