gelöst * 99_RpiUtils Fehlermeldung

Begonnen von Inputsammler, 29 März 2014, 14:36:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Inputsammler

Hallo
Undefined subroutine &main::ShowRP1Values called at (eval 133) line 1.
Undefined subroutine &main::ShowRpiValues called at (eval 158) line 1.

define RpiValues weblink htmlCode {ShowRpiValues()}
attr RpiValues room System
#Temp loggen
define RpiTemp dummy
attr RpiTemp comment RaspberryPi Device Sensor
attr RpiTemp room System
define FileLog_RpiTemp FileLog ./log/rpi_temp-%Y-%m.log RpiTemp
attr FileLog_RpiTemp logtype fht:Temp,text
attr FileLog_RpiTemp room System
define at_RpiTemp at +*00:01 { fhem("set RpiTemp ".RpiTemp(" ")) }
attr at_RpiTemp room System
define weblink_RpiTemp weblink fileplot FileLog_RpiTemp:temp4:CURRENT
attr weblink_RpiTemp label "RaspberryPi Temperatur: Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_RpiTemp room System
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

betateilchen

Hast Du das wirklich bei der ersten Fehlermeldung mit einer 1 (eins) geschrieben?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Gerade getestet - mit copy&paste Deine Codezeilen verwendet:

funktioniert problemlos:

define RpiValues weblink htmlCode {ShowRpiValues()}

funktioniert problemlos:

define RpiTemp dummy

funktioniert problemlos:

define at_RpiTemp at +*00:01 { fhem("set RpiTemp ".RpiTemp(" ")) }

(http://up.picr.de/17797234gr.png)


Jetzt muss ich mich noch um das Loggen und Plotten kümmern.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

#3
Loggen und Plotten funktioniert auch:

(http://up.picr.de/17797394aw.jpg)

Allerdings ist bei mir der Plot per SVG definiert.


define FileLog_RpiTemp FileLog ./log/rpi_temp-%Y-%m.log RpiTemp

define SVG_FileLog_RpiTemp SVG FileLog_RpiTemp:SVG_FileLog_RpiTemp:CURRENT
attr SVG_FileLog_RpiTemp label "RaspberryPi Temperatur: Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"


Und die generierte gplot Datei hat folgenden Inhalt:


# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-03-29 14:53:26
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel "Temperatur"
set y2label ""
set yrange [30:50]

#FileLog 4:RpiTemp.*::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Temperatur' ls l0 lw 1 with lines
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Kannst Du mal bitte in Deinem ersten Beitrag hier den Titel bearbeiten und da was sinnvolles reinschreiben?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Inputsammler

Hey erst mal dank dir,

Bin eben noch nicht so schnell, wie mein computer.

Beschreibung bearbeitet -- OK

habe jetzt dein code genommen
define RpiValues weblink htmlCode {ShowRpiValues()}
attr RpiValues room System
define RpiTemp dummy
define at_RpiTemp at +*00:01 { fhem("set RpiTemp ".RpiTemp(" ")) }
attr RpiTemp room System


das ist die Meldung wenn ich nachsehe unter den Raum

https://www.dropbox.com/s/u1e16ggjggkbc5a/Screenshot%202014-03-29%2015.15.43.png


Gruß Gerd

Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

betateilchen

#6
Bist Du sicher, dass Du überhaupt die aktuelle Version des RPI-Moduls verwendest?

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Inputsammler

Servus

Ich glaube schon die Version ist vom 6.10.13.
habe keine andere hier im Forum gefunden.

Der Link im Wiki führt nur auf das Forum.

Im Anhang meine Datei
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

betateilchen

ok. Und wo befindet sich diese Datei bei Dir auf dem Raspberry? Und welche Rechte erfordert die Datei, darf fhem darauf überhaupt zugreifen?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

micomat

hallo zusammen,

diese fehlermeldung wird in http://forum.fhem.de/index.php/topic,18429.msg122593.html#msg122593 bereits beschrieben aber leider nicht geloest...

gruß
markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

betateilchen

#10
wo hast Du diese Version her? Bei mir ist die aktuellste Version im fhem-SVN eine Version vom 4.11.2012 (!)

Und das scheint die gleiche Version zu sein, die auch Inputsammler verwendet.
Eine $Id gibt es in der Version übrigens bei mir nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Inputsammler

#11
Servus ,

Ich habe den rasperry  nach der Anleitung vom der Wiki
Dann habe ich den FHEM installiert http://fhem.de/fhem-5.5.deb.
die 99_RpiUtils ist im Verzeichnis /opt/fhem/contrib/RaspberryPi/
schon drin gewesen.
die Rechte der Datei doch so richtig.

drwxr-xr-x 26 fhem root      4096 Mär 26 18:45 contrib
drwxr-xr-x 2 fhem root  4096 Mär 26 18:45 RaspberryPi
-rw-r--r-- 1 fhem root 5512 Okt  6 13:59 99_RpiUtils.pm



Gruß Gerd
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

betateilchen

Die 99_RpiUtils.pm musst Du in das Verzeichnis ./FHEM kopieren.

Sonst kann das nicht funktionieren. Aus dem contrib-Verzeichnis werden keine Module geladen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Inputsammler

Zitat von: betateilchen am 29 März 2014, 16:41:27
Die 99_RpiUtils.pm musst Du in das Verzeichnis ./FHEM kopieren.

Sonst kann das nicht funktionieren. Aus dem contrib-Verzeichnis werden keine Module geladen.

Sch... das habe ich mal wieder vergessen  :-\
Danke DANKE für deine Gedult.

Ich glaub mit meine Pi stimmt was nicht den die CPU info zeit nur
pi@raspberrypi /opt/fhem $ cat /proc/cpuinfo
processor       : 0
model name      : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l)
BogoMIPS        : 2.00
Features        : swp half thumb fastmult vfp edsp java tls
CPU implementer : 0x41
CPU architecture: 7
CPU variant     : 0x0
CPU part        : 0xb76
CPU revision    : 7

das würde ja bedeuten der läuft nur mit 2 MHZ ??

Gruß Gerd
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

betateilchen

Bei mir sieht das so aus...


root@fhem-dev /proc # cat cpuinfo
Processor : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l)
BogoMIPS : 697.95
Features : swp half thumb fastmult vfp edsp java tls
CPU implementer : 0x41
CPU architecture: 7
CPU variant : 0x0
CPU part : 0xb76
CPU revision : 7

Hardware : BCM2708
Revision : 0004
Serial : 00
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!