Wie steuere ich Elero Rolladen mit FHEM?

Begonnen von martinschm, 05 Oktober 2013, 13:17:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mabula

Hallo HCS,

die neue Version läuft super. Noch zwei Anregungen/Fragen: Die Sticks haben nur 15 Kanäle, da ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass mehrere parallel betrieben werden. Reicht dann die Kanalangabe für die Zuordnung?
Hilfreich für die nachträgliche Überprüfung der Funktion wäre ein Log-Eintrag des ausgeführten Kommandos (verbose 3).

Gruß
FHEM auf RPI mit FS20, Homematic, ELERO, Zigbee, Eigenbau z.B. Heizölsensor auf Basis Arduino, Anemometer; Sprachsteuerung offline über vosk/Python

HCS

Zitat von: mabula am 23 September 2015, 20:50:01Die Sticks haben nur 15 Kanäle, da ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass mehrere parallel betrieben werden. Reicht dann die Kanalangabe für die Zuordnung?
Das sollte gehen. Dann hat man ja zwei Transmitter-Sticks und dafür auch zwei 36_EleroStick defines. Für die Antriebe auf dem zweite Stick ändert man das IODev Attribut im 36_EleroDrive.

Zitat von: mabula am 23 September 2015, 20:50:01Hilfreich für die nachträgliche Überprüfung der Funktion wäre ein Log-Eintrag des ausgeführten Kommandos (verbose 3).
Verbose 3 finde ich etwas heftig. Aktuell ist aber gar kein Logging drin. Da muss ich eh noch überlegen, was wann geloggt werden sollte.

HCS

Ich habe die Module eingecheckt, die sollten dann ab morgen mit dem normalen FHEM-Update mitkommen.

Und einen neuen Thread dazu gibt es auch weil:
- Er dann da ist, wo er hingehört
- Ich den obersten Beitrag ändern können will
- Nicht erst nach drei Seiten das Wesentliche kommen sollte

hier geht es dann weiter: http://forum.fhem.de/index.php/topic,41466.msg337093.html#msg337093

Ich schlage vor, diesen Thread zu schließen.

MarioS1969

Hallo,
ich habe 2 Rolläden mit einer Elero Steuerung (Combio-868) und einer Fernbedienung von Elero (VarioTel Plus).
Kann ich diese mit den beiden Elero Modulen 99_EleroDeviceUtils.pm oder 99_EleroStickUtils.pm ansteuern?
Oder wird noch der Elero-USB-Stick benötigt?

Zur Ansteuerung hätte ich einen Cul zur Verfügung.

Vielen Dank für die Unterstützung
Mario
PI 2, PI4,  RFXtrx433, IT-1500, CMR-1000, ITM 100, TFA Temperatursensor, IR-Sensor, FB 7590, LIRC mit Logitech Harmony, FI9821W, Sonos, Twilight, Benzinpreismonitor, HMLAN, HM-Sen-DB-PCB, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-SEC-SC-2, GPIO4 mit fhem2fhem, Shelly

HCS

Zitat von: MarioS1969 am 22 November 2015, 21:12:40
Oder wird noch der Elero-USB-Stick benötigt?
Ja, ohne den geht das nicht.
99_EleroDeviceUtils.pm und 99_EleroStickUtils.pm sind überholt.
Aber auch die neuen Module benötigen den Stick.
Mit einem CUL geht das definitiv nicht.

Du hast gesehen, dass es hier weiter geht? http://forum.fhem.de/index.php/topic,41466.msg337093.html#msg337093

MarioS1969

Hallo,
schade, der Stick ist mit 140 Eur recht teuer. Ich muss mir dann ersteinmal überlegen, ob ich dann nicht auf HM umrüste.
Vielen Dank aber für die schnelle Antwort und die ELERO Module.
PI 2, PI4,  RFXtrx433, IT-1500, CMR-1000, ITM 100, TFA Temperatursensor, IR-Sensor, FB 7590, LIRC mit Logitech Harmony, FI9821W, Sonos, Twilight, Benzinpreismonitor, HMLAN, HM-Sen-DB-PCB, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-SEC-SC-2, GPIO4 mit fhem2fhem, Shelly

Jack_n

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich brauche bitte Euren Rat ob das folgende Setup per FHEM steuerbar ist:

Motoren: Elero RolTop 868-M10 und _m20
Fernsteuerung: Vario Tel 2

Würde dann natürlich noch den Elero Stick dazukaufen.

Kann man mit diesem Setup per FHEM die Rolladen bedienen ?

LG
Joachim


vitolinker

Hallo Joachim,

ja das funktioniert super.
Die RolTop 868 haben das ProLine 2 Protokoll.
Dieses lässt sich super mit dem Stick ansteuern. Welche Fernbedienung du hast ist egal. Ich habe zwei TempoTels.
Habe auch erst gezögert mit dem Stick aber ich bereuhe es nicht.
Viele Grüße

Jack_n

Hallo Vitolinker,

spitze , vielen Dank für Deine Antwort.

Dann kann ich das ja so einbauen lassen (freu) !

Viele Grüße
Joachim

Technikfreak

Hallo zusammen,

hat jemand von euch zufällig schonmal versucht 2 EleroSticks anzubinden? Ich habe 2 im Einsatz und das Problem, dass sich der Status der Rolläden in FHEM ständig verändert, obwohl sie sich gar nicht bewegen. (auf, zu, undefined position, ...). Ich kann mir diesen Zustand nicht so recht erklären und habe es noch nicht geschafft ein Muster zu identifizieren, nach dem dies geschieht. Mit einem Stick war zuvor alles normal.

