HomeMatic Wired - HMW-LAN-Gateway

Begonnen von Dirk, 02 September 2013, 21:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grogra

sorry,

Das HM485 mit der ID00000001 ist derzeit Strom los.
DaS HM485 mit der ID00000002 ist unter Strom und am Netz.

das man nur derzeit eines Verbinden kann geht leider aus den Beschreibungen nicht eindeutig hervor.

Wenn das nicht Klappt kann ich mir von meiner Frau etwas anhören :-) da ich dann ein Kabel quer durch das Haus legen muss. Ursprünglich wollte ich den ersten HM485 alle IO anschließen aber ich bekomme die Leitung nicht durch den Schacht..


Dirk

Zitat von: grogra am 04 April 2014, 16:08:47
Das HM485 mit der ID00000001 ist derzeit Strom los.
Damit ist es für FHEM aber aktiv, auch wenn es derzeit nicht erreichbar ist.

Zitatdas man nur derzeit eines Verbinden kann geht leider aus den Beschreibungen nicht eindeutig hervor.
Das sollte auch nicht so bleiben :)

Ich kann mir das gerne heute oder morgen Abend man ansehen.

Zitatda ich dann ein Kabel quer durch das Haus legen muss. Ursprünglich wollte ich den ersten HM485 alle IO anschließen aber ich bekomme die Leitung nicht durch den Schacht.
Es könnte hier problematisch werden, wenn du versuchst die Geräte die an unterschiedlichen Interfaces hängen direkt miteinander zu pairen.
Das wird so nicht gehen, da sich die Geräte nicht "sehen".
Die Geräte müssen dann immer über FHEM laufen.

So richtig verstehe ich noch nicht warum du zweit Interfaces brauchst.
Du kannst doch in deinem Schacht nur das Buskabel legen. Wo das Interface sitzt ist egal. Es muss nicht am Anfang vom Bus sein.

Gruß
Dirk

gevoo

Hallo Stephan,

dann schlage ich vor wir fangen mit dem Schalten der Ausgänge an?
Wird im Webinterface schon on und off hinter dem entsprechenden Channel angezeigt?
Klick bitte mal auf diesen Channel- Link und poste die Configseite. Dann müßte ich für den ersten Versuch erst einmall alle Infos haben.

Gruß gevoo

grogra

Hallo Dirk,

ursprünglich wollte ich von dem ersten HM485 an dem ein 12-Sw7 hängt und betrieben wird, in den OG und da Ebenfalls einen zweiten 12-Sw7 an den ersten HM485 hängen. Die Verbindung dazwischen wollte ich mit einer Entsprechenden Leitung 4x 0,25 Geschirmt machen.. (die bekomme ich aber nicht durch den Schacht).

Daher habe ich einen zweiten HM485 in den OB eingebaut und wollte diesen mit einer dLan Verbindung an FHEM hängen.

Grüße

grogra
PS.
siehst Du eine Chance das wir den Bug beheben? Was brauchst Du von mir dazu?

Dirk

ZitatDaher habe ich einen zweiten HM485 in den OB eingebaut und wollte diesen mit einer dLan Verbindung an FHEM hängen.
Aso.
Dann gibt es aus meiner Sicht 2 Möglichkeiten.

1. Zwei Interfaces wie du es aktuelle planst.
Peerings müssen dann aber immer über FHEM laufen.

2. Verlängern des Busses über 2 Netzwerk-RS485-Adapter
RS485Bus <-> Netzwerk <-> RS485Bus

Gruß
Dirk

grogra

Hallo Dirk,

Mir Persönlich wäre die Variante das man 256 x HM485 in ein LAN nehmen kann und daran die IO etc. usw. Anschließt. Da ich in meinen Haus eine umfangreiche Netzwerk Verdrahtung im UG und EG habe. Der Rest über einen dLAN Versorgt ist. (leider ist erst nach dem Umbau die Idee mit der Hausautomatisierung entstanden :-[ ).

In meine Garage, Gartenhaus etc. habe ich z.B. dLan jedoch reicht die Funkstrecke von HMLAN nicht aus. Da gibt es jedoch noch massig was Automatisiert werden sollte....

Das man dabei immer über FHEM gehen muss / soll finde ich sehr gut.

Was meinst Du dazu?

Grüße

grogra


abc2006

Hi Gert:

Anbei eine komplett-Übersicht, einmal die Relais-Channel und einmal die Open-Collector-channel.
Wenn ich in der Übersich einmal auf on oder off klicke, erscheint auch das Glühobst. Kann aber auch mit irgendeiner getesteten und dann vergessenen Einstellung zusammenhängen (autocreate lässt grüßen xD)

@ Dirk: was meinst du mit "peerings müssen immer über fhem laufen? Ich persönlich habe (bis jetzt noch) ausnahmslos alle schaltaktionen über fhem abgewickelt... dass bei ausfall von fhem dann gar nichts mehr geht, ist mir klar, wird evtl noch geändert, aber sehe ich momentan nicht als Problem/hatte ich noch nie ?

Viele Grüße,
Stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

Dirk

Zitat von: abc2006 am 04 April 2014, 17:06:21
was meinst du mit "peerings müssen immer über fhem laufen? Ich persönlich habe (bis jetzt noch) ausnahmslos alle Schaltaktionen über fhem abgewickelt
Im Moment ist das korrekt. Das ist aktuell noch nicht implementiert.

Grundsätzlich lassen sich auch mit HM-Wired so genannte Peerings (Direktverknüpfungen) anlegen.
Das ist allerdings im Moment noch nicht von FHEM aus programmierbar.
Damit kann man Schaltaktionen direkt auf einem Aktor ausführen. FHEM muss dafür dann nicht laufen.
Dafür müssen alle betreffenden Geräte aber an einem Bus hängen.

Gruß
Dirk

gevoo

Hallo Stephan,

hier die erste Testversion:
- wenn du fhem neu gestartet hast, sind dann nach ca. 10 Sekunden die State's der Channel 1-6 und 7-14 gesetzt? Also keine Fragezeichen mehr?
- wenn du in der Weboberfläche die Channels 1-6, durch klicken auf on oder off im Webinterface, schaltest, müßtest du das klicken der Relais hören?
- dann bitte channel 7 "on" klicken --> ins log gehen und mir die letzte Zeile mit HM485_SetChannelState control = ..... posten.

Gruß gevoo

abc2006

#159
Hallo gevoo,

Zitat von: gevoo am 04 April 2014, 20:18:03
hier die erste Testversion:
- wenn du fhem neu gestartet hast, sind dann nach ca. 10 Sekunden die State's der Channel 1-6 und 7-14 gesetzt? Also keine Fragezeichen mehr?
Ich habe autocreate abgeschaltet und durchlaufe folgende schritte:
- shutdown restart
- taster I12  (kennnummer 20, der wo auf dem Bild frequency steht) betätigen
- auf den angelegten Eintrag klicken
- get info
danach sind alle Devices vorhanden

Bei Channel 03 ist eine ausgeschaltete Lampe, beim Rest Fragezeichen.

und noch ein edit, ist schon spät: bei Channel 1-6 erscheinen die Lampen, wenn ich auf on/off klicke, bei 7-14 leider nicht.


Zitat von: gevoo am 04 April 2014, 20:18:03
- wenn du in der Weboberfläche die Channels 1-6, durch klicken auf on oder off im Webinterface, schaltest, müßtest du das klicken der Relais hören?
Das funktionierte schon vorher. Geht aber immer noch :-)


Zitat von: gevoo am 04 April 2014, 20:18:03
- dann bitte channel 7 "on" klicken --> ins log gehen und mir die letzte Zeile mit HM485_SetChannelState control = ..... posten.

2014.04.04 23:38:44.719 3: HM485_SetChannelState: control = switch.state


Ich hab da so komische Zeichen im Log ... ich versuch die mal noch weg zu bekommen, sieht nach nem codierungsproblem aus..

edit: uppsi, du wolltest ja nur die eine Zeile haben ...

Könntest du mir einen Gefallen tun und oben in die Datei einen Kommentar mit Änderungsdatum/Uhrzeit machen? dann kann ich hier besser den Überblick behalten..  Alternativ, kannst/willst/darfst du es bei github ins rep einchecken?

lg
stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

abc2006

Zitat von: Dirk am 04 April 2014, 16:05:05

Zitat von: abc2006 am 04 April 2014, 15:58:44
    Gibt es noch andere Module, die mangels Besitz nicht richtig getestet sind?

Noch einige. Die letzte Zeit hatte ich der Weiterentwicklung leider nur wenig Zeit spendiert.
Das wird sich aber wieder ändern.

Welche denn? Ich wollte mir sowieso noch ein paar Module kaufen, vielleicht nehm ich dann zuerst welche von diesen? (den noch nicht getesteten)

lg
stephan 
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

gevoo

Hallo Stephan,

die Idee mit der Versionsnummer war gut. Ich habe diese jetzt einfach einmal auf 0.1.15 festgelegt.

Bitte führe folgendes aus:
- Datei 10_HM485.pm einspielen
- fhem neu starten: shutdown restart
- einige Sekunden warten
--> mit dieser Version sollten sich die Fragezeichen in den aktuellen State umwandeln, ohne daß du etwas eingibst.
Voraussetzung ist, daß du diesmal die Einträge in der fhem.cfg stehen läßt und nicht löscht.

- jetzt sollten sich auch die Channels 07-14 schalten lassen

Erwarte mit Spannung deinen Bericht.

Gruß gevoo

abc2006

Hallo Gert,

für reproduzierbare Testergebnisse habe ich jetzt mal eine minimal-fhem.cfg angelegt.
Folgende Schritte konnte ich reproduzierbar verifizieren:

- starten von FHEM, es wird nur das (bereits definierte) LGW angezeigt (Bild 1)
- Taster I12 betätigt und mit F5 aktualisiert (Bild 2)
- get HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 info (Bild 3)
- fhem.cfg:
define HM485_LAN HM485_LAN 192.168.0.5:1000
attr HM485_LAN hmwId 00000001
attr HM485_LAN room HM485
define HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 HM485 00009A2B
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 room HM485
define FileLog_HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 FileLog ./log/HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634-%Y.log HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634
attr FileLog_HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 logtype text
attr FileLog_HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 room HM485

- shutdown restart
- Die Ein/Ausgänge sind verschwunden (Bild 4)
- get HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 info - die IO sind wieder da, aber mit Fragezeichen (Bild 5)
- nun sind in der fhem.cfg gefühlte 1000 Zeilen mehr aufgetaucht (Allerdings nicht nach IO-Nummer sortiert, wäre ein nice-to-have):
define HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634_20 HM485 00009A2B_20
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634_20 firmwareVersion 0.5
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634_20 model HMW_IO_12_Sw14_DR
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634_20 room HM485
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634_20 serialNr JEQ0459634
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634_20 subType digital_input

- in der Übersicht sind immer noch Fragezeichen
- shutdown restart
- jetzt sind bei Ausgang 1-6 (Relais) ausgeschaltete Birnen, die bei klick hörbar und sichtbar den Status ändern ( Bild 6)
- bei digital_analog_output sind weiterhin Fragezeichen, die on/off-Schalter sind verschwunden ( ich könnte schwören, die waren vorher da ..) damit ist auch die Frage beantwortet, ob sich Kanal 7-14 schalten lassen :-)
- bei den digital-Inputs stehen verschiedene Werte (klar, den 20er hab ich benutzt, die anderen jungfräulich, aber warum bei 15 und 16 "???" ?

Viele Grüße
Stephan

PS: ich werde das nachher nocheinmal genauso durchgehen, habs gerade eilig :-)


FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

gevoo

Hallo Stephan,

erst einmal vielen Dank für deine detailierte Analyse. Sie hat mir geholfen einige Fehler abzustellen.
Jetzt zur Version 0.1.16:
- in deiner Test fhem.cfg sollten nur folgende Zeilen stehen:

define HM485_LAN HM485_LAN 192.168.0.5:1000
attr HM485_LAN hmwId 00000001
attr HM485_LAN room HM485

define HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 HM485 00009A2B
attr HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 room HM485
define FileLog_HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 FileLog ./log/HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634-%Y.log HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634
attr FileLog_HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 logtype text
attr FileLog_HMW_IO_12_Sw14_DR_JEQ0459634 room HM485

Alles andere kann raus. Das wurde durch einen Programmfehler ins Config geschrieben, den ich verbockt habe. D.h. beim nächsten Versuch sollten in der fhem.cfg
keine weitern Zeilen auftauchen.
- Die State's sollten jetzt korrekt angezeigt werden, war auch ein Fehler.
- Das Modul sollte sich jetzt selbst initialisieren: du solltest kein get info oder get config mehr benötigen

Ich freue mich, wenn du weiter am Ball bleibst und den nächsten Test durchführtst.

Gruß gevoo

cerberus

Hallo, ich hatte die Frage auch schon einem ander Thread gestellt, dachte aber das passt hier auch ganz gut rein.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,10607.180/topicseen.html

Ich möchte ja am HMW_IO_12_Sw14_DR  4 von 6 digitalen Eingänge nutzen um Kontaktsensoren an den Fenstern zu überwachen. Ich habe nun das Problem das 2 von den 6 Eingängen auf behaviour: digital_input und die übrigen 4 auf frequency_input stehen habe. Sobald ich das frequency_input auf digital_input ändere, fällt einer der Eingänge welche bereits auf digital_input stehen wieder auf frequency_input zurück. Ich kann nur 2 der 6 Eingänge auf digital umstellen. Im anderen Thread habe ich zur Antwort bekommen das man den HMW_IO_12_Sw14_DR derzeit nur über die CCU konfigurieren kann. Ist das richtig oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi