modul für withings wage (und blutdruck messgerät)

Begonnen von justme1968, 22 Dezember 2013, 00:28:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TeeVau

Hallo,

mein verspätetes Geschenk (Waage) kommt erst Freitag oder Samstag an. Dann teste ich ebenfalls das Modul!
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

justme1968

Zitat von: Markus M. am 08 Januar 2014, 22:29:12
Sinnvolle Standardwerte für die interne state Variable.
Meine Vorschläge für
Account: "Initialized" nach dem Start, "Connected" nach erfolgreichem Login, "Error" nach fehlgeschlagenem Login (evtl. noch Variablen für den jeweiligen Hash, die Zahl der erhaltenen Datensätze etc. für's Logging)
User: "XX kg" (dass jemand nur den Blutdruckmesser hat wird eher selten sein)
Device: "XX% battery" für den Blutdruckmesser und die einfache Waage, "XXXX ppm" für die Waage mit CO2-Messung

Wenn du magst, kannst du auch noch den "Body analyzer" als Devicetext anzeigen, wenn die Waage model=4 hat.
Danach entscheidest du, ob die Temp/CO2 Daten abgeholt werden, richtig?

ich hab in meiner version hier schon stateFormat passend gesetzt. d.h weight beim user und battery für die devices. die ppm für die neue wage kann ich noch einbauen. ansonsten kann das jeder einfach per stateFormat selber konfigurieren. das geht auch ohne ein state reading. das was angezeigt wird ist STATE bzw das was stateFormat vorgibt.

das mit dem model baue ich noch ein. ich hole immer alle device daten. egal welches modell. bei den einfachen wagen gibt es halt keine. aber so wird auch nichts verloren gehen.

ich wollte auch noch einbauen das der key nicht jedes mal sondern einstellbar nur dann neu generiert wird wenn die letzte anfrage mehr als x minuten her ist.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968


was meinst du genau mit:
Zitat von: d0np3p3 am 08 Januar 2014, 23:55:11
Ist es vielleicht möglich noch den Filelog für die beiden devices zu integrieren?

das die auch per autocreate angelegt werden?

gruss
  andre

ps: ein paar mehr sind es glaube ich schon. ich hab das file ja ein paar mal ausgetauscht und auch noch anderen feedback bekommen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

d0np3p3

Ja genau die filelogs,  also je User und Device automatisch erstellen,  gplot sollte jeder selbst machen,  da es ja unterschiedliche Kombinationen gibt, je nach Waage oder anderen Geräten.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

justme1968

#49
anbei noch mal eine aktuelle version:

- für den ACCOUNT gibt es Connected und Error
- für DEVICE und USER gibt es defaults für stateFormat
- das token und der session key werden für 5 minuten beibehalten und dann erst erneuert
- für die wagen gibt es ein Model reading
  wer noch devices hat die dort nur mit einer zahl statt einem text stehen bitte melden für alles was keine wage ist ebenso.

das anlegen der filelogs habe ich noch nicht eingebaut. ich verwende nicht autocreate zum anlegen der devices und möchte ungern die autocreate funktionalität noch mal verdoppeln. abgesehen davon verwende ich dblog.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

d0np3p3

Danke stimmt an dblog habe ich nicht gedacht. Dann passt es schon so wie es ist.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

justme1968

ich hab das modul im aktuellen stand eben eingecheckt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Markus M.

High Five!  ;D

Eine Sache hab ich aber noch:
Kannst du bei der Waage die Timestamps von Batterie/-stand und lastWeighinDate auf lastWeighinDate oder das jüngste CO2/Temp Reading setzen und diese Daten zusammen sortieren?
Sonst geht auch das nicht zusammen in ein Filelog.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

hallo markus,

sorry. ich komme gerade nicht dazu.

fällst du ein bisschen zeit hast magst du dir das vielleicht kurz anschauen? es reicht nicht nur die timestamps zu setzen sondern man muss die readings auch zum richtigen zeitpunkt erzeugen. ich denke man muss:

- zuerst den batteriestand und lastWeighinDate vom portal holen
- in der schleife über alle readings schauen ob das aktuelle reading nach dem timestamp der beiden werte von oben sind und wenn ja die beiden werte zwischen rein schreiben
- nach der schleife die beiden werte schreiben wenn sie nicht zwischen durch geschrieben wurden

ohne die passende wage ist es blöd zu testen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Franz Tenbrock

#55
Hallo, melde mcih noch mal. Ich bin Hausarzt und visualisiere seit 15 Jahre konsequent Blutzucker und Blutdruckdaten.
Anbei ein Verlauf einer Neuewinstellung auf Medikamente bei einem Blutdruckpatienten der ein Boso PC medicus hat.
Sorry da fehlte das Bild
(http://boso.jpg)

Ich bin durchaus sehr daran interessiert meinen Patienten in Zukunft modernere Lösungen anzubieten weil dies auch mir im tgl Leben die arbeit leichter machen würde.
Die Visualisierung der Blutdruckdaten mache ich konsequent seit 1999 . Wir haben über 100 Patienten mit solchen Blutdruckmessgeräten.

Das tgl wiegen ist bei vielen alten Patienten unbedingt erforderlich. Die Patienten kommen dann leider mit einem Zettlchen...

Im Blutzuckerbereich sind heute schon fast alle Geräte mit  einem internen speicher ausgerüstet, leider gibt es fast genau so viele Programme zum auslesen wie es unterschiedlcihe BZ Geräte gibt.

Auch solche Werte lese isch seit 15 Jahren ein zur Dokumentation und Beratung
(http://bz%20profil%201.jpg)
Hier in NRW wurde letztes Jahr ein Wettbewerb ausgeschrieben wo Millionen verteilt wurden. Leider haben wir keien INdustriepartner gefunden ,. Wir wollten ein Heimserver entwickeln der Gesundheitsdaten sammelt und über einen VPN Tunnel überträgt.

Im Iuk Gender med.NRW Projekt ( Projektantrag hab ich geschrieben ) haben wir ein Förderprojekt für ein Kommunikationsmodul bekommen ( maxidoc.de )

Ich habe gerade einige Minuten Zeit gehabt , hab den Thread überflogen und mich noch einmal gemeldet um kurz zu erfahren was das Modul tatsächlich machen soll,
Leider hat niemand einen Plot hochgeladen ...

Was also wollt ihr genau damit machen,
Einfach nur ein Modul schreiben ?


FHEM würde sich durchaus anbieten ein System zu schaffen was auch bezahlbar wäre, was Angehörige kaufen den Eltern in die Wohnugn stellen und dann eben über IP Kamera, Microfon, Bewegungsmelder, Herzfrequenzmesser etc .... auf ihre Eltern aufpassen können.

Ev kann ich ja mit meinem Know How etwas helfen was sinnvolles zu entwicklen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

MaxWhite

Habe eben versucht das Modul einzurichten und bin aber auf diesen Fehler gestossen:

<SNIP>
malformed UTF-8 character in JSON string, at character offset 44138 (before "\x{fc}gen","measures...") at ./FHEM/32_withings.pm line 563
</SNIP>

(direct beim "define Waage withings <email> <password>")

Irgend eine Idee was ich falsch mache?

justme1968

auf welcher platform hast du es probiert?

hat du einen umlaut in deinem namen?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MaxWhite


Markus M.

Zitat von: Franz Tenbrock am 17 Januar 2014, 12:20:08

Ich bin durchaus sehr daran interessiert meinen Patienten in Zukunft modernere Lösungen anzubieten weil dies auch mir im tgl Leben die arbeit leichter machen würde.
Die Visualisierung der Blutdruckdaten mache ich konsequent seit 1999 . Wir haben über 100 Patienten mit solchen Blutdruckmessgeräten.

Der Nachteil ist, dass die Patienten ein Smartphone und die Withings Geräte brauchen.
Mir ist allerdings kein Blutdruckmessgerät bekannt das direkt mit WLAN arbeitet (sonst hätte ich es wahrscheinlich).


Zitat von: Franz Tenbrock am 17 Januar 2014, 12:20:08
Was also wollt ihr genau damit machen,
Einfach nur ein Modul schreiben ?

Einfach nur unsere Daten speichern und visualisieren, aus dem besten Grund den es gibt:
Weil wir es können :)

Zitat von: Franz Tenbrock am 17 Januar 2014, 12:20:08
FHEM würde sich durchaus anbieten ein System zu schaffen was auch bezahlbar wäre, was Angehörige kaufen den Eltern in die Wohnugn stellen und dann eben über IP Kamera, Microfon, Bewegungsmelder, Herzfrequenzmesser etc .... auf ihre Eltern aufpassen können.

Withings wirbt damit, dass man die Daten auch mit seinem Arzt teilen kann. Der Umweg über FHEM wäre also gar nicht nötig.
Die Funktion scheint wegen des Frontend-Umbaus allerdings gerade nicht zur Verfügung zu stehen.
Einfach mal dort erkundigen...
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden