Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

#810
http://forum.fhem.de/index.php/topic,36257.msg285582.html?PHPSESSID=7mavlu5n8c9t7coub1497oku02#msg285582

ich glaube nicht das die ip basierten geräte sich unterm strich besser einbinden oder bedienen lassen würden.

die tatsächliche anzahl ist sehr überschaubar da alles was cloud basiert ist ziemlich sicher  ausscheidet.

den zeitaufwand einsches modul zu bauen und dann harmony kompatibel hin zu bekommen solltest du nicht unterschätzen. das ist garnichts gegen den aufwand deinen empfänger zum laufen zu bekommen.

und ein mce kompatibler USB empfänger kostet keine 10 euro und funktioniert out of the. box.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

All-Ex

Probier mal hier statt dieser Zeile
Zitat von: Frini am 27 September 2015, 15:56:21
DOELSE
([harmony_29809762:power] eq "off")

dies DOELSE
([UG_KN_Hub:currentActivity] eq "PowerOff"])


Bei mir sieht das so aus und läuft. Ist etwas komplizierter, weil ich den Beamer in einer Hushbox habe und deshalb die Hushbox-Lüfter noch etwas länger nachlaufen lassen muss. Um sicher zu sein, dass der Beamer wirklich aus ist, bevor ich den Strom abschalte, nehme ich eine Schaltsteckdose mit Leistungsmessung:

([hub.kg.kino:currentActivity] eq "starting Film wiedergeben" and    ## Wenn "Film wiedergeben" auf Fernbedienung gedrückt und alles aus war
[?doi.med.kg.ki:zustand] eq "PowerOff")                                     
(setreading doi.med.kg.ki zustand Film.wiedergeben,                  ## sofort Strom Projektor und Strom Media ein
set swi.kg.ki.media:FILTER=STATE!="on" on,
set pwr.kg.ki.proj.sw:FILTER=STATE!="on" on)
(set hub.kg.kino.projektor PowerOn,                                  ## nach 5 Sekunden Geräte einschalten (abwarten, bis Geräte gestartet)
set hub.kg.kino.receiver PowerOn)
(set wol.kg.kino_pc on,                                              ## nach weiteren 5 Sek Computer starten (abwarten, dass Switch gebootet)
set hub.kg.kino.receiver InputHdmi2)                                ## und der Receiver auf HDMI 2 stellen

DOELSEIF
([hub.kg.kino:currentActivity] eq "PowerOff" and
[?doi.med.kg.ki:zustand] ne "PowerOff")                             ## Wenn PowerOff auf Fernbedienung gedrückt
(setreading doi.med.kg.ki zustand PoweringDown,
set wol.kg.kino_pc off)                                             ## sofort Shutdown-Signal an Computer senden (fährt nach ca. 22 Sek. herunter)
(set hub.kg.kino.projektor PowerOff,                                 ## Projektor und Receiver nach 25 Sekunden auch ausschalten
(sleep 2;set hub.kg.kino.projektor PowerOff),
(sleep 5;set hub.kg.kino.receiver PowerOff))

DOELSEIF
([doi.med.kg.ki:zustand] eq "PoweringDown" and
[pwr.kg.ki.proj.pwr:power] < 6)                                     ## Beamer ist aus, es laufen nur noch die Hushbox-Lüfter
(set swi.kg.ki.media:FILTER=STATE!="off" off,                        ## dann noch 5 Minuten warten und Steckdose aus
set pwr.kg.ki.proj.sw:FILTER=STATE!="off" off,   
setreading doi.med.kg.ki zustand PowerOff)

attr wait 0,5,5:0,25:300


Brockmann

Zitat von: Frini am 27 September 2015, 15:56:21
Die Hub-Software ist mir überhaupt nicht konsistenz. Egal wie ich die Einschaltverzögerungen setze, dies wirkt sich bei mir immer nur auf die Einschaltreihenfolge aus, aber das entscheidene bei mir ist die Ausschaltreihenfolge. Ich muss vor dem schalten des AVRs die Endstufe abschalten können.
Mach Dir mal den Event-Monitor auf und protokolliere den Ablauf beim Ausschalten. Da bekommst genau mit was, wann und in welcher Reihenfolge passiert. Am Besten anschließend gleich die Einträge rauskopieren in einen Texteditor o.ä. Dann kannst Du es Dir in Ruhe anschauen. An sich ist das alle schon konsistent und logisch.

Frini

Den Event Monitor guck ich mir heute abend an. Danke für den Hinweis.

@All-Ex:
Ich hab mit dem DOELSE versucht, dass DummyGerät abzufragen, in der Hoffnung das schaltet eher als der Receiver.
Aktuell läuft jetzt das DOELSE wie von Dir beschrieben. Nur mit nen lauten Plopp in den Subwoofern beim Ausschalten.

Deine Lösung gefällt mir. Hab ich das richtig verstanden, dass Du die komplette Activity in FHEM vorgibst?
Wo hast Du denn dann die Aktivität in myharmony eingestellt, dass das Hub nicht selbstständig die Befehle schickt?

Ich werd mir Deins mal portieren. Die Beamersteuerung ist genial. Die HushBox ist bei mir noch in der Planung. Ebenfalls das schalten des TV Receivers und des HTPCs.

Danke für die Hilfe.

All-Ex

#814
Zitat von: Frini am 28 September 2015, 13:41:16
Deine Lösung gefällt mir. Hab ich das richtig verstanden, dass Du die komplette Activity in FHEM vorgibst?
Wo hast Du denn dann die Aktivität in myharmony eingestellt, dass das Hub nicht selbstständig die Befehle schickt?

Die Activities im Harmony-Hub gibt es bei mir weiter. Ich habe nur bei allen Geräten in MyHarmony "Keine Ein-/Aus-Tasten an Originalfernbedienung" eingestellt. Dadurch sendet der Hub keine Infrarot-Befehle für On und Off, alles andere wird vom Hub gesendet.

On und Off sowohl für die Hifi-Geräte als auch für die Funksteckdosen steuere ich ausschließlich per DOIF. So habe ich die genaue Kontrolle, wann FHEM-Geräte (z.B. Funksteckdosen) ein- und ausgeschaltet werden und wann die Infrarot On/Off Befehle an die Hifi-Komponenten gesendet werden.

Die Activities im Harmony-Hub funktionieren weiterhin, so dass der Hub HDMI-Eingänge umzuschaltet, die Programmwahl an das richtige Device schickt etc.

Frini

#815
Ok. Das leuchtet ein. Den Receiver stellst Du aber via FHEM auf auf Input2? Macht das die Activity nicht ebenfalls?
Ich probier das mal aus.
Jetzt gibt mir FHEM als Fehlermeldung: Please define doi.med.ug.kn first raus.
Wird das nicht im DOIF definiert?

All-Ex

Zitat von: Frini am 28 September 2015, 19:31:53
Ok. Das leuchtet ein. Den Receiver stellst Du aber via FHEM auf auf Input2? Macht das die Activity nicht ebenfalls?
Ich probier das mal aus.
Jetzt gibt mir FHEM als Fehlermeldung: Please define doi.med.ug.kn first raus.
Wird das nicht im DOIF definiert?

Ja, die Activity sendet beim Einschalten schon den IR-Befehl, um den Receiver auf HDMI 2 zu stellen. Aber der Receiver ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bereit, Befehle zu empfangen und schaltet nicht um.

Insofern hast Du recht: Die Activity ist in FHEM nachgebaut und wird aber nur einmal beim Einschalten ausgeführt (etwas zeitverzögert). Dafür sorgt das Reading "zustand". Nur wenn [?doi.med.kg.ki:zustand] eq "PowerOff" ist wird FHEM aktiv. Wenn ich später auf "Film wiedergeben" wechsle wird zustand auf Film.wiedergeben gesetzt und ist somit nicht mehr gleich "PowerOff". Dadurch macht FHEM dann nichts mehr und alle weiteren Aktivitäten laufen ohne FHEM. Beim Ausschalten ist dann wieder FHEM an der Reihe.

Frini

Danke für Deine Hilfe.
Kannst Du mir noch helfen, wie ich das Reading Zustand richtig setze?
folgendes hab ich eingegeben:


define doi.ug.kn.media DOIF
([hub.ug.kn:currentActivity] eq "starting FilmBluRay" and [?doi.media.ug.kn:zustand] eq "PowerOff")                     

(setreading doi.media.ug.kn zustand FilmBluRay, set swi.ug.kn.AVR:FILTER=STATE!="on" on, set pwr.ug.kn.Beamer.sw:FILTER=STATE!="on" on)
(set hub.ug.kn.Beamer PowerOn, set hub.ug.kn.AVR PowerOn, set hub.ug.kn.BluRay PowerToggle)
(set hub.ug.kn.AVR InputVcr/Dvr)
(set swi.ug.kn.DBA.sw:FILTER=STATE!="on" on)

DOELSEIF
([hub.ug.kn:currentActivity] eq "PowerOff" and [?doi.media.ug.kn:zustand] ne "PowerOff")
(setreading doi.media.ug.kn zustand PoweringDown, set swi.ug.kn.DBA off, set hub.ug.kn.BluRay PowerToggle)
(set hub.ug.kn.Beamer PowerOff, (sleep 1;set hub.ug.kn.Beamer Select), (sleep 5;set hub.ug.kn.AVR PowerOff))

DOELSEIF
([?doi.media.ug.kn:zustand] eq "PoweringDown" and [pwr.ug.kn.Beamer.pwr:power] < 6)
(set swi.ug.kn.AVR:FILTER=STATE!="off" off, set pwr.ug.kn.Beamer.sw:FILTER=STATE!="off" off, setreading doi.med.ug.kn zustand PowerOff)

attr wait 0,5,5,10:0,5:300


Dann hab ich versucht das fehlende Reading zu erstellen
define doi.media.ug.kn readingsGroup doi.ug.kn.media in Bezug auf das Doif.

Als Zustand zeigt er mir aber durchgehend PoweringDown an.
Ich hab am Beamer ebenfalls die Steckdose mit Leistungsmessung dran. Von daher sollte es eigenlich funktionieren.

All-Ex

Zitat von: Frini am 28 September 2015, 22:52:09
Dann hab ich versucht das fehlende Reading zu erstellen
define doi.media.ug.kn readingsGroup doi.ug.kn.media in Bezug auf das Doif.

Als Zustand zeigt er mir aber durchgehend PoweringDown an.

Du musst kein Reading mit define erzeugen, es reicht einfach "setreading doi.media.ug.kn zustand FilmBluRay" oder "setreading doi.med.ug.kn zustand PowerOff" im Webfrontend in die oberste Zeile einzugeben. Das Reading sollte zum tatsächlichen Zustand passen, wenn Du es manuell eingibst. Dann ist das reading da und du siehst es beim DOIF.

Jedesmal, wenn Du die Definition des DOIF änderst, muss Du einmalig das Reading selbst anlegen. Ab dann ändert das DOIF das Reading entsprechend.

Nach einem Neustart ist das nicht notwendig.

Frini

 :D :D :D :D :D
Ich bedanke mich recht herzlich für Deine Unterstützung.
Das falschverstandene setreading war nicht mein einziges Problem gestern Abend. Ich hatte da noch ein paar "Rechtschreibfehler" eingebaut. Die Uhrzeit gestern Abend forderte halt seinen Tribut. Um halb 1 lief es dann.
Vielen Dank.


Jetzt kann ich die anderen Activity einbauen. Leider Plöppt die Endstufe beim schalten immer noch. Da werd ich mir wohl was anderes einfallen lassen müssen. Entweder ich versuche die Endstufe über einen Dimmer anzusteuern und hoffe, dass ein sanftes runterdimmen den Plöpp vermeidet, oder ich guck, dass ich aus dem Modellbau nen kleinen Servo bekomme und der dann von außen auf den Endstufen-Ausschalter drückt, und die Endstufe erst danach hart vom Netz trenne.
Es bleibt spannend.

Mich würde Deine HushBox interessieren. Bist Du ebenfalls in dem einen oder anderen Heimkinoforum unterwegs?

Noch mal vielen Dank für die Unterstützung  :)


PS: Wie wird das hier gehandhabt. Gibt es ein Rubrik für so Lösungen? Ich würd die sonst gerne teilen.

UliM

Zitat von: Frini am 29 September 2015, 08:36:28
PS: Wie wird das hier gehandhabt. Gibt es ein Rubrik für so Lösungen? Ich würd die sonst gerne teilen.
Dafür gibt es fhemwiki.de
Einen user kann man leicht bekommen, siehe Wiki-Startseite.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

mikeljo

Hi,

ist es richtig das ich vom Hub nur Aktivitäten bekomme aber keine Infos über Geräte bzw. abfragen kann?

Ich würde gern in der Harmony ein "Dummy" Gerät definieren, das es real bei mir nicht gibt und auf Steuerbefehle an dieses reagieren.
Der Odroid auf dem fhem läuft ist nicht im selben Raum wie der Hub. Eine einfache IR Weiterleitung ist auch nicht so ohne weiteres möglich.

Ja ich habe gesucht und keine Antwort gefunden.

Thanks

Bye
mikeljo

marvin78

Zitat von: mikeljo am 29 September 2015, 12:52:00
Hi,

ist es richtig das ich vom Hub nur Aktivitäten bekomme aber keine Infos über Geräte bzw. abfragen kann?


Nun. Die Antwort steht aber mehrfach im Thread und sie lautet ja.

mikeljo

Zitat von: marvin78 am 29 September 2015, 12:53:18
Nun. Die Antwort steht aber mehrfach im Thread und sie lautet ja.

Danke.
Aber einen Thread der seit über 2 Jahren läuft und inzwischen 56 Seiten hat komplett durchzuforschen......... ???
Außerdem hat sich ja die FW des Hubs mehrfach geändert. Ich hatte halt Hoffnung das sich da was geändert hat.  :-[

Bye
mikeljo

marvin78

Zur Not könnte man es auch der commandref entnehmen.