Cubieboard 1/2 oder Cubietruck Erfahrung

Begonnen von moonsorrox, 03 März 2014, 12:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Das war überhaupt nicht böse gemeint. Natürlich funktioniert Dein Lösungsweg auch.

Aber ich weiss ziemlich genau, dass viele fhem und/oder  Linux Einsteiger spätestens dann demotiviert "abwinken" wenn sie in irgendeiner Installationsanleitung etwas davon lesen, dass sich sich um einen eigenen Kernel und/oder selbsterstellte Kernelmodule kümmern müssen. Für diese Anwender wollte ich klarstellen, dass es auch ohne solche - für Anfänger durchaus schwierige - Klimmzüge funktioniert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MrRight

Passt schon. Kam etwas schräg rüber.

Aber Du hast natürlich Recht, wir wollen keine Anfänger abschrecken. Ich dachte nur, dass es vielleicht auch Vorteile haben kann, einen zweiten Weg anzubieten. Zumal ich diese Lösung schon etwas vor dem einfacheren Weg vor einer Woche gefunden hatte, aber noch testen wollte, ob es auch stabil lädt.

In diesem Sinne: Weiter so, das tägliche Erkunden neuer Lösungen mit FHEM macht richtig Spass.

Daher gilt mein Dank auf jeden Fall Allen, die sich hier engagieren. Ich habe viel aus dem Forum mitgenommen. Vielleicht ergibt sich hin und wieder die Möglichkeit, sich dafür zu revanchieren.
FHEM 5.7 auf Cubietruck mit MySQL
CUL + HMLAN + HUE Bridge + Firmata over Ethernet + Ardunino + 1wire + MiLight + FTUI + Homekit

Alexander Bauer

Zitat von: betateilchen am 28 März 2014, 14:55:26
Kabel drangelötet und den Stecker auf den dafür vorgesehen Steckplatz auf dem CT gesteckt. Fertig.

Ist der Li-Batt+ Steckplatz. Die Plus-Seite ist auf dem Board markiert. Wie ist die korrekte Bezeichnung für die Art von Stecker?
--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire

JoMe

Hallo,

so, heute den CT in das Gehäuse eingebaut.....hatte mir gleich das Akku, was betateilchen empfohlen hat bestellt...und wie nicht anders zu erwarten war hat es super gepasst........

jetzt noch das entsprechende Image installieren und dann kann FHEM umziehen.....

@Alexander
Ist auf der Platine markiert.......ich habe einen alten 2 poligen, 2,54 Buchse aus meinem Fundus genommen......

Gruß aus Berlin,

Joachim
CubieTruck, Fhem 5.5, 2x CUL(868), FHZ1350, Wlan, FS20, HM-LAN, HM, KS300, MAX!, EM1000, Hue, LW12, Sonos

betateilchen

Ich hab den gelb-schwarzen Stecker von der Spannungsversorgung für die Festplatte abgeknipst und zum Anschluss des Akkus verwendet.
2,5" SATA Platten, die in das Gehäuse passen, brauchen ohnehin keine 12V.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

marvin78

@betateilchen: Hast du mal getestet, wie lange der Cubietruck nur mit dem Akku läuft (mit SSD und FHEM)? Ich bin leider noch immer nicht dazu gekommen, den Akku einzubauen.

betateilchen

nö, hab ich noch nicht getestet. Und das werde ich auch an meinem Produktivsystem nicht testen  :P
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Alexander Bauer

Betateilchen Danke für die Idee.

Eine andere Frage noch in den Zusammenhang. Die GPIO sind ja im 2 mm Rastermaß. Gibts irgendwo passende Jumperkabel dazu?
--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Alexander Bauer

Hallo Betateilchen,

danke für den Tip.

Google kenn ich, aber hatte nach dem falschen Begriff gegoogelt :-[
--

Fhem auf Cubietruck mit Debian Wheezy und Homematic und 1-Wire

Raven

Mein Cubie war nun komplett aus ((hängt an einer APC USV)).
Könnte evtl. das Netzteil / Steckerverbindung (Wackelkontakt) gewesen sein.

In den Logs konnte ich nichts auffällig finden, warum der Rechner komplett aus war;
bin aber auch keine Linux-Experte im Hinblick wonach ich suchen müsste.

Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen, möchte ich noch einen Akku anschließen.
Für den Fall, daß der Cubie auf den Akku umschaltet, gibt es irgendein Event,
daß ich für eine Benachrichtigung abgreifen könnte.
Müßte doch über die von Betateilchen weiter o.g. Befehle möglich sein.

# cat /sys/class/power_supply/battery/status => Full
# cat /sys/class/power_supply/battery/capacity => Full
Cubietruck-Prod: HM-LAN, Heizung, Rolläden, Schalter, Viessmann (optolink)
Cubietruck-DEV:
Fritzbox 7490

marvin78

Ich behelfe mir aktuell so, dass ich die Werte alle paar Minuten in die readings eines Dummys schreibe (UserReading). Es gibt auch einen Wert für "battery_online" (unused/used):

# cat /sys/class/power_supply/battery/online

Das reading kann dann wieder ein notify triggern.

Raven

Perfekt! Dankeschön!

öhmm...wo habt Ihr die Infos bzgl. der verfügbaren Parameter (online / status / capacity) her?
Ich hatte in der Cubie- FAQ vom Hersteller gesucht und "natürlich" nichts diesbzgl. gefunden.
arrgghh...gehört wahrscheinlich zum erweiterten Linux-Basiswissen...
Cubietruck-Prod: HM-LAN, Heizung, Rolläden, Schalter, Viessmann (optolink)
Cubietruck-DEV:
Fritzbox 7490

Christoph

Hab mir jetzt auch einen Cubietruck zugelegt und bin noch auf der Suche nach einem passenden Netzteil...
Hat jemand eine Empfehlung?


Gruß Christoph

Bernd D.

Ich hab mir das hör gekauft und bin bisher sehr zufrieden: Hama USB-Ladegerät 5V/2.1A (V2) von Hama http://www.amazon.de/dp/B004LQ1Q48/ref=cm_sw_r_udp_awd_7joGtb03QEVMA