Erste Schritte, Erster Aktor

Begonnen von moonsorrox, 17 September 2013, 12:51:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

ich habe gestern meine Ersten Gehversuche gestartet... einfach war das nicht.
Ich habe einen HomeMatic Funk-Schaltaktor 2fach, Unterputzmontage für Rolläden angelernt, nach mehreren Versuchen tauchte der dann doch im FHEM auf mit vielen für mich unverständlichen Zeilen auf...

in der fhem.cfg hat er sich dann ganz unten eingeschrieben als HM-LC-SW2-FM SW_01, SW_02 usw. als ich das erste mal auf der Weboberfläche EIN oder AUS betätigt hatte erschien in den Lampensymbolen ein Ausrufungszeichen und Missing Ack.

Was habe ich falsch gemacht beim anlernen..?
Wenn ich das jetzt umbenennen (z.B. Wohnzimmer Rollladen) möchte darf ich das wohl nicht in der fhem.cfg machen, oder.?

Ich habe zu guter letzt alles was den Aktor betrifft wieder aus der fhem.cfg. weil es nicht funktionierte.
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

samsungruth

Womit steuerst du aus FHEM die Schalter an, mit CUL/CUNO oder HM-Lan?
Bei mir läuft es üner HM-Lan, es dauert manchmal ein paar Secunden bis die Rückmeldung vom Schalter zum Lanempfänger gesendet wird, solange erscheint das ! weil die Rückmeldung fehlt.
Du kannst die Teile sowohl in der .cfg wie auch über die FHEM Oberfäche ändern, bei FHEM Änderung aber nicht das save vergessen sonst ist nach einem reoot alles wieder beim alten.
Viel Spass und nicht verzweifeln,
Gruß Herbert
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

moonsorrox

so wie in meiner Signatur ist es der HM-CFG-LAN Adapter, vom Pi Fhem.
Ich habe dazu schon einiges im Wiki gefunden,aber wie man das alles nun wirklich zum laufen bekommt steht da ja nicht, denn ein Missing Ack sollte doch nicht sein, so habe ich es bisher hier im Forum gelesen.

Ich werde heute nochmal einen Test starten.

Sollte ich die angelernten Geräte auslagern aus der fhem.cfg so wie es im Wiki beschrieben ist..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

samsungruth

Auslagern ist nicht verkehrt, es wird sonst irgendwan unübersichtlich wenn alles in der fhem.cfg ist. Ich habe die Teile in separate *.cfg ausgelagert, das hat den Voerteil das über das Ausmaskieren(#)der include Anweisung,zum testen oder zur Fehlersuche, eine komplette Gruppe inaktiv gesetzt werden kann
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

Puschel74

Hallo,

ich habe am Wochenende meinen ersten SW1-LC am HM-Lan in Betrieb genommen und es hat einwandfrei geklappt.

Der HM-Lan ist korrekt in fhem eingebunden?
Der Status ist opened?
Dann am HM-Lan hmPairForSec setzen und den Aktor in den Anlernmodus bringen.
Am SW1-LC geht das indem 4 Sekunden S mit L1 verbunden wird.
Dann blinkt die LED am SW1-LC und der HM-Lan sollte sich mit dem Aktor pairen.
Nun in fhem noch on oder off schalten und der Aktor sollte reagieren.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

EDIT: also ich habe heute nochmal alles gemacht und es geht, dass finde ich doch schon mal toll
Das habe ich oben ins Feld geschrieben "set HMLanHaus hmPairForSec 600" dies hatte ich gestern nicht gemacht..!! Das war wohl der Fehler..!

Hab es gefunden das umschreiben alles gemacht in der Kommando Zeile mit rename AlterName NeuerName.
Weitere Frage wäre nun das funktioniert jetzt alles manuell, dieser Aktor soll aber vollautomatisch meine Rolladen nach einem System fahren, welches ich hier schon öfter gelesen habe...
Da dies ja ein Rollladen Aktor ist wäre es jetzt fatal wenn ich beide Schalter schalten könnte, denn das geht ja jetzt noch aber dies muss ja verriegelt werden..

