Homematic Firmware Update Tool

Begonnen von Samsi, 31 Januar 2014, 22:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mr. P

Zitat von: jab am 03 Februar 2014, 18:26:01
Oh sehr cool. Danke!

Dann werd ich später mal an hmland ran und gucken dass ich das nachgebaut bekomme.
Keine Ursache, gerne! ;-)
Greetz,
   Mr. P

betateilchen

Zitat von: martinp876 am 03 Februar 2014, 17:58:57
der USB Mitschnitt würde mich auch interessieren.

Ich werde den Mitschnitt machen, aber diese Woche komme ich nicht dazu. Ab morgen bis Sonntagabend bin ich nicht zu Hause.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

derQ

Was mir aufgefallen ist, dass bei einem RT, den ich aktualisiert habe jetzt die Uhrzeit krumm ist.
Wird das nicht mit FHEM abgeglichen bzw. was muss ich dazu tun?

Anlernen Knopf habe ich nach Aktualisierung gedrückt, Firmware wird auch aktuell in FHEM angezeigt.

martinp876

der rt fragt einmal am Tag nach der Zeit. Du kannst aber auch set sysTime 'sagen' - ist das gleiche, nur von FHEM getrieben

DosiRocker

Hallo,
ich bin im Moment am Überlegen, meine Firmware an den Thermostaten (z.Zeit Mischung 1.01 und 1.1) zu aktualisieren und als Zusatz von CUL auf HM-CFG-LAN  oder HM-CFG-USB umzusteigen.
Da ich etwas unsicher bin, ob ich es schaffe als "Dummy" den HM-CFG-USB in FHEM (raspberry pi) einzubinden, würde ich evtl.lieber den LAN Adapter kaufen, aber mit diesen (und CUL) kann man wieder kein Firmware Update durchführen (wenn ich das hier so richtig gelesen habe).

Ist das so richtig?

Gruß,
Martin
Cubietruck: CUNO 868;CUL HM
1 Wire: 1 OWAD, 13 OTHERM
10 FS20 ST; 3 HMS100WD; 1 EM1000;  4 S300TH;
4 HM_CC_RT_DN, HM_SEC_SC
AVM 7390 als FHEM2FHEM, Raspberry Pi

mgernoth

Zitat von: DosiRocker am 02 März 2014, 08:11:54
Da ich etwas unsicher bin, ob ich es schaffe als "Dummy" den HM-CFG-USB in FHEM (raspberry pi) einzubinden, würde ich evtl.lieber den LAN Adapter kaufen, aber mit diesen (und CUL) kann man wieder kein Firmware Update durchführen (wenn ich das hier so richtig gelesen habe).

Ist das so richtig?

Mit dem CUL geht es schon, es ist nur noch nicht fertig implementiert. Nur die CUL-Firmware steht bereits. Ein anderes Projekt (Homegear) kann damit aber schon FW-Updates durchführen.

Habe zur Zeit keinen Test-RT mehr um die FW-Updates zu implementieren. Die sind alle verbaut.

Gruß
  Michael

DosiRocker

Hallo Michael,
vielen Dank fürs Feedback!
naja, wie ich schon geschrieben habe, bin ich halt doch eher Unwissend in diesen Dingen und wollte dann eher einen "Easy Going" Weg, der gut beschrieben ist, gehen.
Danke,
Martin
Cubietruck: CUNO 868;CUL HM
1 Wire: 1 OWAD, 13 OTHERM
10 FS20 ST; 3 HMS100WD; 1 EM1000;  4 S300TH;
4 HM_CC_RT_DN, HM_SEC_SC
AVM 7390 als FHEM2FHEM, Raspberry Pi

mgernoth

#67
Hi,

habe noch einen HM-CC-RT-DN besorgt und jetzt auch das Update mit culfw-Geräten implementiert:


deepthought [~/hmcfgusb]> ./flash-ota
HomeMatic OTA flasher version 0.095-git

Syntax: ./flash-ota parameters options

Mandatory parameters:
        -f firmware.eq3 firmware file to flash
        -s SERIAL       serial of device to flash

Possible options:
        -c device       enable CUL-mode with CUL at path "device"
        -b bps          use CUL with speed "bps" (default: 38400)
        -h              this help


Beispiellauf:


deepthought [~/hmcfgusb]> ./flash-ota -f hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.eq3 -s KEQ0728578 -c /dev/ttyACM0
HomeMatic OTA flasher version 0.095-git

Reading firmware from hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.eq3...
Firmware with 234 blocks successfully read.
Entering 10k-mode
Waiting for device with serial KEQ0728578
Device with serial KEQ0728578 (hmid: 22b684) entered firmware-update-mode
Initiating remote switch to 100k
Entering 100k-mode
Has the device switched?
Yes!
Flashing 234 blocks: 0234/0234 |
Entering 10k-mode
Waiting for device to reboot
Device rebooted


Das geht deutlich schneller als mit dem HM-CFG-USB :-)

Mit einem COC funktioniert es bisher noch nicht, aber das schaue ich mir jetzt nicht mehr an.

Gruß
  Michael

eldrik

Zitat von: mgernoth am 05 März 2014, 01:37:08

Das geht deutlich schneller als mit dem HM-CFG-USB :-)

Mit einem COC funktioniert es bisher noch nicht, aber das schaue ich mir jetzt nicht mehr an.

Gruß
  Michael

Wäre Klasse, wenn es mit einem COC auch noch funktionieren würde :)

Tolle Arbeit von euch allen bisher!

martinp876

Hallo Michael,

Prima.
hast du den code oeffentlich zugaenglich?
Gruss Martin

mgernoth

Hallo Martin,

Zitat von: martinp876 am 05 März 2014, 11:04:15
hast du den code oeffentlich zugaenglich?

Ja, der liegt zur Zeit in meinem hmcfgusb-Repository: https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb

Das OTA-Update ist in flash-ota.c implementiert. Umschaltung der Geschwindigkeit für HMLAN/HMCFGUSB: G64 (100k) / G0A (10k), ist aber bisher nur in der HMCFGUSB-Firmware implementiert, wahrscheinlich dann aber auch im neuen HMLAN. Hoffentlich wird es auch noch für den alten HMLAN ein Firmwareupdate geben...

Umschaltung der Geschwindigkeit bei CUL-Geräten: AR (100k) / Ar (10k)

Ansonsten ist es eigentlich relativ einfach. Falls Du Fragen hast, melde Dich.

Achja, COC geht jetzt auch, war ein böser Bug in der culfw, der auch andere COC-Kommunikationsprobleme erklären könnte...

Firmware für CUL/COC, die den 100k-Modus unterstützt findet sich hier: http://git.zerfleddert.de/hmcfgusb/firmware/

Gruß
  Michael

martinp876

Hallo Michael,

danke - bin es gerade einmal durchgegangen. Den prinzipiellen Ablauf hatte ich schon - einige Details sind aber sehr hilfreich.
Es kommt ein neuer HMLAN von eQ3?

Will mal sehen, ob man es in FHEM implementieren kann - sollte aber einfach sein. Durch das Umschalten der Geschwindigkeit hat man sowieso alle anderen Devices ausgeblendet, was die Sache sehr geradlinig macht. Das Paketieren der Messages hatte ich schon.

Die 'normale' FW der CUL unterstuetzt den 100k Mode nicht? "AR" ist jedenfalls nicht in der Docu. Wird das offiziell kommen - und welche Version wird es haben?

Gruss Martin

strauch

Und ich hab gerade einen HM-LAN gekauft (da mein FHEM in eine VM wanderns oll)...... hab auch 2 DNs die eine Firmware gebrauchen könnten, hab aber auch 2 CULs, da kann ich dann einen kurzfristig "missbrauchen". Danke für eure Arbeit.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

mgernoth

Hallo Martin,

Zitat von: martinp876 am 05 März 2014, 15:10:00
Es kommt ein neuer HMLAN von eQ3?

Ja: http://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html

Zitat
Will mal sehen, ob man es in FHEM implementieren kann - sollte aber einfach sein. Durch das Umschalten der Geschwindigkeit hat man sowieso alle anderen Devices ausgeblendet, was die Sache sehr geradlinig macht. Das Paketieren der Messages hatte ich schon.

Wenn Du es in fhem direkt implementierst, wäre das Klasse. Vereinfacht die Benutzung dann deutlich :-)

Zitat
Die 'normale' FW der CUL unterstuetzt den 100k Mode nicht? "AR" ist jedenfalls nicht in der Docu. Wird das offiziell kommen - und welche Version wird es haben?

Ja, die aktuelle Version (1.57) kann es noch nicht, ich habe die Änderungen aber ins culfw-Repository committed. Damit wird dann die nächste Version (wahrscheinlich 1.58) die Unterstützung drinhaben.

Doku muss ich noch schreiben, ja...

Gruß
  Michael

betateilchen

#74
Ich hoffe, dass man bis zur offiziellen Verfügbarkeit des Funk-LAN-Gateways das Problem in den Griff bekommen hat, dass das Gateway immer vor der CCU2 eingeschaltet sein muss, weil es sonst nicht gefunden wird.

Edit: es wäre übrigens cool, wenn man den hmcfgusb auch in der CCU2 als Gateway finden könnte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!