Entwicklung eines Innenraumsensors /Steuerung mit ESP32 und Nextion Display 7"

Begonnen von Tobias, 03 März 2014, 09:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Wenn Du den Panstamp auf eine Buchsenleiste setzt, ist doch drunter noch jede Menge Platz für verschiedene "neue" Teile (Potis, mehr Widerstände usw);-)
Und willkommen im Team was die Unstimmigkeiten eines Layouts betrifft. Eigene leidvolle Erfahrung. Aber deswegen gibt es ja Prototypen.
Ich bin ja schon weg.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

justme1968

das mit der buchsenleiste finde ich kein nachteil. dir austauschbarkeit und der platz darunter sind gut.

ansonsten schaut es schon ziemlich gut aus finde ich.

so gut das ich gerade darüber nachdenke wie es wäre noch ein gegenstück zu machen das 8 schaltausgänge hat und direkt in die unterverteilung der fußbodenheizung kommt. mit einem etwas erweiterten sketch wäre das eine perfekte autonome steherung für fußbodenheizungen. man könnte dann jeweils die heizkreise an den zugehörigen thermostaten anlernen. das gibt es so glaube ich noch nirgends.  und mit dem passenden fhem modul ist es auch da perfekt integriert.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

PeMue

Hallo zusammen,

bin gerade nochmal am Rechnen und habe festgestellt, dass der Offset (IC10B) an 5 V hängt. Habe ich übersehen, würde ich in der nächsten Version eher an 3,3 V hängen. Sollte aber (hoffentlich) kein Problem sein, denn wir können den zweiten Verstärker unsymmetrisch machen.
Tobias: Hast Du da ein paar Werte der Widerstände zum probieren da?
Ich habe es ja schon vorhergesagt, dass ich vermutlich eine Platine brauche, um meine Rechenbugs auszuräumen  ???

Gruß Peter

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

stgeran

Wie werden beim Panstamp die "unteren" Kontakte verbunden? An sich ist das Teil doch wie ein 24 füßiger IC, oder?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

justme1968

da muss dann auch eine stiftleiste dran gelötet werden.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

@andre: das mit der unterverteilung können wir machen, aber IMHO erst wenn wir aus der Prototypenphase raus sind

@PeMue: ich kann dir eine Platine zukommen lassen, kein Problem. Nur einen Panstamp und die ganzen Sensoren hab ich keine frei.
Ansonsten ist gestern die Reichelt Bestellung eingetroffen. Habe die ganzen Platinenbauteile 10fach bestellt, für 10 Platinen. Lege dir ein Set zu.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

ja klar muss das board erst mal fertig sein.

aber je länger ich darüber nachdenke um so besser gefällt mir die idee. die logik der steuerung kommt in die unterverteilung und die empfängt die ist temperatur vom sensor board und man kann die soll temperatur und andere parameter über das sensor board und fhem konfigurieren. im prinzip fast so wie die max oder hm Thermostate.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Zitat von: justme1968 am 17 April 2014, 11:51:31
ja klar muss das board erst mal fertig sein.

aber je länger ich darüber nachdenke um so besser gefällt mir die idee. die logik der steuerung kommt in die unterverteilung und die empfängt die ist temperatur vom sensor board und man kann die soll temperatur und andere parameter über das sensor board und fhem konfigurieren. im prinzip fast so wie die max oder hm Thermostate.

Vorlage wäre das 1wire Board von UweH welches 8 Schaltausgänge ansteuert. Nur anstatt 1wireChip ein Arduino. Da kann man ja wieder einen einfachen Arduino Mini aufstecken. Aber wie gesagt, ich möchte dieses Board hier erstmal fertig bekommen, incl version 2. Dieses Schaltboard ist dann nur noch eine Fingerübung.... sowohl Layout- als auch Firmwaremäßig
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

PeMue

#173
Zitat von: Tobias am 17 April 2014, 11:25:12
@PeMue: ich kann dir eine Platine zukommen lassen, kein Problem. Nur einen Panstamp und die ganzen Sensoren hab ich keine frei. Ansonsten ist gestern die Reichelt Bestellung eingetroffen. Habe die ganzen Platinenbauteile 10fach bestellt, für 10 Platinen. Lege dir ein Set zu.
Lass mal vorläufig, ich mach das mal per Fernkurs  ;)
Zudem weiß ich nicht, wie Ihr die Daten wegfunkt (slowrf, MAX, Homematic oder ?)

Nach einigen Kannen Kaffee und dem heutigen Vormittag, habe ich mal ein Ergebnis.
Grundlagen des Ganzen ist die Nernst-Gleichung, habe ich mir aber nicht wirklich angeschaut, da nicht mein Themengebiet.
Im Anhang mal mein erweitertes Berechnungsblatt.

Definition:
- "gute Luft" hat 350 ppm CO2 Konzentration (keine Anhnung, ob das immer so ist)

Vorgehen Hardware:
- TGS4151 und Verstärker mit Werten wie im Schaltplan einlöten, am Ausgang von IC10B bei "guter Luft" den Pegel messen
- sollte dieser zu hoch sein (>2,3 V) muss der R16 erhöht werden (bis 47 k müsste gehen), dann sollte die Spannung nicht kleiner als 1,2 V sein
Damit sollte die Hardware erledigt sein, mit der Offsetspannung an IC10B von 3,3 V (Vorschlag zur Änderung in V2) sollte das Thema etwas entschärft sein, ist auch schon als Parameter in der Excel Tabelle mit drin.

Vorgehen Software:
Die Software muss bei "guter Luft" der Offset des Sensors messen und speichern. Auf diesen Wert bezieht sich dann die folgende Berechnung. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste die Gleichung die folgende sein:
conc = e^((erg + 599)/103)
wobei conc die CO2 Konzentration in ppm und erg das Ergebnis der A/D-Wandlung ist.
Allerdings kann vermutlich der Atmel keine E-Funktion, aus meiner Sicht haben wir mit den Toleranzen des Sensors auch eine wahnsinnige Streuung. Ggf. brauchen wir noch einen Referenzwert bei 1000 oder 1500 ppm, die Frage ist nur wie ...

Schaut es Euch mal an und gebt mir Feedback, vor allem der Hardwareteil interessiert mich  8)

Gruß Peter

Edit1: Klammer ergänzt ...

Edit2: Hier kommen vermutlich die 350 ppm her. Und als Referenz könnten wir ja ein ungelüftetes, kleines Schlafzimmer für den zweiten Abgleichpunkt der Steigung nehmen  8)

Edit3: Lookup-Table im Berechnungsblatt hinzugefügt. Ggf. habe ich noch einen Denkfehler bei Sensoren mit min. bzw. max. Abweichung drin, geht aber tendenziell dazu, dass momentan der worst case abgebildet ist.

Edit4: Dokumentation aktualisiert.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

exp gibt es in math.h. ich muss mal schauen wie viel speicher das frisst und ob eine fixed point approximativen besser ist.

die fehlende klammer kommt vermutlich ganz ans ende?

gruss
andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

stgeran

Ich muß doch noch mal nachfragen: Sollte am Ausgang IC10B nicht die größtmögliche Spannung (knapp 3,3V) stehen, damit wir bei steigender CO Konzentration (der Wert geht gegen Null) einen möglichst größen Arbeitsbereich haben?
Je kleiner die Ausgangsspannung ist, um so kleiner ist doch der Arbeitsbereich, den der Panstamp (oder künftige Prozessoren) auswerten können.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

PeMue

Hi Gerhard,

der zweite Verstärker ist rumgedreht, daher ist die Kennlinie wieder positiv ...
Sprich:
Ausgangsspannung2 = v1*Referenz(5V) -v2*Ausgangsspannung des ersten

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

stgeran

#177
Sorry, hab ich übersehen :-))
Dann wäre ein Poti vielleicht doch nicht so schlecht.
Tobias hat ja jetzt unter den Panstamp Platz (he,he)
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Tobias

Hab mal eine BauteilListe der Version 1.1 erstellt. Der WikiTeil kommt später...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Zitat von: stgeran am 17 April 2014, 14:16:06
Dann wäre ein Poti vielleicht doch nicht so schlecht.
Tobias hat ja jetzt unter den Panstamp Platz (he,he)

Gebt mir eine funktionierende Schaltung und ich baue Sie ein... :) So wie ich das sehe bewegen wir uns nahe meiner ursprünglich geposteten Schaltung von Seite 3....???

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=20956.0;attach=13800)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter