[Gelöst]WinOpen Temperatur einstellen an HM-CC-RT-DN

Begonnen von Tommy82, 26 Februar 2014, 11:14:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Zitat von: betateilchen am 26 Februar 2014, 15:25:19
Dann wird das im TC gesetzt.
Hab' ich gerade perobiert. Funktioniert leider nicht.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Tommy82

Zitat von: betateilchen am 26 Februar 2014, 15:12:08
Sinn macht das aber gar keinen. Sondern höchstens die Bausubstanz kaputt.

Was macht keinen Sinn und wieso?
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

CQuadrat

#17
Zitat von: Tommy82 am 26 Februar 2014, 15:30:55
Was macht keinen Sinn und wieso?

Ich glaube betateilchen hat die Sorge, dass dann die Bude zu stark auskühlt. Kann ich aber nicht nachvollziehen. 5° sollten meiner Meinung nach ausreichen (hab' ich auch so eingestellt -> ist im Prinzip Heizung "OFF" mit Frostschutz).
Oder sind Bauphysiker hier?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

betateilchen

#18
ZitatWas macht keinen Sinn und wieso?

5° als winOpnTemp. Das macht nasse Wände.

Zitat

Auf der Raumseite von Außenbauteilen kann infolge der folgenden Faktoren Tauwasser (Kondensat) auftreten:
- ungenügend gedämmte Außenbauteile (Baumangel)
- langanhaltende hohe rel. Luftfeuchtigkeit > 50 % (unzureichende Lüftung)
- niedrige Raumtemperatur < 18 °C (unzureichender Beheizung)
Tauwasser fällt immer dann an, wenn die Oberflächentemperatur des betreffenden Bauteils unter die Taupunkttemperatur der Raumluft sinkt. Die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, auf die man nichtvollständig gesättigte Luft abkühlen muss, so dass sie vollkommen gesättigt ist (100% rel. Luftfeuchte).
Schimmelpilze wachsen jedoch schon vor dem Erreichen der Taupunkttemperatur. Wenn die rel. Luftfeuchte an den Bauteiloberflächen über einen längeren Zeitraum (ca. 3 Tage) 80% überschreitet, ist mit Schimmelwachstum zu rechnen. Unterhalb einer rel. Luftfeuchte von 70% ist Schimmelwachstum nicht möglich.
In der maßgebenden DIN 4108-2 (07-2003) ,,Mindestanforderungen an den Wärmeschutz" wird ein Norm-Raumklima von 20°C mit 50% rel. Luftfeuchte zugrunde gelegt. Diese Luft erreicht bei einer Abkühlung auf 9,3°C die Taupunkttemperatur (vollständige Sättigung 100% rel. Luftfeuchte).
Die rel. Luftfeuchte von 80%, ab der mit Schimmelwachstum zu rechnen ist, wird bei einer Oberflächentemperatur von 12,6°C erreicht.


Quelle

Es ist kein Zufall, dass die winOpnTemp standardmäßig auf 12 Grad steht...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Tommy82

Ok, das ist ein Argument, allerdings denke ich ist das risiko nicht allzu groß, wenn man beim "Lüften" die Heizung ausstellt, und nichts anderes mache ich wenn diese auf 5 Grad geht.

Deshalb würde ich die wineOpenTemp auch gerne auf 5 Grad einstellen, wenn ich wüsste wie
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

betateilchen

das ist doch sowas von simpel, ich verstehe die ganze Diskussion nicht.




set <RT_Clima> regSet winOpnTemp 5



danach ein getConfig, fertig.

(http://up.picr.de/17487922nx.png)

Ich habe das Beispiel an einem RT ohne gepeerte Fensterkontakte durchgespielt, und das ging auf Anhieb.

Auch wenns keinen Sinn macht.


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

ich habe noch ein Problem beseitigt - version gerade eingecheckt.
Das setzen war schon ok, die Anzeige nicht immer...

Tommy82

Das hat funktioniert, aber nach dem getconfig steht immer noch
R-winOpnTemp
set_5 C


das set sollte doch weg sein oder?
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

betateilchen

Kommt drauf an, wie ungeduldig Du bist. Und ob die Message per burst verschickt wird oder nicht.

Außerdem funktioniert es zuverlässiger, wenn Du das getConfig auf dem Device machst und nicht im Channel (meine Erfahrung, warum auch immer das so ist)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Tommy82

hab das getConfig auf dem Device ausgeführt, und das ist ca. 5-10 Minuten her, steht aber immer noch set 5.
Burst ist im Device Off, soll ich das aktivieren?
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

betateilchen

Bei mir steht burst_Access, soweit möglich, auf "auto" und autoReadReg auf 3. Damit hab ich die zuverlässigste Kommunikation zwischen fhem und den HM-Komponenten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Tommy82

Habs mal so eingestellt wie du es hast, mal sehn was passiert.

Hab aber noch eine Frage, hab jetzt in einem Zimmer (Gaeste_WC) seit ca. 10 MInuten das Fenster auf Kipp, aber trotzdem geht die Temperatur nicht auf die Eingestellten 5 Grad runter. Sollte aber ja doch!?
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

frank

hallo tommy82,

wenn dein rt dann richtig eingestellt ist, würde mich mal interessieren, wie schnell diese interne fenster-offen-erkennung arbeitet.

also bei welchen temperaturen innen/aussen braucht der rt wie lange um das offene fenster zu erkennen und das ventil von öffnungsposition vorher auf 0 zu stellen. der abstand des offenen fensters zum rt wäre dann natürlich auch interessant.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tommy82

Zitat von: frank am 26 Februar 2014, 19:41:07
hallo tommy82,

wenn dein rt dann richtig eingestellt ist, würde mich mal interessieren, wie schnell diese interne fenster-offen-erkennung arbeitet.

also bei welchen temperaturen innen/aussen braucht der rt wie lange um das offene fenster zu erkennen und das ventil von öffnungsposition vorher auf 0 zu stellen. der abstand des offenen fensters zum rt wäre dann natürlich auch interessant.

gruss frank

Hallo Frank, das ist gerade auch noch mein Problem
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

frank

schau dir vom gäste-wc doch mal den temperaturverlauf am rt an. vielleicht hat der ja noch gar nichts mitbekommen!
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html