Beratung: 1Wire mit wenig Aufwand integrieren

Begonnen von djhans, 10 März 2014, 12:30:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

djhans

Hallo
Besten Dank dafür! Derzeit sind es 2 Temperatursensoren.

Ich suche allerdings noch etwas für Luftfeuchte und Luftdruck! Für Luftfeuchtigkeit habe ich nichts gesehen und beim Luftdruck wird der "EDS0066 - Multisensor for temperature and pressure" erwähnt. Aber da habe ich keine Bezugswuellen gefunden. Weiß jemand, wo es das Teil gibt?
Christian

Tobias

Zitat von: djhans am 21 März 2014, 08:58:25
Hallo
Besten Dank dafür! Derzeit sind es 2 Temperatursensoren.

Ich suche allerdings noch etwas für Luftfeuchte und Luftdruck! Für Luftfeuchtigkeit habe ich nichts gesehen und beim Luftdruck wird der "EDS0066 - Multisensor for temperature and pressure" erwähnt. Aber da habe ich keine Bezugswuellen gefunden. Weiß jemand, wo es das Teil gibt?
Christian

Hier verkaufe ich fertig konfektionierte 1wire Temperatur/Luftfeuchtesensoren. Passen mit viel Luft in das BOX-SENS Gehäuse.
Die Gibts auch fertig mit Gehäuse, aber weitaus teurer...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

eldrik

Wenn du planst den PI zu verwenden wäre dass eine mögliche Lösung für dich

http://forum.fhem.de/index.php/topic,13771.0.html

Anstelle des USB Sticks kannst du auch einen Aufsatz für den Pi verwenden, ich habe den von Uwe bei zwei Pi's im Einsatz und bin voll zufrieden incl. langem 1Wire Bus.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,10785.0.html

Und wegen der Luftfeuchte, ist ja nicht so, dass es nicht bereits im Wiki beschrieben wäre  ::)

http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung

Greetz
Eldrik


djhans

Hi,
danke für die Antworten. Habe mich für den USB-Adapter entschieden und diesen auch schon bestellt. Jetzt aber mal eine ganz blöde Frage:
Ein 18S20/oder B20 hat 3 Beinchen. GND, DQ, VCC. Der USB-Adapter 6 Anschlüsse (siehe Bild)

Wenn ich jetzt 2 oder 3 18S20 anschließen möchte, werden dann einfach alle DQ-Leitungen parallel an OW drangehängt und Masse vom Sensor an GND_OW? Oder sollte ich die 5V auch anklemmen. Die Sensoren sind ca. 10m auseinander, soll heißen zu jedem Sensor liegt eine 10m CAT-Leitung.

Danke,
djhans


Prof. Dr. Peter Henning

Wie wäre es denn damit, wirklich einmal die ganzen vorhandenen Dokumentation zu lesen ?

LG

pah

Joachim

Ich zitire mich mal selbst:
Zitat1-Wire ist eine in meinen Augen sehr gute Wahl, allerdings sollte man sich zu Beginn sehr genau überlegen, wie man die Topologie aufbaut. Hier mal etwas zum lesen:
http://shop.wiregate.de/1-wire-bus
http://www.1-wire.de/oxid/1-Wire-BUS-System/
http://www.ip-symcon.de/forum/threads/15177-1-Wire-Bus-nach-IP-Symcon-Verdrahtung
Da werden auch Deine Fragen zu Topolöogie beantwortet.
Wie Du das ganze nachher auf der FB zum laufen bekommst, ist in diesem Forum in diversen Beiträgen erläutert.
http://forum.fhem.de/index.php/board,26.0.html
passender Tread:
http://forum.fhem.de/index.php?action=profile;u=31;area=showposts;start=45
so schlecht ist die Suchfunktion nicht.

gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

djhans

Hallo
danke für die Links, aber das eine oder andere Dokument kannte ich schon!

Das ist aber nicht das, was ich mit meiner Fragerei bezwecken wollte! Mein Post war vielleicht auch ein wenig zu allegmein formuliert!