HCS

Zitat von: Technikfreak am 10 September 2017, 10:02:58
hat jemand von euch zufällig schonmal versucht 2 EleroSticks anzubinden?
Nein, habe nur einen. Ich kann aktuell auch wirklich nicht sagen, ob das funktionieren kann.
Ich glaube aber, dass das Problem ist, dass beide Elero-Stick devices jeweils die Kanäle 1 ... 15 dispatchen was dann bei den EleroDrives des jeweiligen Kanals dazu führt, dass sie abwechselnd Daten vom einen und anderen Stick erhalten. Das würde recht genau das beobachtete Verhalten erklären.

Ich denke, dass man (also ich) dem EleroStick device einen ChannelOffset spendieren müsste, dass der zweite Stick die Kanäle auf 16 ... 30 umsetzt.

Technikfreak

Die Devices sind einem Stick zugeordnet. Dadurch weiß der Stick doch eigentlich welches Device aktualisiert werden muss. Ein Device ist durch die Kombination aus Zuordnung zu einem Stick + Kanal eindeutig definiert. Wenn das der Grund ist müsste im FHEM Core etwas fundamental falsch laufen. Da würde meiner Ansicht nach auch kein Offset etwas bringen.

Das Problem tritt nur beim Status auf. Die Steuerung funktioniert. Wenn ich Kanal 2 runterfahre fährt nur der Rolladen runter, der dem Stick zugeordnet ist. Der Rolladen am anderen Stick auf gleichem Kanal bewegt sich nicht. Deshalb scheint es kein grundsätzliches Problem mit doppelten Kanalnummern zu sein.

HCS

Zitat von: Technikfreak am 11 September 2017, 17:47:10
Ein Device ist durch die Kombination aus Zuordnung zu einem Stick + Kanal eindeutig definiert.
Wodurch ein device eindeutig definiert ist, entscheidet das device und bei EleroDrive ist es momentan einzig und allein der Kanal.

Zitat von: Technikfreak am 11 September 2017, 17:47:10
Wenn das der Grund ist müsste im FHEM Core etwas fundamental falsch laufen.
Da läuft nichts falsch. Es ist nicht Aufgabe des FHEM-Core, die richtige Instanz vom logische Modul zu finden, sondern Aufgabe vom logischen Modul.
Wenn die Parse des logischen Moduls (noch kein konkrete Instanz) die Daten vom physischen Modul bekommt, dann muss sie die richtige Instanz finden. An der Stelle könnte man natürlich noch das IODev berücksichtigen, da es zwei Instanzen mit dem Kanal gibt, von denen nur eine das richtige IODev hat. Falls das device aber noch nicht angelegt ist, muss autocreate es anlegen. Und das haut nicht hin, weil es bereits ein device mit dem Namen und Kanal gibt.

Zitat von: Technikfreak am 11 September 2017, 17:47:10
Das Problem tritt nur beim Status auf. Die Steuerung funktioniert. Wenn ich Kanal 2 runterfahre fährt nur der Rolladen runter, der dem Stick zugeordnet ist. Der Rolladen am anderen Stick auf gleichem Kanal bewegt sich nicht. Deshalb scheint es kein grundsätzliches Problem mit doppelten Kanalnummern zu sein.
Die Steuerung funktioniert, weil EleroDrive immer an das physische device sendet, das in IODev festgelegt ist.

Zitat von: Technikfreak am 11 September 2017, 17:47:10
Da würde meiner Ansicht nach auch kein Offset etwas bringen.
Stell Dir vor, ein Stick könnte Kanal 1 bis 30. Würde ohne Probleme funktionieren.
Jetzt teilen wir den Stick in der Mitte und die eine Hälfte liefert 1 bis 15 und die andere Hälfte 16 bis 30. Funktioniert immer noch.
Also bringen wir dem zweiten Stick bei, dass er die "16 bis 30 Hälfte" ist und nicht nochmal ein "1 bis 15".
Und um es ihm beizubringen setzen wir ihm (und nur ihm, dem ersten nicht) ein Attribut:
"attr mySecondStick firstChannel 16"

Wenn man auf autocreate für die Kanäle vom zweiten Stick verzichtet, dann bekommt man es wohl auch ohne eindeutige Kanäle hin.
Wäre auch eine Option, ist vermutlich weniger Aufwand. Könnte ich mal testweise implementieren.

Irgendwie erschien mir die "Kanal eindeutig" Variante eingängiger, aber es wäre dann auch noch einen Versuch wert, zu ermitteln, ob es schon eine Instanz mit dem Kanal und einem anderen IODev gibt und in diesem Fall es mit einem anderen Namen von autocreate anlegen zu lassen.

Technikfreak

Okay das ergibt Sinn.
Wäre super, wenn du das bei Gelegenheit einbauen könntest. Danke schonmal!

HCS

#74
Zitat von: Technikfreak am 12 September 2017, 07:03:46
Wäre super, wenn du das bei Gelegenheit einbauen könntest. Danke schonmal!
Anbei eine Version zum testen. Da ich nur einen Stick habe, kann ich es leider nur simulieren aber nicht in echt testen.

EleroDrive berücksichtigt nun auch das IODev, so dass mehrere EleroDrive mit dem gleichen Kanal funktionieren.
Autocreate legt nun devices mit diesem Namensschema an: EleroDrive_<IODev>_<Kanal>
Die Zuordnung des richtigen IODev beim Anlegen durch Autocreate funktioniert nun auch.

Ich habe es seit gestern bei mir mit einem Stick in der Produktivumgebnung laufen, mit einem Stick scheint alles wie gehabt zu laufen.

Wenn es bei Dir mit zwei Sticks wie gewünscht funktioniert, dann baue ich die Änderung auch in EleroSwitch ein und checke es dann offiziell ein.