Die nächste Frage wäre es muss ja irgendwo der Sunrise/Sunset Code rein...


Zitat von: Puschel74 schrieb am Di, 17 September 2013 15:24Der HM-Lan ist korrekt in fhem eingebunden?
Der Status ist opened?
Dann am HM-Lan hmPairForSec setzen und den Aktor in den Anlernmodus bringen.
Ja korrekt eingebunden und zeigt auch den Status opened. Funktioniert jetzt..

zu dem auslagern ich persönlich finde dies auch übersichtlicher, somit braucht es aber einen Eintrag in der fhem.cfg der auf die ausgelagerte Datei zugreift...? Ich hatte das mal gelesen aber finde es grad nicht..!
Das kann ich ja später immer noch machen indem ich die Codeschnipsel dann in die andere Datei kopiere, oder ist mein denken da falsch..?

Ich bin da noch absolut blind...
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

nach nun ein paar Stunden verzweifle ich daran das ich die Datei ändere dann save/abspeicher und wenn ich sie aufmache ist nichts geändert..! Das passiert immer wieder mal, warum..?

Ich habe mir aus dem Wiki den Code für eine Rollladensteuerung gesucht und angepaßt und auch schon einige mal getestet mit festen Zeiten. Ich habe die Datei ausgelagert, der Code befindet sich also nicht in der fhem.cfg
Vllt könnte mal jemand drüber schauen ob das alles so OK ist, oder auch etwas zu verbessern ist.

Eine einfache Frage wie verhält sich der Aktor jetzt, wenn der Rollladen AUF oder ZU gefahren wurde, schaltet der Aktor dann "AUS" oder bleibt er in der jeweiligen Stellung und somit auch Spannung auf dem jeweiligen Ausgang..?
 
#########################################################################
##
## Wohnzimmer / Rollläden
## Zweck.........: Homematic Komponenten für Rollläden im Wohnzimmer
## Standort......: in der Verteilung
## Typ...........: HM-LC-SW2-FM Schaltaktor 2-fach UP
## Installation..: 17.09.2013
## Besonderheiten:
##        
#########################################################################
#########################################################################
##
## Aktor für die Nebenstellen-Eingänge der 3 Busch-Jalousiecontrol
##
#########################################################################

define WZ_Rollladen CUL_HM 1F3F4A
attr WZ_Rollladen .devInfo 020100
attr WZ_Rollladen eventMap on:offen off:zu
attr WZ_Rollladen expert 2_full
attr WZ_Rollladen firmware 1.9
attr WZ_Rollladen model HM-LC-SW2-FM
attr WZ_Rollladen peerIDs
attr WZ_Rollladen room Wohnzimmer
attr WZ_Rollladen serialNr KEQ0024598
attr WZ_Rollladen subType blindActuator
attr WZ_Rollladen webCmd toggle:offen:zu:up:down:stop:statusRequest

#########################################################################
## Log File
########################################################################
##
## Rollladen soll fix um 08:00h jeden Tag hochfahren
##
#########################################################################

define WZ_Rollladen_AUF at *08:00 set WZ_Rollladen offen
attr WZ_Rollladen_AUF room Wohnzimmer

#########################################################################
##
## Rollladen soll variabel je nach Sonnenuntergang, aber
## nicht vor 17:00h und nicht nach 21:00h jeden Tag runterfahren
##
#########################################################################

define WZ_Rollladen_ZU at *{sunset(0,"17:00","21:00")} set WZ_Rollladen zu
attr WZ_Rollladen_ZU room Wohnzimmer
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

Hallo,

ZitatDas passiert immer wieder mal, warum..?

Hmmm. Mal schauen *glaskugelpolier*

Was sagt den das FHEM Logfile dazu?
Wie sind die Ordnerrechte bzw. Dateirechte gesetzt?

Zitatdann save/abspeicher und wenn ich sie aufmache ist nichts geändert..!

Klingt schwer nach einem
ZitatPermission denied
Aber das sind jetzt alles nur Ratespielchen gewesen da die Glaskugel doch noch etwas milchig ist.

Also einfach mal ins Logfile schauen und den Fehler hier posten.
Und ganz wichtig!
Wie bearbeitest du deine fhem.cfg bzw. die Konfigfiles welche dann per include eingebunden werden sollen?
Worauf läuft dein fhem - wie greifst du darauf zu ...

ZitatEine einfache Frage wie verhält sich der Aktor jetzt,
Wenn er sich so verhält wie jeder normale Rolladenaktor dann schaltet er nach einer bestimmten Zeit die Ausgänge wieder ab.
Das solltest du aber hören können.

Die Rollo fährt in eine beliebige Endposition.
Nun sollte die mechanische Endabschaltung des Rollomotors greifen und der Rollladen stehen bleiben.
Und kurz darauf sollte das Relais im Aktor wieder mit einem "Klick" abfallen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

vielen Dank für deine Unterstützung, ich werde mal der Reihe nach beantworten.

Das speichern betrifft nur meine Dateien die ich mit dem include Befehl aufrufe, es betrifft nicht die fhem.cfg deshalb habe ich mal folgendes getan:
Dateirechte waren auf 644 ich habe mir die fhem.cfg angeschaut und die waren auf 666, dass habe ich jetzt mal mit meinen Dateien auch gemacht, werde es melden wenn das mit dem speichern wieder auftritt, dazu habe ich gar nichts im log gefunden..!

ZitatWorauf läuft dein fhem - wie greifst du darauf zu ...

fhem läuft auf dem RaspPi beschrieben in der Signatur.
zugreifen tue ich verschieden mit Putty sobald ich die Befehle von Linux kenne (so habe ich auch die Dateirechte angepaßt) oder aber ich gehe mit Filezilla drauf.
Ansonsten ändere ich die Dateien über die Weboberfläche und speichere die auch darüber.

ZitatWenn er sich so verhält wie jeder normale Rolladenaktor dann schaltet er nach einer bestimmten Zeit die Ausgänge wieder ab.
Das solltest du aber hören können.

Dazu eine Anmerkung: noch habe ich den Aktor hier auf dem Tisch liegen und teste bisher, produktiv setze ich ihn noch nicht ein da ich ja noch komplett am Anfang bin und damit nichts falsch läuft ;-)

also ich nutze die Schaltung als Master für 3 Nebenstellen an meinen vorhandenen Busch Jäger Jalousiecontrol, das bedeutet gibt er das Signal zum hoch fahren morgens fahren 3 Rollläden hoch - dies mache ich bisher über eine Normale Schaltuhr mit einem Wechsler Kontakt - die schalten sich dann über ihre Endkontakte ab.
Der Aktor verhält sich mit meiner Schaltung die ich jetzt hier nutze bei mir folgendermaßen, er hat heute morgen um 8 Uhr eingeschaltet und ist jetzt auch noch eingeschaltet - zu sehen an der LED die jetzt EIN ist und Spannung liegt am Ausgang 1 an, deshalb auch meine Frage wie verhält er sich..!

Das heißt der Aktor ändert erst heute Abend zur eingestellten Zeit den den Zustand, es liegt also dauernd Spannung am jeweiligen Ausgang an.
Ich kann also manuell also vor Ort nicht den Rollladen in die andere Richtung bewegen da ja permanent Spannung anliegt.

Dazu noch folgendes ich habe weil dies so mit der jetzt noch aktiven Schaltuhr ebenfalls und gehe dabei über eine SIEMENS Logo Steuerung die mir dies abschaltet, diese wollte ich aber nicht mehr dazu benutzen.

ZitatUnd kurz darauf sollte das Relais im Aktor wieder mit einem "Klick" abfallen.
wie oben beschrieben ist er auf Dauer angesteuert
Kann man z.B. den Aktor nach einer eingestellten Fahrzeit wieder über fhem zurück setzen, denn allein tut er dies ja nicht..!  
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

Hallo,

Ok. Solange du alle Dateien über FHEM bearbeitest sollte das auch gut sein.
Es kommt mit einigen Textprogrammen zu unschönen Zeicheneinschleichungen beim speichern.
Das sollte bei dir aber keine Probleme machen.

Zu deinem Rollladenaktor kann ich dir leider nichts sagen da ich erst 2 Schaltaktoren in Betrieb habe.
Ich kenn es nur von meinen FS20-RSU so das bei diesen der Ausgang selbst wieder abschaltet.
Wenn das die HM-Geräte nicht machen werde ich hier wohl bei den FS20-Geräten bleiben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

ich hatte noch das log vergessen...!
Kann das speichern der Datei mit den Rechten zusammenhängen wenn diese auf 644 waren.? Spielen evtl. Zwischenräume in dem Code eine Rolle.
Wenn ich mal eine Datei erstelle oder ändere außerhalb von fhem habe ich unter Linux gute Erfahrungen mit Notepad + gemacht hier gibt es keine Zeilenumbrüche oder sonstige Probleme.

Evtl. kann jemand zu diesem Schaltaktor HM-LC-SW2-FM UP 2-fach etwas sagen, siehe Signatur
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Puschel74

Hallo,

der LC-SW2 ist aber kein Rollladenaktor wenn ich das richtig im Kopf habe.

Der LC-SW2 ist ein "Lichtschalter" so wie der SW-LC1 nur das dieser einen 16A-Kontakt hat und der LC-SW2 hat 2 Kontakte mit
maximal 5A Belastbarkeit wenn mich nicht alles täuscht.
Klar das der Kontakt dauernd geschlossen bleibt wenn du Ein-schaltest.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

Zitat von: Puschel74 schrieb am Mi, 18 September 2013 14:59der LC-SW2 ist aber kein Rollladenaktor wenn ich das richtig im Kopf habe.
ich glaube die hast Recht... sieht im ersten Moment auch so aus, aber in der Beschreibung steht folgendes:

8.2  Jalousieaktor
Je nach angelerntem Bedienelement lässt sich
der Jalousieaktor im Zweitasten-AUF/AB Betrieb
oder im Toggle-Bertrieb (AUF/STOPP/AB/STOPP)
ansteuern.
Das Bild zeigt auch das Gerät als Aktor..!

Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

samsungruth

Die Annahme ist richtig, der LC-SW2 ist von hause aus ein zweifach schalter, je nach ansteuerung kann man ihn als Rolladenschalter benutzen.
Du must in den at Befehl den off Befehl mit einbauen Ähnlich wie im folgenden Beispiel:

if (!$we) {\
   {fhem("set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_1F0307 on") }\
   {fhem("define Rollo_at_Off at +00:00:10 set CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_1F0307 off") }\

Die if abfrage durch eigenen Code ersetzen. Wichtig ist die Zeile mit Rollo_at_off die setzt nach 10s den Aktor auf off
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

Puschel74

Hallo,

ZitatDie Annahme ist richtig, der LC-SW2 ist von hause aus ein zweifach schalter, je nach ansteuerung kann man ihn als Rolladenschalter benutzen.

Und wieder was gelernt - danke euch beiden.
Das man den umkonfigurieren kann wusste ich noch nicht. Genial.

ZitatWichtig ist die Zeile mit Rollo_at_off die setzt nach 10s den Aktor auf off
Ähem. Kurzer Einwurf.
Das klappt aber nur solange der Rollladen keine 10 Sekunden zum verfahren von einer Position in die andere braucht.
Wenn er aber von AUF nach ZU 18 Sekunden braucht und das define schaltet ihn nach 10 Sekunden wieder ab wird er nie ZU erreichen.

Oder haben die HM-Geräte hier auch was eigenes in der Hinterhand und es funktioniert doch?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.