die Haustür und FHEM

Begonnen von Wuppi68, 02 Juni 2014, 17:00:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

domii666

Warum will keiner keymatic?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


Prof. Dr. Peter Henning

Das Goji-Teil gefällt mir ganz gut. Ist aber nur genauso sicher, wie ein Schlüssel.
Darüber hinaus nur US-Standard für die Riegel etc.

LG

pah

Fritz Muster

Hallo in die Runde,

ich habe folgende Komponenten im Einsatz:

Automatik/Motorschloss
http://www.fuhr.de/fuhr/de/produkte/prod_tuer_834.php?navid=13

Zutrittskontrolle:
http://www.i-keys.de/de/Zutrittskontrollsysteme/Stand-Alone-Geraete/W1-A.html

Hamoniert sehr gut, wenn auch nicht in der höchsten Sicherheitsstufe, was die Zutrittskontrolle anbelangt. Stichwort keine abgesetzte Antenne zum RFID Empfang.

Die FHEM Anbindung steht noch auf meiner todo Liste, ist aber C-Prio. Derzeit geht Heizung und FHEM vor.

Wenn Fragen, immer gerne!!

Grüße Fritz

RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

Rossini600

Wo liegt den das Automatikschloss von Fuhr so ungefähr preislich?
Hab da gerade nichts gefunden.

Gruß

1 Cubietruck, 3 Raspi mit HMLan / HMUSB für Homematic, Jeelink für PCA301, Cul V3 für MAX

Fritzbox 7390 für VPN, Presence und Callmonitor

Fritz Muster

Das kann ich nicht so genau sagen, da ich nicht weiß ob es vom Hersteller (Fuhr) an Endverbraucher verkauft wird. Ich habe das im Rahmen einer neuen Haustür mit "reinbestellt" und da hat es 500€ Aufpreis gekostet.

Grüße Fritz
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

Markus M.

Ich werfe hier mal noch das Schloss an meiner Wohnungstür in die Runde:
Ein DORMA SVP 6000 mit einem SimonsVoss Zylinder als Backup.
Für die Haustüre braucht man in Mehrfamilienhäusern üblicherweise nur ein angesteuertes Relais.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

noice

Also ... dorma svp 6000 inkl Steuerung nicht unter 1000 Euro
Simons und Voss zylinder inkl. AP ca 600
Software s+v Basic inkl programmierstick 200
Je transponder ca 40-50 Euro ...

Verkabelung in Mietwohnung für das svp fraglich da Tür bearbeitet werden muss

Dann lieber das bks funkschloss http://www.g-u.com/tuertechnik/zutrittskontrollsysteme/gemos-access/anbindungen/bks-funkbatterieschloss.html
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

UweH

Zitat von: Fritz Muster am 04 Februar 2015, 13:29:32
Das kann ich nicht so genau sagen, da ich nicht weiß ob es vom Hersteller (Fuhr) an Endverbraucher verkauft wird. Ich habe das im Rahmen einer neuen Haustür mit "reinbestellt" und da hat es 500€ Aufpreis gekostet.
Ich habe auch das Teil von Fuhr in meiner Haustür, komplett mit Steuerung (die man extern z.B. mit RFID ansteuern kann) und Funkfernbedienung kostet sowas schlappe 1400 Euronen  >:(

Franz Tenbrock

Ich habe hiervon 3 Stück seit 1 Jahr
vorher Burg Wächter, da waren aber ständig die Batteriene vom Schlüssel leer.
bisher keine Probleme
Leider kein Anschluß an FHEM mgl...
dafür bezahbar und mit Chip oder Karte prima zu bedienen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Markus M.


Zitat von: noice am 08 März 2015, 17:52:30Dorma & SimonsVoss Preise
eBay und Geduld ;)
Den Zylinder programmiert dir jeder besserer Schlüsseldienst.

ZitatVerkabelung in Mietwohnung für das svp fraglich da Tür bearbeitet werden muss
Wenn du wie ich eine Holztür hast, reicht es einen 2mm Kanal seitlich in den Schlosskasten zu dremeln und ein Flachbandkabel durch die Öffnung für den Zylinder und dann unter dem Garniturschild nach außen zu führen. Ab da brauchst du allerdings ein Kabel mit der Steuerspannung hinter der Tür.
Je nach WAF kann man das hübsch an der Tür entlang legen.

ZitatDann lieber das bks funkschloss
Lässt sich das in FHEM einbinden?
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

noice

Zitat von: Markus M. am 09 März 2015, 15:24:36
eBay und Geduld ;)
Den Zylinder programmiert dir jeder besserer Schlüsseldienst.
Wenn du wie ich eine Holztür hast, reicht es einen 2mm Kanal seitlich in den Schlosskasten zu dremeln und ein Flachbandkabel durch die Öffnung für den Zylinder und dann unter dem Garniturschild nach außen zu führen. Ab da brauchst du allerdings ein Kabel mit der Steuerspannung hinter der Tür.
Je nach WAF kann man das hübsch an der Tür entlang legen.
Lässt sich das in FHEM einbinden?
Ebay gibt dir keine Garantie das da nicht noch Passwörter drauf gespeichert sind .. und ohne passwort kein rücksetzen möglich...
Dann bin ich im Schlosskasten aber noch lang nicht im dem Bereich in dem ich sein will

Das bks hat eine Steuerung dazu die hat einen potentialfreien Eingang
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Prof. Dr. Peter Henning

Kabel an der Tür lang ? Sehr geringer WAF.

LG

pah

dadoc

Die Stunde der Entscheidung rückt näher - wahrscheinlich wird's ein Fuhr 881GL.
Kennt jemand gute Bezugsquellen dafür?
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

wuppermann

Hallo zusammen,

auch wenn bei mir nun noch immer eine Lösung ohne fhem an der Haustüre läuft....habe die Lösung des Wuppertal "Kollegen" noch nicht umgesetzt.......bin ich mit dem TSE und Fingerprint von Burg-Wächter zufrieden.
Meiner Frau und meiner Tochter (6 Jahre) habe ich einen Handsender spendiert.......allerdings habe ich sie eingeordnet,  den Sensor niemals mehr als einen Meter in die Nähe der Waschmaschine zu bringen.......Habe da ja so meine Erfahrung mit einem anderen Modell.
Der Vorteil vom TSE. ....die Schließung muss manuell erfolgen.

Aber im Netz habe ich nun folgende Artikel gefunden......http://www.golem.de/news/noki-intelligentes-tuerschloss-ohne-umbauten-installierbar-1504-113269.html

http://www.golem.de/news/danalock-wenn-das-smartphone-die-tuer-oeffnet-1502-112614.html

Wobei das Schloss aus dem zweiten Link "Danlock" wohl auf dem Standard "Z-Wave" basiert.

Schönen Abend aus Wuppertal

wuppermann

Kuzl

Warum eigentlich nicht einfach den bei den meisten Türen vorhandenen Summer verwenden?
Hat zwar ein paar Nachteile:
-Wenn mit dem Schlüssel die Tür wirklich zugesperrt wird, ist sie auch nur mit dem Schlüssel aufmachbar,
-Tür ist dann im Normalfall "nur" zu, aber nicht zugesperrt.

Allerdings ist sie dann ja (bei einem Knauf außen) trotsdem nicht ohne Schlüssel oder Transponder zu öffnen. Und der normale Türöffner der Sprechanlage geht ja auch nur, wenn nicht zugesperrt ist ;)

Man müsste dann nur noch über ein Relais den Summer schalten, das kann dann parallel zur Sprechanlage erfolgen. Damit wär der ganze Spaß für unter 100€ zu haben.