FHEMduino

Begonnen von mdorenka, 06 Dezember 2013, 15:34:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiLED

Hi,
Das bedeutet dass Du mit dem Empfänger auf dem Versuchsaufbau auf dem Schreibtisch <0,5m empfangen können solltest. Du hörst halt keine Sender, die ein paar Meter weg sind! Auf jeden Fall ein Stück Draht als Antenne dran machen ;-)
Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi 2, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

bmilos

#1636
Hi,

mir ging es Primär darum, ob die China Fensterkontakte "kompatibel" sind mit dem Fhemduino, falls die Reichweiter mit einer Antenne nicht aussreichend sein sollte werde ich mir die RX und TX von Superheterodyne besorgen.

Der Funk-Fensterkontakt sowie ein IT-Fernbedienung war 10cm neben dem Empfänger, allerdings empfangte ich von beide nichts.
Hat evtl. jemand einen Hinweis?
Raspberry Pi 3, nanoCUL 433, FHEMduino, HMLAN, Homematic, Intertechno, MiLight, MySensor

RaspiLED

Hi,
Welche Fensterkontakte willst Du nutzen? Ich habe das auch noch als Projekt unter FHEM! Bis jetzt kann die Hardware die empfangen mit IoT433 aber unter FHEM mit dem Signalduino, FHEMduino oder CUL habe ich die noch nicht am laufen.

Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi 2, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...


RappaSan

Wenn die Dinger mit Intertechno kompatibel sind, müsstest Du zumindest mit der Signalduino-Software etwas empfangen. Signalduino und FHEMduino sind Hardwarekompatibel.
Wenn das Protokoll von Intertechno abweicht, wird's schwierig.

RaspiLED

Hi,
Die sehen hübscher aus als meine ;-)

Ich habe diese hier:
http://de.aliexpress.com/item/Hot-Sale-New-White-433-Mhz-Sensors-Alarms-Contact-Wireless-Door-Window-Magnet-Entry-Detector-Sensor/32505569785.html

Aber mit IoT-433Mhz meine ich dieses Projekt:
https://github.com/roccomuso/iot-433mhz

Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi 2, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

JoWiemann

Hallo,

auch wenn etwas teurer, aber einer der besten Empfänger ist immer noch in der LOGILINK WS001  :: Funk-Wetterstation mit DCF Funkuhr verbaut.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

bmilos

irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich etwas falsch mache.
Auch mit Signalduino kann ich nichts empfange trotz verbose 5 :( hat jemand einen Idee?
Raspberry Pi 3, nanoCUL 433, FHEMduino, HMLAN, Homematic, Intertechno, MiLight, MySensor

RappaSan

Hast Du vielleicht ein Exemplar mit anderer Empfangsfrequenz erwischt?
Die Dinger werden doch auch für andere Frequenzen angeboten.
Ich kann Dir aber leider nicht sagen, wie sich deren Komponenten voneinander unterscheiden.

RaspiLED

Hi,
Fangen wir mal einfach systematisch an. Neben diesen Fensterkontakten hast Du auch noch andere Sender? Z.B. Funksteckdosen (Aldi, Baumarkt auf 433Mhz)?

Oder hast Du auch einen 433Mhz Sender am Pi?

Welche Software neben FHEM benutzt Du? Hast Du Test mit Pilight, codesend oder IoT-433MHz gemacht?

Wie ist Dein Aufbau? Empfänger direkt an GPIOs das Raspi? Welcher Schaltplan war Vorlage? Hast Du LEDs da zum anzeigen von Empfangenen Paketen?

Insgesamt versetzt uns mal in die Lage zu verstehen, was Du alles an Hardware hast bzw. in Software schon versucht hast.

Gruß Arnd



FHEM auf Raspberry Pi 2, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

bmilos

Hi,

erstmal vielen Dank für die Antworten.

Meine Aufbau:
relevant:
Fhem 5.7 mit den aktuellsten Updates
Raspberry Pi 2
nanoCUL433
signalDuino/FHEMduino 433MHz -> mit Sender und Empfänger http://www.homautomation.org/wp-content/uploads/2013/09/rf433k.jpg
IT-Komponenten
HomeMatic-Komponenten

irelevant:
HM-CFG
MiLight

Das Senden funktioniert dem oben genannten Sender (signalDuino/FHEMduino 433MHz) allerdings das Empfangen vom Fensterkontakt sowie auch von IT-Fernbedienung nicht.
Der Schaltplan war dieser vom FHEMduino natürlich mit einem Arduino Nano http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:Fhemduino_schematic.png

Den Empfänger habe ich mittels rc-switch getestet, dieser funktioniert einwandfrei sogar auch mit dem Fensterkontakt(dementsprechend ist es ein 433MHz-Sender), sowie auch mit einer IT-Fernbedienung,
daher würde ich die HW ausschliessen, ausser der Verkabelung.

Verbose wurde bei signalDuino/FHEMduino auf 5 gesetzt, nützte leider aber nichts.

Hätte jemand eine Idee was hier falsch mache?

Gruss

Raspberry Pi 3, nanoCUL 433, FHEMduino, HMLAN, Homematic, Intertechno, MiLight, MySensor

RaspiLED

Hi,
Verstehe ich das jetzt richtig? Empfänger bekommt mittels rc-switch mit wenn der Fensterkontakt auslöst?

Dann ist es doch "nur noch" dass der FHEMDuino (oder auch Signalduino - andere Firmware bei gleicher Hatdware) das Protokoll lernen muss... Dies wäre ja auch mein Problem/Aufgabe/ToDo ;-)

Wie sieht Sein Logauszug von rc-switch aus? Was passiert in FHEMDuino bei gesetztem verbose 5 im Evebtmonitor bei öffnen des Kontaktes?

Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi 2, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Sidey

Zum Signalduino,

Wenn Du den SIGNALduino auf verbose 5 stellst, dann taucht bestimmt im FHEM Log Einträge für die Funksteckdosen auf.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

bmilos

#1648
@Arnd:
Wenn ich den Empfänger auf das GPIO anschliesse und dann den Fensterkontakt auslöse, empfängt er eine Elro-Code (Diente nur als Test, ob der Empfänger funktioniert)
Es gibt in dem Sinn kein Log, da es in der Console gemacht wird.

@Arnd und Sidey:
Das ist ja genau das Problem mit Verbose 4/5 taucht absolut nichts im Log, mit den Fensterkontakten und auch der IT-Fernbedienung

Ich habe mir vorgestern 2 Superhet-Empfänger bestellt, mit diesen erhoffe ich mir dass es funktioniert  ???

Gruss
Raspberry Pi 3, nanoCUL 433, FHEMduino, HMLAN, Homematic, Intertechno, MiLight, MySensor

Sidey

Zitat von: bmilos am 08 Juni 2016, 08:48:06
@Arnd:
Wenn ich den Empfänger auf das GPIO anschliesse und dann den Fensterkontakt auslöse, empfängt er eine Elro-Code (Diente nur als Test, ob der Empfänger funktioniert)
Es gibt in dem Sinn kein Log, da es in der Console gemacht wird.

@Arnd und Sidey:
Das ist ja genau das Problem mit Verbose 4/5 taucht absolut nichts im Log, mit den Fensterkontakten und auch der IT-Fernbedienung

Ich habe mir vorgestern 2 Superhet-Empfänger bestellt, mit diesen erhoffe ich mir dass es funktioniert  ???

Gruss

Hi, wenn das ein Elro Signal ist, dann wird es vom SIGNALduino aus ausgegeben.

Du kannst den SIGNALduino auch an den PC Anschließen und. Das Empfangen Signal kannst Du dir dann in einem Terminalprogramm deiner Wahl anzeigen. So brauchst Du keine Verbose Anpassungen oder ähnliches machen.
Wenn Sender und Empfänger dicht aneinander sind, dann wird es auch vom billig China Empfänger empfangen.



Gruß Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker