Logitech Harmony Hub

Begonnen von der-Lolo, 07 August 2013, 14:17:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Simon74

set hub activity PowerOff
Ich hätte ins Log schauen können, dann hätte ich gesehen das der Hub diesen Befehl nicht mehr kennt, (weil ich ihn in den Activitys der Harmony-Software deaktiviert hatte), sorry.  ::)

Zitatwie interessant ist es ein notify auf ein ausstehendes/mögliches firmware update triggern zu können?
Ich bin mit dem Modul so wie es ist schon so was von happy,  die vorhandenen Funktionen reichen "mir" völlig aus.
Jedoch darf kein Developer gebremst werden  :)

ZitatIch sagte ja schon das ich Fan davon bin kein update zumachen wenn es nicht notwendig ist...
Scheint mir so als ob ohne Update der Firmware keine Syncronistation mehr funktioniert.. ?

justme1968

ZitatScheint mir so als ob ohne Update der Firmware keine Syncronistation mehr funktioniert.. ?

das ist zumindest mit der harmony software so. bei mir hat sie den update sogar ohne rückfrage gemacht.

ich habe leider verpennt zu schauen ob man den sync noch aus fhem heraus anstossen kann. vielleicht kann das jemand mal testen der den update noch nicht gemacht hat.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

Zitat von: justme1968 am 05 November 2014, 21:05:27
für ersteres würde es ein reading mit der neuen firmware version geben sobald es eine gibt.

Das würde mir völlig ausreichen. Alles andere will ich selbst entscheiden und das Update muss für mich nicht aus fhem heraus funktionieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

ich habe mal beides eingebaut: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28340.msg215655.html#msg215655.

das update zu triggern sind nur zwei zeilen code und der hub macht alles automatisch im hintergrund.

inzwischen gefällt mir das fhem modul mit dem link zur my harmony konfiguration besser als die handy app. die hat unter anderem immer wieder probleme meine hubs zu finden...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

mr.winkelmann

Hallo, habe das Modul bei mir in den FHEM eingebaut und es funktioniert super...Wird es in Zunkunft wohl iwann mal möglich sein , mit der Harmony etwas in FHEM zu steuern??

justme1968

über einen zusätzlichen ir empfänger geht das jetzt schon und hoffentlich bald noch etwas besser. über einen rückkanal im hub bis auf weiteres erst mal nicht da es keine dokumentation gibt und die app das auch nicht macht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Billy

@ Andre
Habe gestern meine Logitech Harmony Smart Control bekommen.
Die Integration in FHEM ging problemlos. Nochmals vielen Dank für das Modul. :)

Ich mußte nach Fehlermeldung: Cannot load module harmony mit apt-get install libjson-perl Json nachinstallieren!

Sollte man diesen Hinweis von hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28491.0.html
ins Wiki/commandref aufnehmen oder hatte ich da was übersehen?

Gruß Billy

FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

betateilchen

Zitat von: Billy am 07 November 2014, 09:35:54
oder hatte ich da was übersehen?

Der Hinweis steht in der Ankündigung zum Modul und ganz oben in der commandref.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Billy

Stimmt, also doch was übersehen, hatte auf die schnelle nur mit dem Wiki gearbeitet.
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Dirk070


Zitat von: justme1968 am 06 November 2014, 18:21:42
über einen zusätzlichen ir empfänger geht das jetzt schon und hoffentlich bald noch etwas besser. über einen rückkanal im hub bis auf weiteres erst mal nicht da es keine dokumentation gibt und die app das auch nicht macht.

gruss
  andre

Das wäre für mich noch DER Hit, wenn nicht nur das Auslösen einer Activity, sondern auch die Tasten (Hard oder Soft egal) in FHEM ankämen. Heute schalte ich in der TV-Activity meine FS20-Beleuchtung per Tasten. FS20 würde ich gerne gegen Homematic austauschen....
Aber ich will nicht unverschämt sein, das Modul ist so schon klasse!!

Schöne Grüße, Dirk


Schöne Grüße, Dirk

der-Lolo

Hallo Andre,
die devices die nun per Autocreate angelegt werden heissen ja harmony_522341242 macht es Sinn, oder vielmehr ist es möglich diesen Devices dann per rename den alias zu geben?
Diese Nummern machen es doch ein bisschen unübersichtlich...

Billy

Zitat von: der-Lolo am 07 November 2014, 18:16:12
Hallo Andre,
die devices die nun per Autocreate angelegt werden heissen ja harmony_522341242 macht es Sinn, oder vielmehr ist es möglich diesen Devices dann per rename den alias zu geben?
Diese Nummern machen es doch ein bisschen unübersichtlich...

Wieso nicht? Ich habe meine alle umbenannt!
z.B. Name: DM8000 --> alias Dreambox - WZ

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

justme1968

du kannst nach herzenslust alles mit rename umbenennen und auch den default alias ändern.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

der-Lolo

naja, ich dachte es macht vielleicht Schwierigkeiten falls man mal an der eigentlichen Konfiguration etwas verändert.
Ich frage mich immer noch wie ich nun am cleversten die verschiedenen Lautstärken der Eingänge ausgleiche.
Oder sollte ich wirklich für jeden Eingang eine Activity anlegen und beim starten der Activity dafür sorgen..?

Wie habt Ihr das gelöst?

justme1968

das modul verwendet intern die device id die das gerät auf dem hub hat. name und alias sind egal.

ich denke es ist das beste die lautstärke direkt über den hub in den activities zu regeln.

die idee ist in der harmony konfiguration ein dummy device volume anzulegen. in diesem lernst du volume up und volume down deines echten gerätes an. dem man als ein- und ausschalt kommandos gibst du dann die angelernten volume up und volume down kommandos für x sekunden. in die jeweilige activity baust du dann dieses zusätzliche gerät ein. wenn dieses dann in der activity ein bzw. aus geschaltet wird so die lautstärke angepasst. eventuell musst du in der activity die aus ein einschalt reihenfolge noch anpassen.

ds hat gegenüber der steuerung durch fhem den vorteil das es automatisch mit den richtigen verzögerungen und zum richtigen zeitpunkt passiert und nicht verzögert oder das fhem dem hub in die quere kommt. es gibt mit dieser methode auch keine probleme wenn du zwischen activities wechselst.

wie oben schon geschrieben schau dir mal das stichwort long volume down im harmony remote forum an.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968