Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

ein dropDown der activities  bekommst du mit webCmd activity.

ein dropDown mir den device kommandos ist nicht sinnvoll weil es so lang ist das der bildschirm nicht ausreicht.

du kannst aber mit widgetOverride selber eine version mit den kommandos die du braust konfigurieren.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

visionsurfer

Hallo,

ich bin seit heute stolzer Besitzer einer Logitech Harmony HUB.
Ich habe mir das Teil exklusiv nur zugelegt um meine Dunstabzugshaube in FHEM einbinden zu können. Meine Dunstabzugshaube kann ich mit einer Fernbedienung steuern. Also hoch und runter fahren, Licht an verschiedenen Stellen einschalten, die Stufen regulieren usw.

Ich hab die HUB eingerichtet und konnte auch erfolgreich die Befehle anlernen, weil das Gerät natürlich nicht in der Datenbank vorhanden ist. Nun hab ich z.B. solche Befehle wie "Licht oben".

Ich habe die HUB auch erfolgreich in FHEM angelegt.

Ich kann nun mit dem Code

set harmonyhub command Berbel.Skyline runter

meine Dunstabzugshaube dazu bringen nach unten zu fahren. Aber wenn ich einen Befehl nutzen will, der quasi eine Leerstelle hat, funktioniert es nicht. Selbst wenn ich wie im WIKI beschrieben, den Punkt verwende

set harmonyhub command Berbel.Skyline Licht.oben

Mache ich was falsch ? Wenn ja, was mache ich falsch ? Ich wollte jetzt nicht alle Befehle noch mal neu lernen. Weil ich hab auch sowas wie "Stufe 3" (mit Leerzeichen) angelernt ? Gehen keine Leerzeichen mehr ?

Grüße,
Visionsurfer


justme1968

das mit dem . statt leerzeichen ist glaube ich nur für geräte und aktionen implementiert und nötig.

die kommandos enthalten so viel ich weiss alle keine leerzeichen.

mach mal ein get <hub> deviceCommands Berbel.Skyline. in der ausgabe sind zwei spalten: rechts wie das kommando auf der oberfläche dargestellt wird (mit leerzeichen) links wie es tatsächlich heisst und in fhem angegeben wird.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

visionsurfer

Hi Andre,

Danke für deine Antwort.
Als Anlage mal den Screenshot.

Wenn ich da dann einfach "Stufe 4" als Command eingebe, kommt die Fehlermeldung unkown command Stufe

Noch eine Idee ?

Ansonsten werde ich halt doch alles noch mal neu lernen und dann ohne Leerzeichen anlegen.

Grüße,
Visionsurfer

justme1968

der fall ist schlicht und einfach (bis jetzt) nicht vorgesehen da keines der kommandos die logitech in der db hat bis jetzt ein leerzeichen hatte.

schau mal ob es geht wenn du in 37_harmony.pm die zeile 253       if( lc($function->{name}) eq $command ) {durch 253       if( lc($function->{name}) =~ m/^$command$/ ) {
ersetzt und dann Stufe.4 verwendest.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fabschub

#1160
Hallo Andre,

ich habe das gleiche Problem mit dem set-Kommando und Leerzeichen. Ich habe eine Wii in meinem Hub angelernt. Diese hat das Kommando "Disconnect Wii", welches ich auch dringend für meine Automation mit DOIF benötige, um meine Fernbedienung nach dem Einschalten der Wii mittels der gewünschten Aktion wieder zu trennen, damit ich dann den normalen Controller als erstes Gerät verbinden kann.

Ich habe die von dir geforderte Zeile 253 abgeändert. Jetzt meckert Fhem auch nicht mehr beim Absetzen des set-Befehls (set <device> command Disconnect.Wii), allerdings tritt nicht das gewünschte Ergebnis ein. Die Fernbedienung bleibt leider verbunden. Muss vielleicht noch mehr im Modul selbst angepasst werden?

Gruß, Fabian

justme1968

hat das kommando beim get deviceCommands auch in der linken spalte ein leerzeichen?

was steht mit verbose 5 im log wenn du das kommando absetzt?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fabschub

#1162
Auch in der linken Spalte hat das Kommando ein Leerzeichen.

2016.11.13 14:45:55 4: harmonyHubWZ: send: <iq type='get' id='ping-59'><ping xmlns='urn:xmpp:ping'/></iq>
2016.11.13 14:45:55 5: harmonyHubWZ: tag: iq, attr:  id='ping-59' type='result'
2016.11.13 14:45:55 5: harmonyHubWZ: got ping response 59
2016.11.13 14:45:56 4: harmony_38673144: sending Disconnect Wii for Nintendo Wii
2016.11.13 14:45:56 4: harmonyHubWZ: send: <iq type='render' id='61'><oa xmlns='connect.logitech.com' mime='vnd.logitech.harmony/vnd.logitech.harmony.engine?holdAction'>status=press:action={'command'::'Disconnect Wii','type'::'IRCommand','deviceId'::'38673144'}:timestamp=0</oa></iq>
2016.11.13 14:45:56 4: harmonyHubWZ: send: <iq type='render' id='62'><oa xmlns='connect.logitech.com' mime='vnd.logitech.harmony/vnd.logitech.harmony.engine?holdAction'>status=release:action={'command'::'Disconnect Wii','type'::'IRCommand','deviceId'::'38673144'}:timestamp=100</oa></iq>
2016.11.13 14:45:56 5: harmonyHubWZ: tag: iq, attr:
2016.11.13 14:45:56 4: harmonyHubWZ: unknown: <iq/>


Edit: Ich habe gerade auch einmal versucht die Verbindung zwischen Fernbedienung und Hub mit dieser hässlichen Android-App zu lösen. Auch hier habe ich keinen Erfolg. Wenn ich den entsprechenden Eintrag auf der Fernbedienung direkt betätige, wird die Verbindung gekappt. Dann scheint es also nicht am Modul zu liegen, und ich kann mein Vorhaben wohl so vorerst nicht umsetzen?  :(

Gruß, Fabian

justme1968

wenn es auch mit der app nicht geht wird es schwierig.

kannst du bitte noch mal schauen ob es in der app einen unterschied macht ob du im device mode bist oder innerhalb einer acctivity?

ansonsten frag mal bei support nach ob das über die app gehen müsste. wenn ja und du es schaffst: wenn du per wireshark mitschneidest was genau passiert baue ich es ein.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

fabschub

Hallo Andre,

egal ob Gerät oder Aktivität, es macht keinen Unterschied. Ich besitze zwei Hubs mit jeweils einer Fernbedienung (einmal Elite und einmal Companion). Bei der Elite habe ich "Disconnect Wii" im Display. Wenn ich auf den Eintrag drücke disconnected der Hub bzw. die Fernbedienung sofort. Lege ich "Disconnect Wii" auf eine Taste der Elite, so hat das jedoch keinen Effekt. Der Hub bleibt verbunden. Die Companion-Fernbedienung hat natürlich kein Display. Somit kann ich "Disconnect Wii" nur auf eine Taste legen. Hier passiert ebenso nichts. Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als mich an den Support zu wenden.

Die veränderte Zeile im Modul könntest du aber bestimmt einbauen. Dem User visionsurfer sollte das ja helfen, oder?

Gruß, Fabian

justme1968

hab es eben eingecheckt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

phoenix

Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Anfängerverständnisfrage zu dem Thema. Ich habe es mittlerweile hinbekommen meine activities über einen Schalter der Weboberfläche starten zu können so wie es rubbertail in dem Post #986 erklärt hat. Was mir bei der Sache aber nicht so ganz einleuchten will ist, warum man unbedingt mit notify arbeiten muss.
Es hieß ja: 2. define Dummy-Schalter-An notify Dummy-Schalter:on.* set harmony_1234 command PowerOn und das funktioniert ja auch, aber warum kann man nicht einfach nur den Dummy schalter anlegen und dann mit set harmony.... weiter machen, also define Dummy-Schater set harmony_1234 command Poweron
Ich hab das mal ausprobiert, geht natürlich nicht, aber ich verstehe nicht so recht warum, das ist mir irgendwie nicht ganz schlüssig. Scheinbar habe ich Verständnisproblem.

Und noch eine Kleinigkeit: Ich habe ja jetzt meine activity gestartet, mein Licht hat der Hub angeschaltet, soweit so gut. Auf der Fernbedienung selbst kann man ja jetzt mit der gleichen Taste das ganze auch wieder ausschalten, also eine activity zum ein- und ausschalten. Jetzt habe ich verstanden dass der Hub an FHEM kein Feedback gibt ob der Zustand gerade an oder aus ist, soweit so klar, also gibt es keine Möglichkeit in dem vom rubbertail #986 genannten Beispiel mit dem gleichen Schalter das ganze auch wieder aus zu schalten ohne kompliziertes Skript? Oder liege ich da auch falsch. Wäre natürlich sehr praktisch wenn ich jetzt mit dem Dummy-Schalter aus dem Beispiel mit "on" die activity starten kann und mit "off" auch wieder ausschalten könnte. Aber irgendwie seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, weils echt viel ist was da auf einen einprasselt in den ersten Tagen  :-[


rubbertail

Also: Ein Dummy ist wirklich genau das - ein virtuelles "Gerät", das für sich gar nix macht, dem du aber Attribute, Status (Mehrzahl) usw nach eigenem Belieben verpassen kannst. Das Ding kannst du für alles mögliche verwenden: Zum Zwischenspeichern eines Status, zum Merken von Dingen etc. pp. Es tut selbst NIX NADA NÜSCHT NIENTE.

Wenn man nun aber damit ein oder mehrere "echte" Geräte steuern möchte, muss man irgendeinen Mechanismus bauen, der Sachen, die bei dem Dummy passieren, auf andere Geräte überträgt - und NOTIFY und DOIF sind dafür so die gängigsten und einfachsten Methoden - denn ein Ändern eines Status eines Dommy-Gerätes erzeugt ein Event, und NOTIFY und DOIF können auf Events reagieren, wohingegen (correct me if I am wrong) normalerweise ein Gerät so gut wie nie von selbst auf ein Event reagiert (außer vielleicht auf ein eigenes - sehr grob vereinfacht, aber zum Verständnis hilfts).
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

justme1968

statt dem dummy kannst du auch webCmd (oder devStateIcon) im hub device passend setzen.

wenn es um das ein und ausschalten einzelner geräte geht kann man über das autocreate kommando des hub diese als fhem devices anlegen und dann dort per devStateIcon und/oder webCmd schalten. der power zustand diese devices wird auch automatisch vom hub aktualisiert.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

phoenix

Ah ok, ich glaube dann hab ich das verstanden. Ich habe den dummy immer als virtuelles Gerät gesehen, was aber von FHEM wie ein echter Schalter , also ein echtes psysiches Device behandelt wird, also ein falscher Denkansatz. Komplizierter als gedacht oder einfacher und zu kompliziert gedacht, je nach dem :)
Danke Euch