Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frini

Mit dem DOIF hab ich keine Probleme. Ich starte die Aktion über die Fernbedienung. In der Aktion sind folgende Geräte angeordnet:
FHEM Dummy
Beamer
AVR
BluRay Player

Wenn ich jetzt die Aktion starte, müssten erst die Funksteckdosen für den Beamer und den AVR einschalten (DummyGerär im Hub eingerichtet) und dann soll erst die Harmony Aktion durchgeführt werden.
Leider krieg ich aber die Verzögerung nicht eingestellt.
Das DOIF wie gesagt funktioniert perfekt.

Brockmann

Zitat von: Frini am 24 September 2015, 23:18:03
Wenn ich jetzt die Aktion starte, müssten erst die Funksteckdosen für den Beamer und den AVR einschalten (DummyGerär im Hub eingerichtet) und dann soll erst die Harmony Aktion durchgeführt werden.
Leider krieg ich aber die Verzögerung nicht eingestellt.
Das DOIF wie gesagt funktioniert perfekt.
Du solltest nicht auf die Activity triggern, sondern auf "starting ...", also beispielsweise "starting FilmBluRay".
Wenn Du mit der FB Activity "FilmBluRay" abrufst, wechselt currentActivity erst zu "starting FilmBluRay", führt dann die Activity aus (einschließlich eventueller Verzögerungen) und wechselt erst danach zu "FilmBluRay".
Mach mal den Event-Monitor auf, während Du eine Activity steuerst, dann siehst Du den Ablauf.

justme1968

statt statring kannst du auch für dein dummy device das entsprechende harmony device in fhem anlegen und dort auf power triggern.

wenn du keine verzögerung zwischen die devices einbauen kannst (was eigentlich gehen sollte) kannst du die einschaltverzögerung des betreffenden dummy device in den einstellungen ändern.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Frini

Hallo,
ich habe es gerade einmal hingekriegt. Danke für den Tip mit dem starting. Dadurch schalten die Steckdosen jetzt wirklich schnell.
Ich hab das DOIF noch einmal umgebaut:

([UG_KN_harmonyhub:currentActivity] eq "starting FilmBluRay") (set UG_KN_SD_AVR on, set UG_KN_SD_Beamer on, set UG_KN_SD_DBA on)
DOELSEIF
([UG_KN_harmonyhub:currentActivity] eq "starting FilmKODI") (set UG_KN_SD_AVR on, set UG_KN_SD_Beamer on, set UG_KN_SD_DBA on)
DOELSEIF
([UG_KN_harmonyhub:currentActivity] eq "starting PowerOff" ) (set UG_KN_SD_DBA off, set UG_KN_SD_AVR off, set UG_KN_SD_Beamer off)

attr KinoGeraete 0,0,10:0,0,10:0,10,90

Somit hat es gerade kurz geklappt.
Ich hab jetzt noch mal mit der Einschaltreihenfolge im Hub gespielt. Und für das FHEM Dummy Gerät jetzt ein Amazon FireTV genommen. Vor dem ersten Home Befehl hab ich im Gerät jetzt 3000ms Verzögerung eingebaut. Mal gucken wie das läuft. Einmal hat es gerade schon geklappt.

Jetzt muss ich mir nur noch was einfallen lassen, dass ich das Plöppen beim Ein-bzw. Ausschalten der Endstufe in den Subwoofern in den griff bekomme. Die Einschaltreihenfolge hilft da nicht wirklich. Mal gucken, ob ich auf die Schnelle noch mal nen Dimmer finde womit ich den Strom langsam hoch bzw. runterfahren kann.

Danke für Eure Hilfe
@Justme1968: Wenn ich doch nen Dummy von nem Harmony Device in FHEM anlege, kann ich doch über die Fernbedienung trotzdem nicht erst die Steckdosen einschalten und dann die Geräte schalten. Das würde nur aus FHEM heraus klappen.

justme1968

#799
kein fhem dummy sondern ein harmony device für dein  dummy gerät. das hat dann ein power readig. siehe autocreate command für den hub.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Frini

Ich steh auf dem Schlauch.
Der Ablauf sollte ja so sein, dass während das DummyGerät geschaltet wird, die Steckdosen geschaltet werden. Ich muss also alles in ein paar Sekunden drücken.

Btw. Das DOIF hat mit den wait nicht zuverlässig funktioniert. Hab das jetzt wieder mit sleep umgebaut. Bisher läuft es.

justme1968

du braust auf fhem seite keine wait und sleep und du musst nichts innerhalb von sekunden drücken.

du startest eine aktion wenn im hub alles richtig konfiguriert ist schaltet nach und nach alle geräte ein und lässt zwischen dem dummy am anfang und allen anderen genug zeit damit du über fhem dazwischen die steckdosen schaltet und die daran hängenden geräte bereit sind ihre kommandos zu empfangen wenn sie an der reihe sind.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Frini

Ok.jetzt hab ich's  ::)
Das Problem ist, dass ich es es nicht schaffe in den Aktionen zwischen den Geräten Pausen einzufügen. Das lässt das PC Programm MyHarmony nicht zu.
Ich werd mich morgen noch mal an eine Notify Variante setzen die das Power Reading abfragt. Mal gucken, ob ich das hinkriege. Bin ja noch der totale Anfänger, was FHEM angeht  ;D

justme1968

du kannst die einschaltverzögerung verändern. oder die einschaltkommandos selber ändern und so verzögerungen einbauen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Brockmann

Zitat von: Frini am 25 September 2015, 21:25:52
Btw. Das DOIF hat mit den wait nicht zuverlässig funktioniert. Hab das jetzt wieder mit sleep umgebaut. Bisher läuft es.
Kann auch nicht funktioniert haben, weil Du bei wait die einzelnen Schritte einer Aktion, die Du verzögern willst, nochmal klammern müsstest, also ungefähr so:

([UG_KN_harmonyhub:currentActivity] eq "starting FilmBluRay")
  (set UG_KN_SD_AVR on)
  (set UG_KN_SD_Beamer on)
  (set UG_KN_SD_DBA on)
DOELSEIF ([UG_KN_harmonyhub:currentActivity] eq "starting FilmKODI")
  (set UG_KN_SD_AVR on)
  (set UG_KN_SD_Beamer on)
  (set UG_KN_SD_DBA on)
DOELSEIF ([UG_KN_harmonyhub:currentActivity] eq "starting PowerOff" )
  (set UG_KN_SD_DBA off)
  (set UG_KN_SD_AVR off)
  (set UG_KN_SD_Beamer off)

attr KinoGeraete 0,0,10:0,0,10:0,10,90


Geräte-Dummy: Du definierst in der Harmony-App (die PC-Software kenne ich nicht, aber da wird das auch gehen) ein Gerät, das Du gar nicht hast. In dessen Eigenschaften definierst Du eine Einschaltverzögerung von x Sekunden. Dann packst Du dieses Gerät als erstes in jede der Activitys. Dann wird das als erstes geschaltet und dann die Einschaltverzögerung abgewartet, bevor es mit den echten Geräten weitergeht.

Wenn Du nun in FHEM ein Device für dieses Dummy-Gerät anlegst (bzw. vom Harmony-Modul anlegen lässt), kannst Du auf das Power-Reading dieses Device triggern und dann einfach die benötigten Steckdosen schalten. Mehr brauchst Du in FHEM dann auch nicht zu tun, denn den Rest macht die Activty. Du brauchst also nur ein ganz simples DOIF, dass die Steckdose abhängig vom Power-Reading dieses Devices ein- und ausschaltet und kannst Dir den ganze Rest mit wait bzw. sleep sparen.

All-Ex

Zitat von: Brockmann am 26 September 2015, 09:55:40Geräte-Dummy: Du definierst in der Harmony-App (die PC-Software kenne ich nicht, aber da wird das auch gehen) ein Gerät, das Du gar nicht hast. In dessen Eigenschaften definierst Du eine Einschaltverzögerung von x Sekunden. Dann packst Du dieses Gerät als erstes in jede der Activitys. Dann wird das als erstes geschaltet und dann die Einschaltverzögerung abgewartet, bevor es mit den echten Geräten weitergeht.

Wenn Du nun in FHEM ein Device für dieses Dummy-Gerät anlegst (bzw. vom Harmony-Modul anlegen lässt), kannst Du auf das Power-Reading dieses Device triggern und dann einfach die benötigten Steckdosen schalten. Mehr brauchst Du in FHEM dann auch nicht zu tun, denn den Rest macht die Activty. Du brauchst also nur ein ganz simples DOIF, dass die Steckdose abhängig vom Power-Reading dieses Devices ein- und ausschaltet und kannst Dir den ganze Rest mit wait bzw. sleep sparen.

Das hab ich im Wiki auch gelesen, habe ich aber nicht hinbekommen.

Hier eine Alternative:
Ich habe alle Geräte so eingestellt, dass sie keinen Ein-/Aus-Schalter haben. Der Hub sendet dann keine IR-Befehle zum Ein- und Ausschalten. Ich lasse ein DOIF auf die Activity triggern und dann erstmal die Steckdose einschalten und 5 Sekunden später sendet der Hub die IR-Befehle, um die Geräte einzuschalten.

Beim Ausschalten andersrum: DOIF mit Trigger auf PowerOff, dann IR-Befehle senden zum Geräteausschalten und dann erst die Steckdose ausschalten...

Frini

#806
Soooo.
Danke für Eure Hilfe, so langsam komm ich dahinter.
Folgende DOIFs funktionieren jetzt bei mir:

Version 1 ist variabel, da noch weitere Geräte später dazukommen sollen:
Zitat([UG_KN_Hub:currentActivity] eq "starting FilmKODI")
(set UG_KN_SD_AVR on, set UG_KN_SD_Beamer_swt on)
(set UG_KN_SD_DBA on)

DOELSEIF
([UG_KN_Hub:currentActivity] eq "starting FilmBluRay")
(set UG_KN_SD_AVR on, set UG_KN_SD_Beamer_swt on)
(set UG_KN_SD_DBA on)

DOELSEIF
([UG_KN_Hub:currentActivity] eq "starting TV")
(set UG_KN_SD_AVR on, set UG_KN_SD_Beamer_swt on)
(set UG_KN_SD_DBA on)

DOELSE
([harmony_29809762:power] eq "off")
(set UG_KN_SD_DBA off)
(set UG_KN_SD_AVR off, set UG_KN_SD_Beamer_swt off)

attr wait 0,25:0,25:0,25:0,90

Allgmeiner sind die beiden folgenden, welche auch soweit funktionieren:
Zitat([UG_KN_Hub:currentActivity] eq "PowerOff" )
(set UG_KN_SD_DBA off)
(set UG_KN_SD_AVR off)
(set UG_KN_SD_Beamer_swt off)

DOELSEIF
([UG_KN_Hub:currentActivity] ne "PowerOff" )
(set UG_KN_SD_AVR on, set UG_KN_SD_Beamer_swt on)
(set UG_KN_SD_DBA on)
attr wait 0,10,90:0,25
Zitat([harmony_29809762:power] eq "on")
(set UG_KN_SD_AVR on, set UG_KN_SD_Beamer_swt on)
(set UG_KN_SD_DBA on)

DOELSEIF
([harmony_29809762:power] eq "off")
(set UG_KN_SD_DBA off)
(set UG_KN_SD_AVR off)
(set UG_KN_SD_Beamer_swt off)
attr wait 0,25:0,25,180
Das harmony_29809762 Gerät ist mein DummyGerät, welches ich versucht habe vorweg zu schalten.

Alle Lösungen gemein haben folgendes Problem. Beim einschalten klappt es wunderbar:

1. Activity löst aus
2. Dummy Gerät schaltet
2.1 Steckdosen für Beamer und AVR werden ohne Verzögerung eingeschaltet; Steckdose für die SubEndstufe (DBA) wird mit 25 Sekunden Verzögerung eingeschaltet
3. Hub schaltet Beamer, BluRayPlayer und AVR der Reihe nach ein
4. nach 25 Sekunden schaltet die Steckdose für die SubEndstufe (DBA)

Die Reihenfolge benötige ich um einem Plöppen in den Subwoofern entgegen zu wirken.

Das Problem ist die Ausschaltreihenfolge.
So soll es sein:
1. PowerOff auslösen
2. DummyGerät schaltet aus
2.1 Steckdose für SubEndstufe(DBA) schaltet ohne Verzögerung aus, Steckdosen für AVR und Beamer werden mit 10Sekunden und 90Sekunden ausgeschaltet
3. BluRayPlayer AVR und Beamer werden ausgeschaltet
4. Steckdose für AVR schaltet nach 10 Sekunden aus
5. Steckdose für Beamer schaltet nach 90 Sekunden aus

Wenn ich mir den Ausschaltvorgang, egal bei welchen DOIF, anschaue, sieht es so aus, als ob der AVR immer das Maß aller Dinge ist. Denn sobald der AVR vom Hub ausgeschaltet wurde, beginnt das DOIF mit den Schaltvorgängen. Sogar bei dem DOIF wo ich den Power Status vom DummyGerät abfrage. Dies kann ich sehr gut sehen, da ich bei dem Beamer den Ausschaltbefehl in den Geräteeigenschafen im Hub angeändert hab. Vor dem PowerOff befehl sende ich erst 2 Sekunden Volumedown, dann Mute und dann habe ich noch eine 4 sekündige Pause eingebaut. Erst wenn das alles durch ist, starten alle drei DOIF-Varianten.


Sorry, falls das am Thema langsam vorbei geht. Das Modul ist wirklich Top. Aber ich beiße hier langsam echt in die Tischkante. Die Hub-Software ist mir überhaupt nicht konsistenz. Egal wie ich die Einschaltverzögerungen setze, dies wirkt sich bei mir immer nur auf die Einschaltreihenfolge aus, aber das entscheidene bei mir ist die Ausschaltreihenfolge. Ich muss vor dem schalten des AVRs die Endstufe abschalten können.


Grüße :-X

Samsi

Hi,

hier ist ja schon oft diskutiert worden, das man keine Befehle direkt an FHEM senden kann.

Aber wäre es nicht machbar, in FHEM ein Modul zu erstellen das sich als "insteon hub" welches man dann der Harmony vorgaukeln kann?

Da man beim hinzufügen eines insteon hub Login und Passwort angeben muss kommunizieren diese vermutlich per Netzwerk.
Vielleicht geht es aber auch dem Phillips HUE Hub , aber da irritiert mich das man die Pairing Taste am HUE drücken muss, also vermutlich geht es da über Funk.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

justme1968

hier ist auch schon oft erwähnt worden das es per ir oder bluetooth funktioniert und es dafür sogar ein eigenes modul gibt. was spricht dagegen einfach diese lösung zu verwenden?


natürlich könnte jemand ein insteon hub simulator modul schreiben. das heisst aber nicht das du dich mit dem hub auch dahin verbinden kannst. wie genau geht das pairen und was muss du angeben?
laut doku muss man einen insteon account in der logitech software angeben. ich vermute mal den bekommt man nicht wenn man keinen echtes insteon device hat. laut diverser web seiten geht es auch nur mit einem der harmony home geräte. zumindest bei meinem hub mit der dreier firmware kann ich gar keinen insteon hub anlegen.

per hue hub geht es nicht weil die hue lampen sich nicht auf die harmony tasten legen lassen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Samsi

Zitathier ist auch schon oft erwähnt worden das es per ir oder bluetooth funktioniert und es dafür sogar ein eigenes modul gibt. was spricht dagegen einfach diese lösung zu verwenden?
Dagegen spricht nichts außer das man einen zusätzlichen IR/Bluetooth Empfänger benötigt. Ich nutze das auch schon so per IR empfänger. Für mich war das schon ein ganz schöner Aufwand an dem Beaglebone einen IR Empfänger zu integrieren.
Das von Dir erwähnte Modul kenne ich allerdings nicht nicht kannst Du mir sagen wie das heißt?

Für das andere spricht die hoffentlich bessere Integration / Usability innerhalb der Harmony Fernbedienung.


Es gibt übrigens noch andere Devices die per IP gesteuert werden können:

https://forums.logitech.com/t5/Harmony-Hub-Based-Remotes/Connect-to-devices-over-wired-network/td-p/1374554
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM