Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

das hängt vom modul ab :)

das hier kommt alles automatisch mit den setExtentions sobald es on und off gibt: on-for-timer, off-for-timer, on-till, off-till, blink, toggle.

wenn irgendetwas davon nativ im modul vorhanden ist hat das natürlich vorrang. der vorteil der setextentions ist das das parsen der zeiten bei allen modulen einheitlich ist.

jetzt aber genug :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tera

Hallo,

Erstmals alles gute im neuen Jahr.

gibt es eine möglichkeit dass die schnellen farb wechsele schneller sind und nicht nacheinander getropft kommen?

das heisst wenn ich die farbe oftern hintereinander we geht das relative langsam von statten.

da solte es eine möglichkeit geben da es mit der milight app sehr flüssig geht.

Lg

David

herrmannj

#1082
Hallo David,

tropfen ist relativ und hängt von Deiner Installation und dem fhem host ab. Generell macht wifilight Farbwechsel komplett in der Software, das maximum was eine einzelne milight (RGBW2) schafft sind 4 Frames pro Sekunde.

Du kannst Dir sonst mal den fork von mattwire anschauen (heißt milight-bridge oder so, ist eingecheckt). Das basiert ebenfalls komplett auf dem wifilight code - matt hat das aber nur auf die milights gestript (keine anderen Leuchtmittel) und die disco modes reingenommen. Die Farbverläufe in Software gehen dort auch (ist die gleiche code-basis) - laufen dort aber etwas langsamer weil er ein etwas konservativeres Timing genommen hat.

vg
Jörg

Tanta Edith sagt:
Oh Tschuldigung: Dir natürlich auch ein frohes und gesundes 2015.

ujaudio

Zuerst einmal an alle ein gutes neues Jahr 2015!!!

Mein LW12 funktioniert einwandfrei, seit wenigen Tagen habe ich auch einen LD382, muss aber noch auf Netzteil und LED-Streifen warten, die ich in IP65 oder besser benötige, weil sie im Dampfbad installiert werden (da wo es nicht heiß wird, aber die Feuchtigkeit kann ich nicht verhindern.

In der Zwischenzeit wollte ich die eigentliche Ansteuerung der Farben mal verbessern: wer kann mir den richitgen Link (oder auch mehrere) geben, wo das mit dem Farbrad / Colorpicker o.ä. beschrieben ist und wie man das in dieses tolle wifilight einbindet. Die Info im Wiki hat mir irgendwie nicht geholfen. Und diesen Thread habe ich jetzt auch nochmals durchwühlt ohne fündig geworden zu sein. Vermutlich habe ich mal wieder den falschen Suchbegriff...
Einen lieben Gruß
Jürgen

herrmannj

Hallo Jürgen,

frohes Neues !

für die "neuen" Versionen hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18958.msg228111.html#msg228111
Darüber hinaus macht Rudi im Augenblick einige Umbauten an fhemweb und Andre hat neue Ideen für das widget - da werden dann bald noch Neuerungen zu anstehen.

vg
jörg

ujaudio

Danke für die schnelle Antwort, ich muss dieser Tage auch noch das Update auf fhem 5.6 machen - muss ich da bzgl. wifilight etwas beachten? Soweit ich mich eingelesen habe wohl nicht.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Klinki

Hi,

Will mich auch mal zu Wort melden.
Zunächst einmal vielen Dank für die Erstellung des Moduls! Ich habe schon seit einiger Zeit nach einer Stimmungsbeleuchtung für mein Terrarium gesucht. Eine IP67 LED-Kette habe ich mit Silikon in den Deckel eingeklebt und den LW12-Controller neben die Starter für die Leuchtstoffröhren eingesetzt.
Um 17 Uhr schaltet dann eine SPS von Röhre auf die LED-Kette um, beginnt mit Weiss und startet dann ein Beleuchtungsprogramm mit Sonnenuntergang und leichter blauer Nachtbeleuchtung.
Das Ganze dauert ca. 3 Stunden. Die Schildkröte ist begeistert  ;)

Gestartet wird das Programm über ein at und einer Reihe an Farben über die Wifilight-Queue.

Jetzt meine Frage: Lässt die Queue auch vorzeitig beenden, bzw. löschen? Denn selbst wenn man einen Neustart macht, ist die Warteschlange noch aktiv und schaltet die Kette immer wieder an, nachdem man ein set ... off oder dim 0 gesetzt hat.

VG und weiter so!

herrmannj

Hi Klinki,

ja, die Queue läßt sich jederzeit beenden.

Jeder Befehle der ohne den param "q" benutzt wird (wirklich jeder: "on", "off", "dim xx" sogar "seht HSV", alle!) löscht die queue. Das ist eines der coolen features der queue. Einen Neustart überlebt die Queue auch auf gar keinen Fall, die ist nur im Speicher, kommt nie auf Platte.

Bei Dir passiert also was anderes, vielleicht ist das "at" noch aktiv. Terrarium ist eine sehr coole Anwendung  8)

viele Grüße
Jörg

Klinki

Hi Jörg,

that it was. Das at führt, mit einfachem Semikolon, die Befehle hintereinander aus. Beim wifilight halt auch. Der nächste Queue-Befehl wird also erst geschickt, wenn der davor beendet wurde.
Das erklärt dann auch wieso immer wieder Befehle nach einem "set off" geschickt werden.
Eigentlich klar - hatte ich nicht nachgedacht.

Habe jetzt das at mit doppeltem Semikolon. Dann sollten also alle Befehle gleichzeitig zur Warteschlange geschickt werden. Somit kann ich diese dann
auch vorzeitig beenden.

Hoffe, ich habe jetzt keinen Unsinn geschrieben  :-\


define LEDStart at *13:59:00 set myLED2 HSV 60,0,70;; \
set myLED2 HSV 60,70,70 600 q;; \
set myLED2 HSV 60,70,70 600 q;; \
set myLED2 HSV 0,50,80 720 q;; \
set myLED2 HSV 200,50,50 1000 q;; \
set myLED2 HSV 240,100,20 1000 q;; \
set myLED2 HSV 240,100,0 1800 q


Danke für den Hinweis!

herrmannj

Zitat von: Klinki am 04 Januar 2015, 14:46:36
that it was. Das at führt, mit einfachem Semikolon, die Befehle hintereinander aus. Beim wifilight halt auch. Der nächste Queue-Befehl wird also erst geschickt, wenn der davor beendet wurde.

He, schön das läuft. Vielleicht der Vollständigkeit halber:

Die queue arbeitet non-blocking. Das schicken aus dem at passiert sofort und Du kannst die direkt nacheinander alle in die queue reinschreiben, Dein at macht das auch so. Muss vorher also ein anderer (Syntax) Fehler gewesen sein - GOOD NEWS: nu isser wech !

viel Spass, vg
Jörg

justme1968

@herrmannj: ich habe in Color.pm eine erste version der devStateIcon funktion eingebaut.

Color::devStateIcon erwartet als parameter:
- den namen oder hash des device um das es geht
- eine string das den device typ angibt und die werte switch, dimmer oder rgb haben kann
- das reading in dem der rgb wert zu finden ist
- das reading in dem die helligkeit von 0-100 oder on und off zu finden ist
- das reading in dem on/off oder 0/1 zu finden ist

je nach typ müssen die readings nicht alle angegeben werden. für rgb sind nur die ersten beiden relevant. die helligkeit wird noch nicht aus dem rgb wert zurück gerechnet.

verwendet werden kann das dann in etwa so:
attr <device> devStateIcon {Color::devStateIcon(<device>,"rgb","rgb","state")}

vielleicht magst du es mal probieren.

gruss
  andre

ps: in dem thread hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,31293.msg240054.html#msg240054 gibt es eine erste version der hue und ct slider zu sehen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

herrmannj

he, sieht sehr (!) gut aus. Ich komme leider erst verzögert dazu (sorry, werde in anderem thread unter last gehalten  ;) - ich versuch das aber so zeitnah wie möglich zu machen damit Du ein feedback bekommst!)

Das mit longpoll / json halte ich in vielerlei Hinsicht für sehr gut.

Danke und Grüße
jörg

herrmannj

Zitat von: ujaudio am 02 Januar 2015, 15:58:46
Danke für die schnelle Antwort, ich muss dieser Tage auch noch das Update auf fhem 5.6 machen - muss ich da bzgl. wifilight etwas beachten? Soweit ich mich eingelesen habe wohl nicht.
Hi,

'tschuldigung übersehen.

Hab kurz vor Weihnachten das letzte update gemacht - keine Probleme.

vg
Jörg

ChrisW

Hallo, habe ein wenig den Überblick verloren. Lässt sich die "Startfarbe" Hinterlegen ? Ich möchte die Farbe: FF00FF direkt angezeigt bekommen wenn ich ON schalte.

Vielen Dank
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

herrmannj

Hi Chris,

geht! attrib defaultColor. Doer als HSV (#FF00FF = 300,100,100)

vg
jörg