Aber:
Wenn man 10 Artikel liest, gibt es 10 unterschiedliche Meinungen. Alles sehr allgemein gehalten und nicht auf den konkreten Fall abgestimmt. Aber genau für meinen konkreten Fall, brauche ich einen Rat. 

Mich interessiert hier die Erfahrungen der Leute, die das mit fhem seit Wochen, Monaten genau so in Betrieb haben und möglicherweise viele Versuche gebraucht haben, bis es einigermaßen "rund" lief! Läuft es ohne Betriebsspannung, oder macht es Sinn hier die Betriebsspannung anzuschließen, ist es besser die Dinger parallel zu schalten oder doch in Reihe? Sorry, aber eine Antwort auf meinen konkreten Fall, habe ich mit den o.a. Hinweisen nicht bekommen..

Wenn hier jemand nicht antworten möchte, dann sollte er es besser lassen! Posts, die die Sache nicht vorantreiben, bringen nichts! Wenn jeder alles erst lesen muss, was je zu einem Thema geschrieben wurde, um sich mit einer Sache vertraut zu machen, dann braucht man m.E. auch kein Forum!
Gruß und schönes WE,
djhans

det.

Hallo djhans,
Auch wenn Dir nach Deinen letzten Post kaum noch wer antworten wird - lies mal was Du da im letzten Absatz so von Dir gegeben hast....


- Die 5V Spannung für eine aktive Speisung der 1wire Bausteine ist Voraussetzung für eine stabile Funktion
- Der Titel Deines Posts ist die Wurzel alles Übels - mit Deiner Einstellung zu Lesen und Lernen kannst Du 1wire nie und nimmer mit wenig Aufwand integrieren - alle die das hier aus dem Forum langzeitstabil am Laufen haben, haben sich intensiv damit beschäftigt.
- Dabei würde sich dann auch Deine weitere Frage klären zur von Maxim vorgegebenen Bustopologie
LG
det.

Joachim

Zitat
Wenn hier jemand nicht antworten möchte, dann sollte er es besser lassen! Posts, die die Sache nicht vorantreiben, bringen nichts! Wenn jeder alles erst lesen muss, was je zu einem Thema geschrieben wurde, um sich mit einer Sache vertraut zu machen, dann braucht man m.E. auch kein Forum!

So, ich habe mir meine Links nocheinmal angesehen.
Wenn Du jetzt von mir erwartest, das ich Dir eine Zusammenfassung schreibe, dann bist Du falsch gwickelt.
Dann ist es besser, wenn Du Dir ein Kommerzielles System suchst.
Da hast Du dann kommerziellen Support.
Ich für meinen Fall bin hier raus. Denn ich versuche hier freiwillig zu helfen, wenn Dir meine Hilfe nicht passt, gut, ich kann meine Zeit auch anders verbringen.

ohne Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

djhans

#24
 Hallo Joachim,
Der Post richtete sich nicht gegen Dich und Deine Hilfe. Wenn das nicht richtig rübergekommen sein sollte, dann entschuldige ich mich dafür! ich guck mir alle Hinweise  an und versuche es zu verstehen, aber es ist schwer für jemanden so etwas nachzuvollziehen, wenn man kein Studium der Elektrotechnik absolviert hat.

Ich stelle fest, dass diese Themen für Laien einfach zu komplex sind um damit seine Anwendungen umzusetzen. Ich habe aber mittlerweile zu viel investiert um den ganzen Kram an den Nagel zu hängen. Wenn ch das vorher geahnt håtte, wäre ich auf ein anderes System ausgewichen. Jetzt ziehe das Thema 1 wire durch. Und der Rest der Hausautomation wird mit kommerziellen Systemen aufgebaut.

Um es noch mal klarzustellen: Mich nerven diese Spam-Posts, die Null Inhalt enthalten. Allen anderen bin ich dankbar für die Unterstützung. Sorry, wenn das falsch angekommen ist.

Djhans

Prof. Dr. Peter Henning

Wir sind alle ernsthaft bemüht, auch Anfängern Hilfestellung zu geben, und es ist vollkommener Unsinn, von "10 unterschiedlichen Meinungen in 10 Artikeln" zu sprechen. Es ist umgekehrt einfach frech, den Hinweis darauf, dass man bitte etwas lesen möge, als "Spam" zu bezeichnen. Die hier gestellten Fragen sind schon dutzendfach beantwortet worden, und die Zeit jedes Einzelnen ist zu kostbar, auch noch Zusammenfassungen zu schreiben.

Also: Bitte gerne "durchziehen", aber ohne uns. Wir haben es auch "durchgezogen", und zwar ohne Studium der Elektrotechnik.

pah

Franz Tenbrock

Hallo
also ich bin kein Etech Spezi oder Programmierer und mit der Hilfe hier hat es auch prima geklappt ...
habe dann auch eine Zusammenfassung geschrieben, so dass auch Anfänger damit zurechtkommen sollten.

zisterne Ultraschallsensor
7490 und 1Wire

Funktioniert alles prima, Bei mir war das Größte Problem der mangelnde Kontakt am beiliegenden Verbinder von pc sensor, nachdem ich alles an einm Punkt per Lochplatine verlötet habe klappt es tadellos und täglich freue ich mich über die Plots.
Demnächst will ich dann die überschüssige Wärme aus dem Wintergarten ins Haus pusten....

Es lohnt sich also sich da einzuarbeiten, auch ihc habe da so manches mal geflucht...Aber man kommt nicht darum sich das Einsteiger df mehrfach durchzulesen.

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

ritchie

#27
Hallo Djhans,

ich kann Dir nur meine Erfahrungen von diesem Forum mitteilen, und wage hier zu behaupten, das hier ein "hervorragender" Support von allen Postern vorliegt.

Generell ist es aber so, das sich jeder hier privat einbringt. Ich habe zwar einen elektrotechnischen/programmiertechnischen Hintergrund, aber
das heisst auch für mich lesen und selber lernen.

Hierbei werden Dir die eigenen Erfahrungen später im Betrieb helfen, Fehler zu finden und zu beseitigen. Hilfestellung gibt hier jeder, so gut er kann und will. Ich für meinen Teil finde manchmal schon den richtigen "Schupps" in die richtige Richtung wichtig, da man sich Zuhause und alleine gerne in gewisse Sachen verrennt. Gerade hier ist dieses Forum und ich bin in einigen aktiv, bestens.

Klar ist aber auch, das diese Art von Thread Dir nicht weiter helfen. Ich würde Dir empfehlen, mit Deinem Projekt im Kleinen zu beginnen und dann gezielt die Fragen zu stellen. Du wirst feststellen, das dann die Hilfe auch hilfreich sein wird.


Viele Grüße

R.

Hinweis zum 1-wire Bus: Der 1wire Bus ist billig und einfach zu verdrahten, aber er besteht auf bestimmte Voraussetzungen gnadenlos, ansonst hagelt es nur Frust. (Hinweise sind oben massig vorhanden).
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Spartacus

#28
Zitat von: Tobias am 10 März 2014, 15:26:13
Falsch: den Kristech USB-to-1Wire Adapter an den Pi stöpseln. Daran die 1wire Sensoren.
Auf den Pi das OWFS-Paket (Hatte ich mal kompiliert und im Wiki -> OWServer/OWDevice verlinkt) installieren
Auf dem FHEM-Rechner einfach OWServer definieren - fertig...

Hallo,
ich bin neu im Forum und möchte auf meinem Pi einen 1Wire Sensor anschliessen. Habe einen DS9490R und bereits einen Temperatursensor am PC auslesen können. Ich wollte das nun auf dem Pi umsetzten und habe datzu das Wiki "OWServer/OWDevice verlinkt" gelesen. Würde gerne die Pakete direkt installieren. das geht mit apt-get install <paketname>. Die sources.list ist angepasst.

Frage:
Welche Pakete muss ich jetzt installieren? Die, die unter "diese Pakete werden gebaut" stehen?
Gruß,
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

Tobias

Nein. Paket aus dem Wiki auf den pi laden. dannen mit dpkg -i <paket> installieren

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter