Raspberry WLAN

Begonnen von Stephan, 06 Dezember 2013, 14:26:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: Stephan am 08 Dezember 2013, 22:15:42Das Script probiere ich mal aus.

Hinweis:

Wer seinen Raspi mit locale=DE betreibt, muss das Skript anpassen und in allen grep-Einträgen "inet addr:" durch "inet Adresse:" ersetzen!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Stephan

Ja, sowas dachte ich mir, nachdem die Kiste periodisch hing....:-)

Gruss
Stephan
   

Gruß
Stephan

fhem 5.5, Raspi B, CUL V3 868 (max), Arduino Uno R3 conf.firmata v2.05

betateilchen

Bei mir bewirkt das Skript übrigens keine positive Änderung. Die WLAN Verbindung verschwindet nach wie vor.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Stephan

Fazit für mich nach vielem testen.
WLAN -> Tonne.
Ethernet ist angesagt. Schade.
Gruß
Stephan

fhem 5.5, Raspi B, CUL V3 868 (max), Arduino Uno R3 conf.firmata v2.05

arnoL

Zitat von: Stephan am 20 Dezember 2013, 09:51:51
Fazit für mich nach vielem testen.
WLAN -> Tonne.
Ethernet ist angesagt. Schade.

Einspruch!
Ich hab auch den Edimax EW-7811Un.
Gleiches Problem, immer wieder Link beat lost.
Folgendes hat mir (nach langem! suchen) geholfen:

Eingeloggt auf Konsole des Pi als root:
touch /etc/modprobe.d/8192cu.conf
diese Datei mit folgendem Inhalt gefüllt:
options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0
seitdem ist Ruhe, der Stick geht nicht mehr in Suspend und gut ist.

Gefunden hab ich das auf http://developer-blog.net/hardware/raspberry-pi-problem-mit-wlan-stick-edimax-ew-7811un/
das dort noch aufgeführte anpingen per Cron ist bei mir nicht nötig.

Gruß Arno

Stephan

Powermanagement hatte ich auch ausgeschaltet. Klappte trotzdem nicht.
Gruß
Stephan

fhem 5.5, Raspi B, CUL V3 868 (max), Arduino Uno R3 conf.firmata v2.05

Prof. Dr. Peter Henning

Man kann problemlos den internen watchdog des RPi verwenden, um beim Ausfall der Netzwerkverbindung einen schnellen Neustart hinzulegen.

1. Modul in der richtigen Version holen
wget http://tgiles.icern.ch/binaries/watchdog_5.13-1_armhf.deb
dpkg -i watchdog_5.13-1_armhf.deb # Install Watchdog daemon
update-rc.d -f wd_keepalive remove # Remove conflicting init scripts

2. Editieren von /etc/default/watchdog, sollte Folgendes enthalten
# Start watchdog at boot time? 0 or 1
run_watchdog=1
# Load module before starting watchdog
watchdog_module="bcm2708_wdog"
# Specify additional watchdog options here (see manpage).

3. Editieren von /etc/watchdog.conf. Diese Datei sollte Folgendes  enthalten
ping    = 192.168.0.xxx (HIER IP-Adresse des Raspberry EINSETZEN - MUSS STATISCH SEIN)
ping-count= 3
max-load-1= 24
min-memory= 1024
watchdog-device = /dev/watchdog
interval= 5
realtime= yes
priority= 1

4.Neustart des Watchdog
/etc/init.d/watchdog restart

LG

pah

juppzupp

Guten morgen,
Bei mir läuft ein TP-Link TL-WN725N ohne Probleme direkt an einem Model B.
Bus 001 Device 004: ID 0bda:8176 Realtek Semiconductor Corp. RTL8188CUS 802.11n WLAN Adapter

Kann man das problem auf Model A oder B eingrenzen?

Gruesse

Stephan

Ich habe ein Modell B.
Das mit dem WLAN ist zwar irgendwie aergerlich, mittlerweile aber für mich nicht mehr signifikant. Ich wollte den pi in den Keller hängen um dort s0 zu erfassen, werde das aber jetzt mit einem arduino machen. Der pi bleibt dann zentral, ist vielleicht auch Reichweiten maessig für den cul besser.

Am den Watchdog hatte ich auch schon gedacht, ist auch ohne WLAN grundsätzlich keine schlechte Idee glaube ich. Obwohl der kleine pi ja grundsätzlich erstaunlich stabil läuft.

Gruss
Stephan
   

Gruß
Stephan

fhem 5.5, Raspi B, CUL V3 868 (max), Arduino Uno R3 conf.firmata v2.05

PeMue

#24
Hallo zusammen,

ich habe ein Modell B mit Edimax WLAN USBStick und die Kiste läuft mittlerweile seit 89 Tagen ohne Probleme. Ich schalte WLAN per cronjob Nachts aus und morgens wieder an. Wenn ich irgendwelche Konfigurationen posten soll, mache ich das gerne ...

Gruß und schöne Weihnachten.
PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

betateilchen

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Dezember 2013, 08:04:21
Man kann problemlos den internen watchdog des RPi verwenden, um beim Ausfall der Netzwerkverbindung einen schnellen Neustart hinzulegen.

Kann man, hilft aber bei den hier angesprochenen Problemfällen oft auch nicht zuverlässig. (Eigene Erfahrungen)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist aber dann ganz klar keine Frage des Betriebssystems, sondern damit wird die Fehlerquelle schon mal auf die Firmware des WLAN-Adapters eingegrenzt.

LG

pah

betateilchen

Das hat ja niemand bestritten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

zgadgeter

Zitat von: PeMue am 24 Dezember 2013, 18:48:32
Wenn ich irgendwelche Konfigurationen posten soll, mache ich das gerne ...
Ja gerne, vielleicht hilft es mir und andere auch.
Danke
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

juppzupp

Ist denn noch jemand hier der Probleme hat?
Könnte die Person im fehlerfalle bitte mal folgendes probieren ?:
Vom remote Rechner
arp -a
ping <IP vom raspberry>
arp -a

Dann nochmal per http/telnet/SSH probieren ob es klappt?
....ich bilde mir ein das manche Firmware auf icmp anders reagiert als auf tcp.

Gruesse