Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spezialtrick

FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Blackcat

Ich probier es morgen Abend aus :) obwohl ich in letzter zeit fast keine Störungen mehr hatte
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

herrmannj

Zitat von: Spezialtrick am 09 Dezember 2014, 19:51:56
Was haltet ihr von diesem Angebot?

http://www.aliexpress.com/item/Details-about-E27-9W-LED-Bulb-2-4G-Wireless-RGBW-Light-WiFi-Controller-iOS-Android-MiLight/32246897198.html

Die Bridge ist doch die richtige und die Lampe entspricht einer RGBW2 oder?
yepp, passt!. Schau nur das Du warm weiß nimmst- das seh ich da nicht richtig.

vg
jörg

noice

also von mir auch ein "OK"

Die HX controller laufen .... DANKE  :-*
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

herrmannj

sehr gern. Könntest Du die hinterlegten defaults bzgl color etc einmal überprüfen ?

... gerne mit unterschiedlichen stripes: (Farbe, farbstich ?)

Wie sieht weiß aus ?
Wie wirkt
HSV 60,100,100
HSV 165,100,100
HSV 180,100,100
HSV 300,100,100
HSV 330,100,100

Ist der Helligkeitsanstieg linear
HSV 0,0,0 auf HSV 0,0,100 und
HSV 240,100,0 auf 240,100,100

Danke und Grüße
jörg

Kuzl

Hi jörg,

Bezüglich des Rückkanals des LW12:

Ich denke der Wunsch wurde eher gestellt, damit man auch mit der App spielen kann.

Mein weniger aufwendiger Vorschlag dazu: du könntest einfach ein cmd einbauen, welches so einen Request ausführt und die Farben aktualisiert, das ist eigentlich kein großer Aufwand. Ich würde mir das sehr wünschen, da ich im moment WIFILED und Wifiligt gleichzeitig nutze. Wifilight für die langsamen animationen, WIFILED für die schnellen wegen der Hardwareunterstützung. Daher würde ich so einen Befehl gerne haben um so z.b. bei Farbverläufen auch die wirklich aktuelle Farbe als Startwert zu haben.

Viele Grüße
Kuzl

herrmannj

Hi Kuzl,

verstehe. Die doppelbenutzung ist natürlich doof.

ZitatMein weniger aufwendiger Vorschlag dazu: du könntest einfach ein cmd einbauen, welches so einen Request ausführt und die Farben aktualisiert, das ist eigentlich kein großer Aufwand. Ich würde mir das sehr wünschen,
Wir haben da ja schon drüber gesprochen. Ist deutlich komplexer als Du denkst. Kurzform: Wifilight ist extrem optimiert um auch auf langsamen fhem host lang laufende animationen mit nahezu device speed ausführen zu können ohne das der Rest von fhem beeinträchtigt wird. Dazu funktioniert Wifilight komplett asynchron (mehrfach). Das funktioniert bei aktuell fast einen dutzend verschiedener Systeme, der LW12 würde mit der Sonderlocke da böse reingrätschen.

Aber sag mal: was hältst Du davon wenn wir gemeinsam untersuchen ob man diese Spezialfunktion als eine Art plugin im Wifilight verwirklichen kann.

Der Gedanke, grob und schnell skizziert: Du schreibst das als Erweiterung und ich mache das Erweiterungen dynamisch geladen werden können.

Die Erweiterung bringt dafür einen satz von "set" mit. Wenn der Benutzer dann einen Befehl absetzt prüfe ich ob der aus dem Erweiterungssatz kommt. Wenn ja wird Deine Erweiterung aufgerufen und Wifilight gibt die Kontrolle für dieses device an die Erweiterung.  In der Erweiterung kannst Du dann die Hardwareanimationen starten und für die Aktualisierung der Readings sorgen und dafür Sorge tragen das der richtige Farbwert gesetzt ist wenn die Erweiterung die Kontrolle zurück gibt. (Nur grob, das muss asynchron laufen)

Was bräuchtest Du ? Einen socket (gibt es, nonblocking), den Rahmen für die readings (dito). Wichtig wäre das es keine Beeinträchtigung für alle anderen unterstützen controller gibt und Du musst sicher einiges tun um die Daten vom LW12 asynchron zu holen (Der socket ist non blocking, das bedeutet Fragen und erst mal auf Antwort warten geht nicht). Für die Erweiterung bist Du dann zuständig und musst auch supporten

vg
jörg

Kuzl

 ich hab eher an einen befehl wie set updateStatus gedacht, das würde dann kein laufzeitproblem verursachen wenn der update nur manuell angestoßen werden kann. Dazu muss dann einfach über den Normalen Befehlssocket eine Anforderung geschickt werden und anschließend auf diesem die antwort gelesen werden. das kann natürlich nonblocking sein. Wie das allerdings geht keine Ahnung. Am besten in den aktuellen Quellcode von WIFILED schaun da ist das ganze drin und du wirst sehen das ist sehr viel weniger Aufwand als gedacht :)

Das Ganze zu intigrieren ist natürlich auch eine tolle Idee, was genau stellst du dir unter der "Erweiterung" vor? ein Extra Modul?, eine Funktion?

herrmannj

ZitatWie das allerdings geht keine Ahnung
:)
http://www.scottklement.com/rpg/socktut/nonblocking.html

ZitatDas Ganze zu intigrieren ist natürlich auch eine tolle Idee, was genau stellst du dir unter der "Erweiterung" vor? ein Extra Modul?, eine Funktion?
Ich schaffe Einstiegspunkte wo Du (!) Dich einklinken kannst. Deine Specials liegen in einer eigenen Datei die verschiedene Funktion hat (was Du halt brauchst). Ich sorge dafür das diese Datei von Wifilight geladen wird. Über die exakten Konventionen müssen wir uns einigen.

