Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

scourge

Zitat von: Deen am 21 Dezember 2018, 22:40:26
die 37_harmony.pm muss im Fhem die alte überschreiben richtig?

richtig, dann fhem neustarten

Deen

vielen dank.
das geänderte harmonyid.py muss ich in Raspberry /home/pi speichern und dann das System neustarten oder?

scourge

Zitat von: Deen am 21 Dezember 2018, 23:02:29
vielen dank.
das geänderte harmonyid.py muss ich in Raspberry /home/pi speichern und dann das System neustarten oder?

Du musst die harmonyid.py mit dem Befehl
./harmonyid.py
in der console noch ausführen ( starten ) dann wird dir dort in der console die remote id angezeigt... dann wie in meinem Post bereits beschrieben das Device inklusive der remote id anlegen

noshi21

Vielen Dank für das schnelle Update. Modul works like a charm.

Dann könnten es tatsächlich angenehme Feiertage werden :-)

DANKE! Ihr seid unglaublich.

Deen

Vielen Dank an scourge! sehr behilflich!

Pitcher90

Habe auf meinen Hubs jetzt das Beta Update von Logitech (4.15.210) eingespielt, jetzt läuft alles wieder über die XMPP Schnittstelle.  ;)

Calle78

Jou ich wollte es auch gerade schreiben. Bleibt mir noch die Stellungnahme von Logitech dazu zu zitieren:
,,Wenn Sie an einem XMPP-Beta-Programm teilnehmen möchten, das den Zugriff auf lokale Schnittstellen ermöglicht, lesen Sie die folgenden Anweisungen. In den kommenden Wochen werden wir eine reguläre Firmware-Version qualifizieren, die weiterhin XMPP-Kontrolle für diejenigen ermöglicht, die sie benötigen. Wir erwarten, dass wir ein finales Update herausgeben, das im Januar für alle Harmony-Kunden verfügbar sein wird.

Hier sind die Anweisungen für den Zugriff auf das Programm durch Aktualisierung der Firmware auf Ihrem Hub.

Starten Sie die MyHarmony-Software auf Ihrem Desktop-Computer.
Drücken Sie auf der Anmeldeseite die folgenden Tasten, um auf das Tool zuzugreifen:
Unter Windows – Alt + F9 drücken
Auf Macs – Drücken Sie Fn + Option + F9 oder Option + F9.
Scrollen Sie nach unten, wo es heißt: ,,FIRMWARE TO ENABLE XMPP. NUR FÜR ENTWICKLER."
Lesen Sie unbedingt die kurze Warnung und den Haftungsausschluss durch, um die Auswirkungen der Installation dieser Firmware zu verstehen.
Klicken Sie auf Firmware aktualisieren.
Schließen Sie Ihren Harmony Hub über USB an und klicken Sie auf Installieren."
6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

The-Holgi

Na wer hätte gedacht, das Logitech so schnell reagiert?
Nur schade um die Zeit und Arbeit die justme1968 da investiert hat.
Besten Dank nochmal dafür.

Gruß Holger
Raspberry Pi 5

bjoernbo

ZitatHabe auf meinen Hubs jetzt das Beta Update von Logitech (4.15.210) eingespielt, jetzt läuft alles wieder über die XMPP Schnittstelle.  ;)

Bleibt die bestehende Konfiguration in MyHarmony bestehen ?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

aliate

Zitat von: bjoernbo am 22 Dezember 2018, 07:29:32
Bleibt die bestehende Konfiguration in MyHarmony bestehen ?

Ja, bleibt alles bestehen. Es muss nichts neu eingerichtet werden.

Mave

Zitat von: scourge am 21 Dezember 2018, 21:50:53
Wer auch wie ich Probleme beim herausfinden der Harmony Remote ID hatte hier ein Phyton Tool zum auslesen der remoteId

Die Datei harmonyid.py mit einem Editor öffnen und in Zeile 7 eure HarmonyHub IP Adresse eintragen
hub_ip = '192.168.178.118'    <--- Hier muss eure IP rein!
dann speichern und das Phyton Script harmonyid.py ausführbar machen und mit dem Befehl
./harmonyid.py im Terminal starten.

Und schwupps wird eure remoteId ausgegeben.

Diese dann wie bereits beschieben im define Befehl mit angeben und siehe da, alles läuft wieder, auch mit Hub Version 206 8)
define <hub> harmony <ip> remoteId=<id>


Moin scourge,

vielen Dank für Dein Script.

Bei mir kommt leider diese Fehlermeldung:

pi@FHEMServer:~ $ ./harmonyid.py
Traceback (most recent call last):
  File "./harmonyid.py", line 4, in <module>
    import requests
ImportError: No module named requests


Grüße Mave

zap

Wieso ist diese Remote ID eigentlich erforderlich? Ich habe eine parallele IoBroker Installation. Da wurde der Harmony Adapter auch gerade auf Websockets umgestellt und kommt ohne die Angabe einer Remote ID aus.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

volschin

Amazon hat sich zwar etwas Zeit gelassen, aber heute auch meine neue Bewertung der Harmony veröffentlicht.

Wie sich zeigt, hat der Shitstorm anscheinend ja doch etwas bewirkt.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Mave

Zitat von: Mave am 22 Dezember 2018, 08:51:18

Moin scourge,

vielen Dank für Dein Script.

Bei mir kommt leider diese Fehlermeldung:

pi@FHEMServer:~ $ ./harmonyid.py
Traceback (most recent call last):
  File "./harmonyid.py", line 4, in <module>
    import requests
ImportError: No module named requests


Grüße Mave

Seltsam, nach einem Reboot ist der Harmony Hub connected und auch die RemoteID vorhanden.... ???

MadMax-FHEM

Zitat von: zap am 22 Dezember 2018, 08:55:37
Wieso ist diese Remote ID eigentlich erforderlich? Ich habe eine parallele IoBroker Installation. Da wurde der Harmony Adapter auch gerade auf Websockets umgestellt und kommt ohne die Angabe einer Remote ID aus.

Braucht man auch eigentlich nicht...
...bzw. nur, wenn das Netzwerk keine Broadcasts zwischen fhem und Hub "durchlässt"...
Weil sonst die eingebaute Discovery nicht geht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)