HM-CC-RT-DN Firmware Bug

Begonnen von jab, 23 Dezember 2013, 15:46:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jab

Hi,

Ich habe gestern versucht meine HM-CC-RT-DN für den Urlaub zu programmieren. Dazu habe ich per regSet modePrioParty auf self gesetzt und per controlParty Zeit und Temperatur gesetzt. Im Test hat der RT auch keine befehle während der Periode angenommen. Danach habe ich den Weihnachtsurlaub programmiert der noch in der Zukunft liegt. Das wird auch richtig angezeigt und im reading steht der Modus auf Auto. Leider akzeptiert der RT seit dem keine Set desired-temp befehle von FHEM mehr. Eigentlich sollte er das doch erst machen wenn er in den Party Modus wechselt oder verstehe ich da was falsch?


Gruß
Jan

martinp876

Hi Jan,

hätte ich so erwartet, habe es aber nicht getestet. ich denke nicht, dass wir hier etwas machen können - das ist im RT (also HM FW)
In deinem Fall kannst du aber alles während Party zulassen oder?. Auto sollte abgeschaltet sein, am Rad kann keiner drehen (oder kommt ein Gießdienst?) und von der CCU kommt nichts (hm- vielleicht notifies?)

Gruss Martin

Mr. P

Hej Jan,

so langsam werden Updates für die RTs immer interessanter:
Welche Firmwareversion hat dein RT?
Greetz,
   Mr. P

jab

Hi,

Im Auto Modus geht es natürlich. Er zeigt in den readings aber immer noch Modus Auto an. Wenn ich den Modus wieder auf Auto setze dann geht auch wieder alles. Allerdings geht dann der Urlaubsmodus auf den Display weg.

FFirmwareversionen sind 1.0 und 1.1. In der CCU2 findet sich ja ein Update auf 1.2. Gibt es irgendwo eine Changelog?


Gruß
Jan

martinp876

Hi Jan

http://www.eq-3.de/Downloads/Software/HM-CCU2-Firmware_Updates/HM-CCU2-2.7.8/HM-CCU2-Changelog-2.7.8.txt

ich nehme an, du bist nicht in der lage zu monitoren, was die CCU sendet, wenn das update stattfindet. Falls doch wäre ich sehr interessiert, was so gesendet wird. Müsste vor dem Update aufgesetzt werden, klar

Gruss Martin

Mr. P

Zitat von: jab am 23 Dezember 2013, 18:01:53Firmwareversionen sind 1.0 und 1.1. In der CCU2 findet sich ja ein Update auf 1.2. Gibt es irgendwo eine Changelog?
Soweit ich weiß, gibt es sogar bereits ein Update auf 1.3... würdest vielen Leuten einen großen Dienst erweisen, könntest du mitprotokolieren, was bei einem Update so vor sich geht. :-)

Zitat von: martinp876 am 23 Dezember 2013, 18:11:46http://www.eq-3.de/Downloads/Software/HM-CCU2-Firmware_Updates/HM-CCU2-2.7.8/HM-CCU2-Changelog-2.7.8.txt
Aber leider auch nur das Changelog von der CCU2... Welche Änderungen für den RT dabei sind, geht aus dem Ganzen nicht heraus. :-/
Greetz,
   Mr. P

jab

Ja stimmt es gibt schon die 1.3. Vielleicht mache ich das auf dem 30C3. Mitsniffen sollte kein Problem sein. Das kann ich ja mit dem homematic USB Stick auf dem Netzwerk machen. Muss mir dann nur eine CCU2 installieren.

Allerdings wird das erste Projekt dort erstmal eine neue Firmware für den HM-LC-Sw1PBU-FM. Wer Lust hat mit zu machen ist herzlich willkommen. Sollte aber eigentlich relativ schnell machbar sein.

Werde wohl erstmal eq3 schreiben wegen des Bugs. Vielleicht können die mir mehr sagen ob das in neuer Firmware gefixt ist oder ob das so soll.


Gruß
Jan

jab

#7
Nachtrag: Es scheint noch mehr Bugs zu geben. Bei den RTs mit Firmware 1.0 setzt er nicht mal zuverlässig die Temperatur wenn er in den Party Mode geht. Der TC geht in meinem Fall immer auf 17 Grad (vermutlich Nachttemperatur). Scheinbar blockt er dann den internen Befehl um die Temperatur zu setzen. Vermutlich wegen modePrioParty = self. Sieht so aus als wenn sie das in Firmware 1.1 schon gefixt hätten. Vielleicht ist der Grundbug in 1.2 dann auch endgültig gefixt. Mal schauen wann ich für das Update Zeit finde.

derQ

Hallo zusammen,

ich habe auch die RTs von HM und dort ist noch die Firmware 1.0 drauf.
Was mir hier aufgefallen ist, dass das Thermostat immer ziemlich genau 1° wärmer regelt als meine Wunschtemperatur ist.
Ist das bekannt?

Meine Konfiguration ist ein Raspberry Pi mit eingestecktem HM-CFG-USB.
Kann ich hier drüber (bzw. über die entsprechende Windows Software) die Firmware aktualisieren?
Muss ich irgendwas beachten?

martinp876

ja, ist bekannt.
Über den offset kannst du dies wegregeln - der Offset in der Darstellung bleibt allerdings, da einfach 1 Grad bei der inst-temp abgezogen wird

derQ

In Ordnung, dass schau ich mir an.

Kann ich mit dem HM-CFG-USB und dem Homematic Konfigurator ein Firmware Update auf die RTs ausrollen?
Und wenn ja, handel ich mir da irgendwie ärger ein, jetzt wo alles unter FHEM schon fertig eingebunden ist?

Ich will ja nur kurz die FW aktualisieren an alle Funk-RTs und gehe dann zurück mit dem Stick an FHEM.

martinp876

nein, einen update kann FHEM nicht. eQ3 unterstützt es nur von seiner CCU aus, soweit ich weiss.
Ich denke aber, dass dieses Problem damit nicht geändert wird.

Praktisch ist es nur eine Darstellungssache - du solltest die Temp im Raum quasi kalibrieren - mit irgend einer Thermometer. Die Gemessene temp am Device ist - wen die Heizung heizt - nicht die der Mitte des Raums.

derQ

Die Frage war ja, ob man mit der Homematic Windows Software (Homematic Configurator)  zusammen mit dem HM-CFG-USB die Firmware verteilen kann.
Und wenn dies mit dieser Software funktioniert, ob ich das bedenkenlos nachträglich machen kann oder das nicht so trivial ist, da ich ja alles fertig unter FHEM eingebunden habe.

Hat da jemand Erfahrungswerte?

betateilchen

Zitat von: derQ am 27 Januar 2014, 14:27:49Die Frage war ja, ob man mit der Homematic Windows Software (Homematic Configurator)  zusammen mit dem HM-CFG-USB die Firmware verteilen kann.

Nein, kannst Du nicht.

Zitat von: derQ am 27 Januar 2014, 14:27:49Und wenn dies mit dieser Software funktioniert, ob ich das bedenkenlos nachträglich machen kann

Nein, kannst Du nicht einfach nachträglich machen.

Das funktioniert nur mit HM-Komponenten, die an die CCU2 gepaired sind.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

Sagte ich: nur über eine CCU - also kein HMLAN!
nachdem es "über die Luftschnittstelle" geht sollte man es  aufzeichnen und nachbauen können. Ein erster Versuch ist fehlgeschlagen... evtl wird ein abgeändertes Protokoll verwendet. Vielleicht gibt es noch einen Versuch? hat jemand die Möglichkeit?