Vorschlag, mach eine funktion ...set_extension. Die gibt eine string-liste von befehlen zurück die Du behandelt möchtest (Deine Hardware Animationen). Diese Befehle binde ich ein. Wenn der user einen dieser Befehle wählt gebe ich den Befehl mit dem Namen des Device, des Befehl mit Parametern und den socket an Deine Funtkion (exec_extension ?). Du machst damit was Du machen möchtest. Wenn Du timer brauchst um die Farbe vom LW12 zu holen musst Du die in Deiner Datei organisieren. Mit dem Namen des device hast Du via %defs kompletten Zugriff auf die Internas des device (Reading, helper, funktionen).

Aber Du musst selber durch denken welche Schnittstellen Du brauchst, das weist Du am besten. 

vg
jörg

Astrofreak85

hmm...bei der neuen Version ist an meinem LW12 der RGB-Wert: FFFFFF nicht mehr Weiß, sondern Orange?!? Was ist denn da los?
soll heißen: Grün und Rot sind an, Blau ist aber aus...

FFFF00 sieht aber farblich anders aus, eher Gelb ?!? Hä???

bei 0000FF ist blau voll an...geht also

herrmannj

#970
Zitat von: herrmannj am 09 Dezember 2014, 22:12:02
sehr gern. Könntest Du die hinterlegten defaults bzgl color etc einmal überprüfen ?

... gerne mit unterschiedlichen stripes: (Farbe, farbstich ?)

Wie sieht weiß aus ?
Wie wirkt
HSV 60,100,100
HSV 165,100,100
HSV 180,100,100
HSV 300,100,100
HSV 330,100,100

Ist der Helligkeitsanstieg linear
HSV 0,0,0 auf HSV 0,0,100 und
HSV 240,100,0 auf 240,100,100

Danke und Grüße
jörg

Hi,

yeah !!! Deswegen DIESE FRAGE.  :)

Das ist ein neuer RGB Mischer. Wenn der Dir noch nicht gefällt liegt das daran das die defaults nicht richtig sind - und Du wirst ihn anpassen können.

Bei FFFFFF soll warm weißes Licht erzeugt werden erzeugt werden und dafür wird blau reduziert - bei Dir scheinbar deutlich zuviel.

Magst Du den Teil oben einmal durcharbeiten, bitte ? Ziel ist das die Farben mit dem RGB Mischer angepasst werden und quer über alle Hersteller gleich dargestellt werden können. RGB FFFF00 Gelb ist btw ok.

Dieser Link hier http://colorizer.org/ (oben RGB, Mitte HSV/B - NICHT HSL !) hilft beim quercheck.

Bei mir passen die defaults etwa, ich habe aber auch schon die Vermutung gehabt das sich die stripes stark unterscheiden.

Danke schon mal,
vg
jörg




herrmannj

passauf, wir machen das anders. Ich schick Dir nachher eine Version wo Du die Werte anpassen kannst und Du schickst mir zurück wie die für Dich passen.

Passt dat ?

vg
jörg

Astrofreak85

OK, hab einen Pollin RGB Stripe an LW12 :)

HSV 60,100,100: grünliches gelb, sieht auf der Seite ähnlich aus
HSV 165,100,100: Cyan
HSV 180,100,100: Cyan, ein wenig weniger blau als zuvor
HSV 300,100,100: Rosa
HSV 330,100,100: Rosa, aber deutlich mehr rotanteil

HSV 0,0,0 auf HSV 0,0,100: ruckelt ist aber wohl linear, nur dass das Endergebnis orange ist, statt weiß ;), die blaue LED glimmen ganz minimal
HSV 240,100,0 auf 240,100,100: ruckelt aber scheint linear zu sein, nur Blau an, sollte aber auch so sein...

herrmannj

ja, alles klar, Danke.

Der Farbring (die HSV Dinger passen in etwa, ausser blau).

Dann macht Dein stripe viel weniger blau als meiner - ich stell Dir (Euch) nachher eine Version rein wo der Konverter anpassbar ist - das war ja auch das Ziel. Bin irgendwie davon abgekommen als ich auf das Feedback der HX001 Jungs gewartet hab, da hatte ich das nämlich schon beide gefragt .... tsss, tsss .....

Bei denen scheint es aber wohl zu passen sonst hätten die vielleicht was gesagt ... oder nicht ... who knows  :-\

vg
Jörg

noice

#974
Mal langsam mit den hx001 Testern ... ich hab nebenbei auch noch nen Beruf der mich gut einspannt. ...
Und dann noch Familie und andere Hobbys. .. den Rest meiner geringen Freizeit verbringe ich damit Bereitschaft zu schieben ...
Und dann kommt auch noch fhem ... also recht lau mit mal schnell testen und Antworten;D

Aber trotzdem sehr geile Arbeit die du hier leistest :-*
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000