Heizung bei Abwesenheit kurzfristig absenken

Begonnen von Mitch, 09 Dezember 2013, 18:22:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Hallo,

ich nutze PRESENCE, funktioniert soweit auch gut.

Ich möchte nun die Heizung absenken, wenn niemand im Haus ist.
Es gibt dazu eine Definition: AlleWeg

Hier mein Code dazu:
define HZabsenkung watchdog AlleWeg:ja 00:20 AlleWeg:nein set FHT_.* desired-temp 18.0
attr HZabsenkung regexp1WontReactivate


Nun meine Fragen dazu:

1. was passiert, wenn AlleWeg auf nein geschalten wird (sprich jemand kommt ins Haus)?
2. wie kann ich so schalten, dass die ursprünglichen Heizwerte der Räume wieder hergestellt wird?

Vielen Dank!
FHEM im Proxmox Container

Tobias

meine Ventile laufen alle im AutomaticMode.
Wenn Abwesenheit setze ich alle VEntile auf "desiredTemperature eco". Wenn wieder wer nach Hause komt setze ich "desiredTemperature auto"
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Mitch

FHEM im Proxmox Container

Tobias

Was meinst du mit "WIE"?
Wird die Alarmanlage Extern AUS geschaltet, wird auch pro Thermostat ein "set <MyMaxTherm> desiredTemperature auto" abgesetzt.
Da ich 15 Thermostate habe, habe ich das mit einer structure gelöst.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Mitch

ok, Du hast ein anderes System.
Ich nutze FHT von ELV, da geht das wohl nicht ganz so einfach?
FHEM im Proxmox Container

Paul

Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Mitch

FHTnominal geht leider nicht für viele FHT gleichzeitig = FHTnominal(FHT._*)

Ich benutze ha Heat_Control, aber wenn ich die einschalte, gehen nicht direkt die Werte an die FHTs, sondern erst bei der im Heizplan eingestellten nächsten Änderung.

Jemand eine Idee?
FHEM im Proxmox Container

Paul

Also ich habe 7 FTHs und da läuft alles gleichzeitig
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Mitch

Hab das gerade mit Nominal nochmal getestet, er bügelt bei mir einen Wert über alle?

Aber egal, Danke trotzdem, ich habe jetzt eine Lösung über Heating_Control mit dem Befehl Heating_Control_SetAllTemps() gefunden.

Vielen Dank!
FHEM im Proxmox Container

OiledAmoeba

Ich habe einen Dummy namens "Heizungen". Folgendes Notify reagiert auf "set Heizungen on":
Heizungen:on {
    my @@FHT=devspec2array("TYPE=FHT");;
    foreach(@@FHT) {
FHTnominal($_);;
}
}


Damit wird FHTnominal in einer Schleife einzeln pro FHT aufgerufen und setzt dort die korrekten Werte (dran denken: Bei Programmänderungen direkt am FHT die neuen Werte mit set geändertesFHT report1 255 aktualisieren)
Gruß
Florian

Jail auf XigmaNAS (freeBSD); CCU2 mit CULv3, nanoCUL868 und JeeLink-Clone; div. FS20-Komponenten; andFHEM; div. hm- und hmip-Komponenten; div. IT+

Puschel74

Hallo,

nur mal so als Einwurf aber ...

macht es energetisch überhaupt Sinn Funkverkehr zu generieren nur weil ich kurz einkaufen gehe?

Ich bin 2 Stunden weg - die FHT setzen die Temperatur runter (erzeugt Funkverkehr) - ich komm vom einkaufen zurück und darf mich erstmal einer "kalten" Wohnung erfreuen (ok, so schnell kühlt die nicht aus) aber dann bin ich wieder da und die FHT schalten wieder rauf (erzeugt wieder Funkverkehr).

Mir geht es hier nicht um den Funkverkehr aber macht es
a) energetisch gesehen Sinn für alles was <1 Tag ist die Heizung runter zu fahren und
b) überhaupt Sinn kurzfristig die Heizung runter zu fahren?

Du gehst z.B am Vormittag einkaufen - bist also nicht zuhause - Heizung fährt runter - 2 Stunden später kommst du zurück - Heizung fährt hoch.
Am Nachmittag um 14 Uhr gehst du weg weil du dich mit Kollegen triffst - Heizung fährt runter - um 14:15 kommst du zurück weil du was vergessen hast - Heizung fährt hoch - um 14:25 bist du wieder weg - Heizung fährt runter und um 23:45 kommst du zurück und hast ne "kalte" Bude.
Vorteil? In meinen Augen keiner
Nachteil? Funkverkehr ohne Ende - vllt. sogar LOVF-Meldungen im FileLog

Wenn du länger Abwesend bist macht sowas mit Sicherheit Sinn - das geht dann aber nicht über PRESENCE.
Ich hab das früher über einen Wandtaster gemacht - wir fahren in Urlaub, Taster Abwesend gedrückt - Heizung fährt runter.
Klar- wann soll die Heizung wieder hoch fahren???

Mittlerweile mach ich das über den Kalender.
Ich weiß ja wann ich wegfahr und wann ich zurück komme.
FHEM wertet den Kalender aus und fährt die Heizung an dem Morgen runter wenn ich wegfahre und 12 Stunden bevor ich nach Hause komme wieder hoch.
Vorteil: Die Hütte ist warm wenn ich nach Hause komme, Funkverkehr? Wenn ich weg bin keiner (ausser mal die Uhrzeit setzen damit die FHT nicht "einschlafen").
Nachteil: Wüsste ich grad keinen - der Kalender ist nicht Googles sondern mein eigener im internen LAN.

Aber das schöne an FHEM - jeder kann es so machen wie er will.

