PRESENCE-RemoteFritzbox

Begonnen von erwin, 27 Dezember 2013, 21:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

erwin

Hi Carlo,

caldir65 hat recht, du solltest mal auf der FB schauen, ob's Störungen auf den Frequenzen gibt.
z.b. damit: http://fritz.box/wlan/radiochannel.lua
Zitatsiehst du einen Vorteil im Repeatermodus außer dem gleichen WLAN Namen?
Naja, wenn man den Aussagen von AVM glaubt, sollten sich die Clients automatisch die bessere Basisstation auswählen und auch dazwischen roamen, ohne das es zu Unterbrechungen der Verbindung kommt....
Das fällt beim Web-browsen überhaupt nicht auf, aber wenn du eine Telnet-Session verwendest, ist die im Normalfall weg, sobald der Client den Accesspoint wechselt.
l.g erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Calle78

Hey Caldir65, Erwin, schlimmer noch. Es stören eigene Netze, Nachbar-Netze, Telefone und Funkkameras. Das Problem ist an jedem Ort im Haus an anderen Frequenzen, d.h. es gibt nicht "Die eine" sondern in der einen Ecke ein Kanal und in der anderen ein anderer. Die aktuelle Lösung ist erträglich aber ein Repeatermodus eignet sich wie gesagt nicht.

Anyway, verbose 4 brachte bislang kein Ergebnis. Meine aktuelle Theorie ist das der Raspberry in den Problemzeiten keine Verbindung hatte (nicht nur WLAN auch DLAN Probleme ;)). Das wäre ja eine einfache Erklärung / Lösung. Danke euch.

ciao Carlo
6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

Calle78

Hey caldir65,

so sieht meine credentials aus:

$credentials{RemoteFritzBox}{ipadress} = '192.168.178.1'; # FB LAN Adress
$credentials{RemoteFritzBox}{username} = 'fhem';
$credentials{RemoteFritzBox}{password} = '***';
$credentials{RemoteFritzBox}{model}    = 'FB';                  # optional FB-model: FB (for 7270,7390,7490), 1750E
# only required for a 2nd FB or repeater to be monitored by RemoteFritzBoxWeb - see below
$credentials{RemoteFritzBox}{shellcmd} = '/var/media/ftp/FRITZ/bin/Rpresence.sh';
$credentials{RemoteFritzBox}{serverhost} = 'localhost';  #  RFritzBoxScan.pl provides this service
$credentials{RemoteFritzBox}{serverport} = 7777;
$credentials{RemoteFritzBox}{serverbin} = 'RFritzBoxScan.pl'; # Fritzbox daemon
$credentials{RemoteFritzBox}{speedmatching} = "active";         # optional valid: <active|speed>
6,RPi4,Buster,HMLAN,HMIP,HUE,ZigBee,piVCCU,C868,C433,JEELINK,ESA2000,IRT1500,HMSECSC2,HMCCTC,HMSECSD,HM132030,HMSCI3FM,HMPB2WM55-2,FHT80,FBAHA,WithingsWS50,Jalousien,Siri,HMS100WD,Fritzbox,Harmony,Twilight,Weather,PushBullet,FHT-9998,HM-CC-TC,Trackr,RolloPort

Todo:ZWave(MieleOfen),LEDWIFI

mp

Hallo allerseits,

ich werkele jetzt auch schon eine Weile mit dieser genialen Funktion herum, bekomme das Teil aber nciht zum Laufen.
Nachdem ich alle Schritte aus dem Wiki ausgeführt habe bekomme ich
2963 ?        00:00:00 RFritzBoxScan.p
und wenn ich mal per Hand starte mit
./RFritzBoxScan.pl /opt/fhem/credentials.cfg
kommt
RFritzBoxScan: Fritzbox login ok
RFritzBoxScan: cannot create socket Address already in use


Was mache ich falsch?

erwin

Hi mp,
Zitatund wenn ich mal per Hand starte mit
... dann hast du zweimal dasselbe programm laufen, dass auf den gleichen port zugreifen will, und das verhindert dann das Linux!
es gibt da ein kleines Kommando: ps -ef | grep RFritz, da sieht man sofort, ob das Programm läüft, und kann's mit kill <pid> auch stoppen....

Was geht eigentlich nicht?

l.g. erwin

FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

mp

Hallo Erwin,

Ich bekomme im Telnet Fenster überhaupt keine Meldungen. Deswegen dachte ich der daemon läuft nicht. Ich bin anfangender Anfänger wie Du sicher bemerkt hast

erwin

Hi mp,
Du verwendest diese Anleitung?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Anwesenheitserkennung_-_Remote_Fritzbox

1)... das rpresence script (auf der FritzBox) erzeut das richtige Resultat?
2)... die credentials.cfg hast du angepasst?
3) erzeugt keine Ausgabe ist nicht richtig... das steht z.b: FritzBox Login ok....
4) du hast noch keine FHEM definitionen gemacht? - das wäre gut so in diesem stadium, sonst startet fhem den daemon im Hintergrund und du siehst nix auf der Konsole...
mal mal ein sudo killall RFritzBoxScan.pl auf der Konsole der Raspi und dann versuchs nochmal-
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

mp

#202
Hi Erwin,

Du hast recht, etwas geht :-). Ja, ich habe genau dieses Wiki genommen und das rpresence script findet auch mein Handy. Als credentials habe ich die Datei "credentials_telnet_sample genommen, angepasst, als credentials.cfg gespeichert und in den Raspi in FHEM gespeichert. Dann habe ich im Verzeichnis fhem die RFritzBoxScan.pl ausgeführt und o.g. Ergebnis erhalten.

mp

Habe gerade sudo killall RFritzBoxScan.pl gemacht und den Daemon per Hand gestartet....es spricht mit mir  ;D ;D ;D.
Ich habe jetzt eine Telnet Verbindung zur Fritzbox hergestellt und bekomme das
BusyBox v1.20.2 (2014-07-04 14:29:21 CEST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

ermittle die aktuelle TTY
tty is "/dev/pts/0"
Console Ausgaben auf dieses Terminal umgelenkt
disable start/stop characters and flowcontrol
#

Die Definition der presence Funktion steht in der fhem.cfg und ich starte neu mit "shutdown restart", Telnet bleibt offen dabei. 2 Minuten warten, nix. Strg+c und die Raute wandert eine Zeile runter, warten, nix. Im Telnet Fenster ps -e | grep RFritzBoxScan eigegeben und die Anwort ist
# ps -e | grep RFritzBoxScan
ps: invalid option -- e
BusyBox v1.20.2 (2014-07-04 14:29:21 CEST) multi-call binary.

Usage: ps

Show list of processes

        w       Wide output
        l       Long output
        T       Show threads

#

Irgendwas mache ich noch falsch.


hyper2910

Hi,

seid kurzem habe ich immer wieder mal eine Fehlermeldung und zwar dies:

2015.04.11 09:26:00 2: RemoteFritzBox Server-started for device 30:75:12:88:BB:C9
2015.04.11 09:26:00 2: RemoteFritzBox Server-started for device E8:E0:B7:F5:D4:D7
2015.04.11 09:26:00 2: RemoteFritzBox Server-started for device E0:63:E5:9B:58:0C
2015.04.11 09:26:09 2: PRESENCE (ToshibaAnwesend) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): error on Fritzbox communication: command timed-out , shutting down
2015.04.11 09:26:09 2: PRESENCE (AnjaAnwesend) - error while processing check: unexpected function output (expected 0 or 1): send: Cannot determine peer address at ./FHEM/99_RFritzBox.pm line 162
2015.04.11 09:29:24 2: RemoteFritzBox Server-Task RFritzBoxScan.pl starting
2015.04.11 09:29:35 3: Watchdog watchdog_TVAUS triggered
2015.04.11 09:29:36 2: RemoteFritzBox Server-started for device 30:75:12:88:BB:C9


Ich weiss aber nicht warum?


Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

mp

#205
Ja, was soll ich sagen, jetzt geht es. Ich bekomme zwar über Telnet immernoch keine Meldungen, sehe aber in der Webansicht, dass sich presence ändert. Somit tut sich ja was und der nächste Schritt ist die Weiterverarbeitung der Readings.
Erwin, ich danke Dir.

Schönes Wochenende

mp

#206
Und schon das nächste Problem. Ich versuche bei "present" eine Mail zu schicken. Mail schicken allein funktioniert und die Anwesenheit auch, nur beides zusammen will nicht. Das ist mein Code.
define RemoteFritzBoxEmm PRESENCE function {RemoteFritzBox("iPhoneEmm")} 60 60
define EmmAnwesend notify RemoteFritzboxEmm:present {DebianMail('x.xyz@gmx.net','Emm','Test')}

Habe auch schon diese Variante versucht
define EmmAnwesend notify RemoteFritzBoxEmm{\
  if (ReadingsVal("RemoteFritzBoxEmm", "state", "") eq "present") {\
    DebianMail('x.xy@@gmx.net','Emm','Test')\
    }}

Im Log steht einfach nix.


mp

Ja Hyper, da wird der Erwin im Urlaub sein  8)

erwin

Hi mp,

2 Dinge könntes du versuchen:
{DebianMail('x.xyz@gmx.net','Emm','Test')}auf der FHEM commando-zeile eingeben. Damit bist du unabhängig von notifies, usw. und kannst checken ok Debianmail von FHEM aus funktioniert.
und:
define EmmAnwesend notify RemoteFritzBoxEmm:.* {\
Log3 $NAME,1,"$NAME notify triggered $EVENT";\
}\

...dann sollte schon mal was im Log stehen...
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

mp

Hi Erwin,

hab mir schon Sorgen gemacht  :D :D.
Mail funktioniert, das hatte ich schon getestet, die Anwesenheit wird im Web auch schon angezeigt. Bin ich eingeloggt present und beim Ausloggen absent. Ich krieg bloß die beiden Sachen nicht zusammen. Muss ich noch irgendwas definieren oder müsste das so gehen?
define RemoteFritzBoxEmm PRESENCE function {RemoteFritzBox("iPhoneEmm")} 60 60
define EmmAnwesend notify RemoteFritzboxEmm:present {DebianMail('x.xyz@gmx.net','Emm','Test')}