HM-MOD-Re-8 in fhem integrieren und Relais schalten

Begonnen von cbvo, 28 Juli 2014, 07:27:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kdupke

[mein erstes Posting hier, falls ich etwas falsch mache, dann bitte Bescheid geben, jedoch haben mir Suche/Google nicht weitergeholfen.]

Vorweg, ich würde über dieses Modul gerne Geräte im Garten steuern, dazu hatte ich vor, in ein Gehäuse ein 12V Netzteil einzubauen und das Modul an eine Relaisplatine mit 12V anzuschliessen (nicht die üblichen 5V Arduino Platinen).

Ich würde jedoch gerne den Echt-Zustand überwachen, und stelle mir die Frage, ob ich den Schaltzustand des Moduls/eines Aktors auslesen kann.

Wenn ich das richtig verstehe, dann geht das mit 'getstate', meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass das nicht bei Batteriebetriebenen Geräten geht.

Dieses Modul ist ja bei mir nicht batteriebetrieben, aber evtl. sieht die Firmware das ja anders ;-)

Gibt es eine Liste, welches Modul welchen Befehl verarbeiten kann? Oder kann mir jemand sagen, ob getstate geht?

Oder muss ich ein Hutschienenmodul nehmen?

gruss kai

gompf

Nabend Kai,

Das funzt. Nach Schaltkommando liest FHEM den aktuellen Status zurück. Status abfragen geht auch. Das war der Indikator für mein CUL-Problem. Wenn Status request zu Fragezeichen führte hing die CUL -> reopen.
Verbraucht nur recht viel Funkzeit da alles über Burst. Bei mir steckt es in der Heizung, also wenige Schaltpunkte am Tag und man kann gut damit Leben.

Gruß,
gompf

kdupke

Danke, das war ja eine schnelle Rückmeldung.

Heisst, ich könnte nicht jede Minute z.Bs. nachschauen obs noch an ist, weil dann zuviel Airtime benutzt wird?

Währe das bei dem Hutschienenmodell besser?

Oder alternativ nicht die eingebauten Taster/Eingänge nutzen, sondern ein Sendemodul dafür einsetzen, dass ich mit FHEm *und* dem Empfängermodul jeweils direkt verbinde? Ich möchte nämlich erreichen, dass auch wenn FHEM down ist, diese Aktoren benutzt werden können - lokal und mittels direkt gepairten Handsendern.

Mal anders gesagt, was will ich erreichen....

Ich möchte an dem Aktor eine Pumpe und Bewässerungsventile anschliessen. Diese sollen von Hand (lokal), aber auch von Handsendern aus gesteuert werden können. Über FHEM möchte ich dann einen Status anzeigen können, quasi 'alles aus, kannst fahren' (oder so). Allerdings möchte ich das möglichst unabhängig von der FHEM Instanz machen, heisst es soll die Steuerung auch gehen, wenn FHEM aus ist - die Anzeige geht dann auch nicht, ist aber kein Problem.

gruss ka

Bytechanger

Na ja, also

HomeMatic hat die 1%-Regel. Demnach darf (und das überwacht der Sender, also das IO-Device) in der Stunde der Datenverkehr nicht zu groß werden. Falls das passiert, wird bis zur nächsten Stunde pausiert!
Empfangen werden kann weiterhin (http://fhemwiki.de/wiki/1%25_Regel).

Du musst zwischen pairen und peeren unterscheiden.
Gepairt wird das Gerät mit der Zentrale, also FHEM.

Gepeert wird ein Gerät (also z.B. der Handsender) mit dem Gerät (Actor).
Wird per Handsender ein Signal gegeben, erfolgt dies direkt und one FHEM an das Gerät. Die Zentrale wird darüber aber auch informiert und bekommt den Statuswechsel mit!
Sollte FHEM in der Zeit DOWN sein, kann der Status auch von der Zentrale "erfragt" werden.

Wenn die Zentrale oder ein Gerät ein Schaltbefehl gibt, wartet es auch auf eine Rückmeldung. Erfolgt diese nicht, wird mehrfach noch versucht den Befehl zu geben.
Das System arbeitet also Bidirektional.


Greets

Byte

teichtaucher

So, habe jetzt alles zusammengebaut und kann jetzt mit meinem HM-MOD-Re-8 die Brunnenpumpe und die einzelnen Bewässerungskreise steuern. Eine Sache hat mit jedoch gewurdert:

Ich kann beim HM-MOD-Re-8 alle Kanäle steuern ohne diese vorher mit FHEM zu peeren. Somit könnte ja jeder, der die Kanäle vom HM-MOD-Re-8 sieht, diese ein- und ausschalten.

Kann ich das irgendwie ändern? Oder habe ich da irgendwas nicht verstanden?

oli82

Du kannst die Kanäle nur pairen, wenn du das HM-MOD in den Anlernmodus versetzt, bzw das erste Mal mit Spannung versorgst.

Otto123

#186
Zitat von: teichtaucher am 21 Juli 2016, 09:34:45
Kann ich das irgendwie ändern? Oder habe ich da irgendwas nicht verstanden?
Das scheint mir so. Beschäftige Dich bitte mit pairing und peering und AES.

Aber grundlegend hast Du Recht: jeder kann es, es sei denn Du verwendest AES mit eigenem Schlüssel.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

teichtaucher

Hallo,

also folgendes habe ich bis jetzt gemacht:
Ich habe testweise einen Kanal vom HM-MOD-Re-8 in FHEM gepaired (via hmPairForSec - hatte ich mich im letzten Post falsch ausgedrückt). Laut Anleitung verstehe ich das so, dass ich jeden Kanal separat anlernen muss. Mich hat es jetzt aber gewundert, dass ich alle Kanäle vom HM-MOD-Re-8 steuern kann.

Wie ist denn das bei euch? Musstet ihr alle Kanäle erst mit FHEM pairen oder konntet ihr direkt ohne Anlernen die Kanäle steuern?

Ich habe bis jetzt keinen AES Schlüssel geändert. Ich habe aber schon einige Geräte am Laufen (Rollladen, Heizthermostate, Gartenbeleuchtung). Wenn ich jetzt den Schlüssel ändere, muss ich den dann auch in allen angelernten Geräten ändern? Sorry für diese Anfängerfragen...

Otto123

#188
ZitatIch habe testweise einen Kanal vom HM-MOD-Re-8 in FHEM gepaired (via hmPairForSec
Sorry aber die Aussage ist quatsch. Lies dir bitte das Wiki durch um die Unterscheide zu verstehen.

gepairt wird ein Gerät und nicht der Kanal!
gepeert wird ein Kanal und nicht das Gerät!

Wenn Du das Gerät (den HM-MOD-Re-8) gepairt hast, dann ist er vollumfänglich von der Zentrale (FHEM) bedienbar. Dank FHEM autocreate werden alle notwendigen Dinge, auch alle Kanäle angelegt.

Beschäftige dich mit AES erst,wenn Du alles andere schon weißt. Bis dahin könnte ein Fremder deinen Rasen sprengen  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

teichtaucher

Sorry, verstehe ich nicht. Wie kann jemand ein Gerät steuern, wenn es nicht bei seiner Zentrale angelernt ist?

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

teichtaucher

Hi,

habe jetzt alles soweit am Laufen. Mir ist gestern noch was aufgefallen: ich steuere die Relais mit doif on-for-timer an und habe noch ein wait attr im doif. Dabei habe ich gesehen, dass Zeiten nicht ganz synchron mit FHEM sind. Es sollte ein Relais ausschalten und dann nach dem wait im doif ein anderes einschalten.

Meist überlappt das Ausschalten des ersten Relais mit dem Einschalten des zweiten. Wie genau läuft denn der Timer im Device, wenn ich on-for-timer benutze?

Ich habe übrigens auch schon ein Offset beim zweiten Relais reingerechnet. Ich habe aber das Gefühl, dass wenn on-for-timer länger eingestellt wird die Überlappung immer größer wird.

Otto123

Der on-for-timer läuft im HM Gerät, der kann gar nicht synchron mit FHEM sei. Ob einer sagen kann wie genau das bei den HM Modulen ist weiß ich nicht, aber welche Rolle spielt das auch? Für Dich kannst Du nur die Ungenauigkeit jedes einzelnen Gerätes ermitteln und korrigieren wenn es sein muss.
Ich denke es gibt in den Modulen einen Taktgeber (Sendefrequenz?) und der wird mehr oder weniger genau sein, vielleicht hält er sich an die Vorschriften für das 868 Mhz Band.
0,1% ? Wären 3,6 sec in einer Stunde.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

wenn die on zeiten der channel nicht überlappen sollen/dürfen, würde ich den 2. erst anschalten, wenn der erste off gemeldet hat.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

#194
Der Re-8 hat nach wie vor einen Firmwarefehler, wodurch die Laufzeit bis zu 30% länger ausfällt als angegeben.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-Re-8_8-Kanal-Empfangsmodul, -> Bekannte Probleme.

Daher ist der Tipp von frank mit der Überwachung des ersten Kanals schon ganz prima. Alternativ kann man den ersten Kanal abschalten, wenn die Zeit um ist, und den on-for-timer als Sicherheit betrachten.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."