[Neues Modul] StreamRadio

Begonnen von gemx, 08 Januar 2014, 19:31:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cocojambo

@justme1968
@fiedel

Ja danke es funktioniert tadellos. Nur der Slider ist was klein geworden. Frage: läßt die Größe des Sliders ändern, so wie es bei den Plotanzeigen mit plotsize geht?

Thema Bluetooth: Hier im Board habe ich mit der Suche schon nach Bluetooth +Raspberry gesucht. Habe aber nix gefunden was in irgend einer Weise umzubauen wäre um Musik über Bluetooth vom Raspi zu senden.

Gruß
nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

justme1968

du kannst die größe per css ändern.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

cocojambo

Hei andre,
Habe alles geändert wie ich es haben wollte, Sliderfeld -position -rahmen und größe und auch den Slider selbst und dessen Größe, Farbe und auch das Aussehen der Texte. Aber das Dropdownfeld wird laut Firebug nicht in der floorplan.css definiert sondern wo anders, wo auch die Einträge in der  Dropdownfelder gespeichert werden. Dort wird auch die Größe und Aussehen der Schrift gespeichert. Firebug gibt leider keinen Link raus welche Datei das ist. Die Schriftgrösse kann man zwar manuell ändern aber das wird ja leider nicht gespeichert.
Weißt du in welcher Datei das ist?

Gruß
nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Markus

Wie ist das bei euch mit der Lautstärke?
Bei mir ist es bei 70 Lautlos und bei 100 sehr Laut.
Das ist etwas unschön und jetzt wollte ich Fragen ob das Normal ist oder nur ich
was Falsch gemacht oder Vergessen habe.

Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

coolice

Ist bei mir genauso


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

cocojambo

Ich meine mal irgendwo hier im Board in einem anderen Zusammenhang mal gelesen zu haben, das man die Regelung von linear auf logaritmisch umstellen kann. Das gleiche wird bei allen Lautstärkepotentiometern in der Unterhaltungselektronik auch so gemacht. Dort gibt es seit Anfang an nur log.Potis für die Lautstärkeregelung - genau aus diesem Grund. Ich weiß aber nicht wie man das in diesem Modul verwirklichen kann.

Aber mal eine andere Frage, hat jemand mal eine Mute Fiunktion eingebaut, mit der man durch Betätigen die Lautstärke mutet und bei Erneutem tippen wieder auf den alten Wert zurücksetzt?

Gruß
nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Markus

Danke coolice dann bin ich wenigstens nicht Alleine ;-)

Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

fiedel

Probiert das angeh. Modul mal aus (habe es selbst nicht geprüft)! Ich habe die Zeile 128 von my $vol =$a[0]; nach my $vol = log($vol_in +1) / log(101) * 100; zurückgeändert. Das hatte ich damals rausgeschmissen, weil das direkte regeln der Lautst. bei mir besser funktioniert hatte. Soll auch ein Ansatz zum selbst forschen sein, da ich momentan wenig Zeit habe. Es ist die Version ohne Radiotext.

Gruß

Frank

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Starkstrombastler

Zitat von: fiedel am 13 Februar 2015, 19:33:22
Probiert das angeh. Modul mal aus
Der Stellbereich für die Lautstärke ist damit besser, jetzt ist es bei VOLUME=30 (statt 70) ziemlich leise.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

fiedel

Sehr schön!  :) Wenn es keine negativen Meldungen dazu gibt, setzte ich das geänderte Modul in den Wiki- Link und ändere auch das Modul mit Radiotext auf log. Regelung.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

cocojambo

Modul funktioniert über Stunden hinweg einwandfrei. Lautstärkeregelung ist jetzt 100%ig zu gebrauchen. Super.

Ich habe mal eine Frage zum Streamradio, paßt vielleicht nicht ganz hierher aber...:
Ich schalte mit
define Radio_onoff notify streamradio { if (ReadingsVal ("streamradio", "state", "playing") eq "playing") { fhem ("set Test_ST1_FS20 on")} else { fhem("set Test_ST1_FS20 off")}}
den Verstärker der am Raspi hängt ein und aus. Das funktioniert auch einwandfrei. Aber ich habe beim Senderwechsel ein Problem.
Das Modul sendet während das Senderwechsels ganz kurz einen "stopped" Befehl, der dann den Verstärker aus und einschaltet und deshalb kann ich den nicht zu Steuerung der Funksteckdose verwenden. Gibt es eine Möglichkeit diesen "stopped" Befehl beim Senderwechsel zu ignorieren oder gibt es eine andere Möglichkeit einen Befehl des Streamradio auszuwerten für das Ein und Ausschalten des Verstärkers, der keinen Einfluß auf das Umschalten hat?
Oder kann mir jemand sagen was ich an der Abfrage vielleicht ändern könnte um dieses Ziel zu erreichen (evtl. den kurzen Befehl ignorieren)?
Gruß
nobbi
FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

fiedel

Das müsste mit einem "at" oder "watchdog" zu machen sein. Prinzip: Dein Stopp- Befehl definiert ein at, welches nach ca. 5 sek. den Verst. abschaltet. Wenn vor Ablauf der 5 Sek. das Radio wieder ein "on" hat, wird das at gelöscht und der Verst. bleibt an. Quasi eine Abschaltverzögerung, bzw. Impulsverlängerung. Mit Watchdog geht es sicher noch einfacher.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Puschel74

@fiedel
Hast du das neue Modul schon verlinkt?

Ich hab das "Problem" das ich die Lautstärke nicht ändern kann.
Ein
set SRadio VOLUME 100
ist gleich laut wie ein
set SRadio VOLUME 0

Ich hab das Modul allerdings bereits vor 2 Tagen aus dem Link gezogen und schon mit den Anpassungen hier (Zeile 128 in 74_StreamRadio.pm) gearbeitet:
Zitatmy $vol =log($vol_in +1) / log(101) * 100;  # fiedel: bei Vol- Angabe in "0%...100%" nicht benoetigt: $a[0]; # Da der amixer logarithmisch reagiert, hier die Anpassung
Leider keine Änderung.

StreamRadio läuft bei mir auf einem RasPi B+ und es klappt alles wunderbar.
Ok, zur Zeit nutze ich nur das Ein-Ausschalten und die Senderumschaltung per HM-WM55 - aber das klappt einwandfrei.

Ich hab lt. Wiki auch mal einen Dummy erstellt um die Lautstärke zu ändern aber - nüscht  :'(
Das notify auf den Dummy passt aber - aber selbst wenn ich direkt das set SRadio VOLUME ausführe ist es dem Modul conchita (also wurscht aka egal  ;D ).
Hast du noch eine Idee wo ich ansetzen könnte?

Musik und auch Text2Speech wird über das Hifiberry DAC+ einwandfrei wiedergegeben nur Lautstärke mag mich nicht.
Danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fiedel

Hi Puschel,

Conchita- da läuft es mir kalt den Rücken runter...  ;D Also das Mod. mit der log.- Änderung ist noch nicht verlinkt. Aber Lautst. müsste trotzdem immer gehen. Das liegt vermutl. an der mplayer/amixer- Einstellung. Lese die doch mal aus wie im Wiki unter 5. beschrieben und versuche auch mal das Ändern der Lautst. in der Shell, wie dort gezeigt. So, muss mich jetzt rasieren, sonst fühle ich mich den ganzen Tag wie Herr/Frau Wurst.  ;D

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Puschel74

#194
Hallo,

danke für deine Antwort.
Ich dachte schon ich hab was übersehen  8)

ZitatLese die doch mal aus wie im Wiki unter 5. beschrieben und versuche auch mal das Ändern der Lautst. in der Shell, wie dort gezeigt.
Hab ich natürlich bei der Einrichtung gemacht - Ergebniss siehe Screenshot.

Wenn ich den Player starte - wie im Wiki angegeben - kann ich mit den Tasten / und * die Lautstärke ändern.

Die Zuordnung von FHEM zu den Gruppen habe ich auch nach Wiki vorgenommen und kontrolliert:
fhem: dialout mail sudo audio

Grüße

Edith: im Logfile findet sich keine Meldung ausser:
Zitat2015.02.18 18:17:26 3: 24
2015.02.18 18:50:56 1: Timeout for StreamRadio_Play reached, terminated process 4917
Die 24 kommen aus dem notify - als Kontrolle ob das notify überhaupt triggert.
Edith2: Grad nochmal mit der Änderung in der 74_StreamRadio.pm gespielt:
my $vol =log($vol_in +1) / log(101) * 100;
0 ist dann etwas leiser und 100 etwas lauter - so klappt es halb über FHEM.
Edith3: Wenn ich über die Konsole die Lautstärke ändere bekomme ich ab 50% etwas zu hören - darunter ist nur rauschen, 100% machen natürlich Krach wie ab.
Der Lautsprecher selbst steht natürlich auf "Volle Pulle".
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.