Grad gesehen: set geändertesFHT report1 255
Und genau sowas verursacht Funkverkehr ohne Ende.
Wenn ich das abhängig von PRESENCE mache darf ich mich nicht wundern wenn über kurz oder lang nichtsmehr geht.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Paul

Warum gibt es dann überhaupt Fhem bzw. Verschiedene  Heizungssyteme?
Was bringt es mir wenn ich 2Stunden ausser Haus bin die Temperatur herunter zu "drehen"?

Warum schalten diese Systeme die Temperatur schon runter wenn ich 5 Minuten das Fenster öffne?
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

OiledAmoeba

Zitat von: Puschel74 am 10 Dezember 2013, 22:14:25
Grad gesehen: set geändertesFHT report1 255
Und genau sowas verursacht Funkverkehr ohne Ende.
Wenn ich das abhängig von PRESENCE mache darf ich mich nicht wundern wenn über kurz oder lang nichtsmehr geht.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT

Grüße

Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Ich meinte hier: Wenn ich am FHT das Programm ändere, muss ich das Programm mit diesem Befehl an fhem senden, weil fhem sonst die neuen Schaltpunkte nicht mitbekommt (und damit FHTnominal nicht richtig schalten würde).
Das Ändern des Programms in fhem oder via andFHEM erzeugt nahezu denselben Verkehr. Mit der Ausnahme, dass auf diese Weise nur die geänderten Werte an die FHTs gehen.
Normalerweise ändere ich, wenn überhaupt, mit andFHEM. Ich habe aber ein "Problem-FHT", dass ich nur am Gerät programmieren kann, weil es die von fhem gesendeten langen Befehlsketten nicht verarbeitet und sich dann vom Funk verabschiedet, bis ich die Batterien rausgenommen habe...

Ach und deswegen habe ich auch einen Dummy Heizungen. Wenn der Kalender einen Urlaubseintrag hat, setzt ein Notify set Heizungen off. Dahinter steckt dann ein Notify, dass set TYPE=FHT mode manual desired-temp 14 sendet.
Wozu der Umweg über einen "Zwischendummy"?
Wenn ich zurückkomme, bevor der Urlaub-Ende-Event im Kalender kommt. So kann ich bei einem Urlaubsabbruch schnell von unterwegs set Heizungen on schicken und die Heizungen fahren auch vor Urlaubsende wieder hoch.
Gruß
Florian

Jail auf XigmaNAS (freeBSD); CCU2 mit CULv3, nanoCUL868 und JeeLink-Clone; div. FS20-Komponenten; andFHEM; div. hm- und hmip-Komponenten; div. IT+

Puschel74

Hallo,

ZitatWarum gibt es dann überhaupt Fhem bzw. Verschiedene  Heizungssyteme?
FHEM verbindet nur unterschiedliche Systeme verschiedener Hersteller unter einer Oberfläche.

ZitatWas bringt es mir wenn ich 2Stunden ausser Haus bin die Temperatur herunter zu "drehen"?
Energetisch gesehen - aus Sicht der Heizung - nichts.

ZitatWarum schalten diese Systeme die Temperatur schon runter wenn ich 5 Minuten das Fenster öffne?
Diese Syteme schalten nicht die Heizung runter sondern stellen sagen nur dem jeweiligen zugehörigen thermostat - das Fenster ist auf.
Der Thermostat macht dann das Ventil zu - und stellt sich auf die window-open-temp (so kenn ich das von den FHT).

Alle Automatisierungssysteme werden niemals in die Zukunft schauen können.
Woher soll das System wissen das du das Fenster nur für 5 Minuten auf machst und nicht für 8 Stunden?
Sowas kannst nur du dem System mitteilen - aktiv über einen Taster,Schalter,Button wie auch immer.

Aber das musst DU machen - das System wird das NIE erkennen können.
Selbst wenn das "System" mal irgendwann "selbstlernend" sein wird (Gott bewahre uns davor) wird es deine nächste Aktion (hoffentlich) nie voraussagen können.
Den das würde bedeuten das die "Maschine" weiß war wir machen wollen.

Wenn sich Probleme mit FHT ergeben dann sollte mal dieser Wiki-Eintrag durchgelesen werden (danke an Rudi - ich hatte kürzlich Probleme mit meinen 11 FHT)
Link: http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT

Grüße

P.S.: Ein System ist hoffentlich nur so intelligent wie sein Programmiere und wird diesen NIE! übertreffen
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mitch

#14
So, lange ist es her....

Habe mich dem Thema nochmal angenommen, da ich auch zwischen zeitlich das ganze anders regeln wollte.
Ich hatte mir überlegt, dass ich am liebsten die Temp aller Räum unabhängig vom eingestellt Wert einfach um 1 Grad absenken möchte.

betateilchen hat mir hier super unter die Arme gegriffen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,21769.0.html

Rausgekommen ist jetzt dieser Code:
define act_on_HZ.Absenkung_An notify HZ.Absenkung:on {
my @@FHT=devspec2array("TYPE=FHT");;
    foreach(@@FHT) {
my $t = ReadingsVal('$_','desired-temp',0)-1;;
fhem("set '$_' desired-temp ".$t);;
}
}

define act_on_HZ.Absenkung_Aus notify HZ.Absenkung:off Heating_Control_SetAllTemps()


Das ganze ist quasi nur auf dem Papier entstanden und noch ungetestet.
Ich benutze damit die Subroutinen Heating_Control und habe mich an FHTnominal orientiert.

Nun kann ich über den Schalter HZ.Absenkung ein und aus schalten.
Dieser kann widerum manuel per Wandtaster oder über das PRESENCE Modul getriggert werden.

Vielleicht könnten die Profis mal drüber fliegen, ob das so machbar ist.
FHEM im Proxmox Container