Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ntruchsess

wenn Du mal die von mir angefragte config ( = fhem.cfg) posten würdest, dann könnte man Dir auch was qualifiziertes antworten.
while (!asleep()) {sheep++};

nicepix4u

sorry... das hab ich überlesen...

attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 5

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

define gateway MYSENSORS 192.168.88.111:5003
attr gateway requestAck 1
attr gateway stateFormat connection
attr gateway verbose 5



define MYSENSOR_100 MYSENSORS_DEVICE 100
attr MYSENSOR_100 IODev gateway
attr MYSENSOR_100 mapReading_humidity 0 humidity
attr MYSENSOR_100 mapReading_temperature1 1 temperature
attr MYSENSOR_100 mode node
attr MYSENSOR_100 verbose 5
attr MYSENSOR_100 version 1.4


define MYSENSOR_20 MYSENSORS_DEVICE 20
attr MYSENSOR_20 IODev gateway
attr MYSENSOR_20 mapReading_humidity 0 humidity
attr MYSENSOR_20 mapReading_temperature1 1 temperature
attr MYSENSOR_20 mode node
attr MYSENSOR_20 verbose 5
attr MYSENSOR_20 version 1.4

define relay MYSENSORS_DEVICE 101
attr relay IODev gateway
attr relay setCommands on:switch_1:on off:switch_1:off
attr relay stateFormat switch_1

ntruchsess

Deine config sieht soweit korrekt aus.
Wenn z.B. eine Message wie diese hier reinkommt:

2014.12.06 15:18:07 5: MYSENSORS/RAW: /100;0;1;0;1;41.7
2014.12.06 15:18:07 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=100 ci=000 c=001(C_SET         ) st=001(V_HUM           ) ack=0 '41.7'

Dann sollte beim Device MYSENSOR_100 das Reading 'humidity' den Wert '41.7' annehmen. Das sieht man aber nicht in der Übersicht (dafür müsste man für das Device noch das 'stateFormat'-Attribut passend definieren), sondern erst mal nur in den Device-details. Das Stateformat läßt sich beim Autocreate schlecht automatisch setzen, da die MySensors-nodes typischerweise ja mehrere Readings haben.

Gruß,
Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

nicepix4u

#288
das merkwürdige ist, das irgendwann unvermittelt das ganze stoppt und keine Aktualisierungen ,mehr gemacht werden, das Gateway liest immer noch die werte der Sensoren aber der log zeigt nix mehr an, und das ohne jede Fehlermeldung...

nicepix4u

ich hab das jetzt fünf mal gelesen aber immer nich nicht verstanden, gibt es da eventuell irgendwo ein Beispiel?

"stateFormat
Ändert den Gerätestatus, dies ist z.Bsp. in der Ausgabe des list Kommandos zu sehen, oder in der Raumübersicht von FHEMWEB. Falls nicht gesetzt, dann wird das state Reading übernommen. Sonst werden alle Wörter im Wert des Attributes durch das entsprechende Reading des Gerätes ersetzt (soweit vorhanden). Falls der Wert in {} eingeschlossen ist, dann wird es als Perl Ausdruck ausgewertet. Die Auswertung passiert bei jeder Änderung eines Readings."

ntruchsess

Zitat von: nicepix4u am 09 Dezember 2014, 19:40:24
das merkwürdige ist, das irgendwann unvermittelt das ganze stoppt und keine Aktualisierungen ,mehr gemacht werden, das Gateway liest immer noch die werte der Sensoren aber der log zeigt nix mehr an, und das ohne jede Fehlermeldung...

was passiert denn in der Situation, wenn Du einen der Sensoren durchstartest (fhem und gateway unverändert)?
while (!asleep()) {sheep++};

nicepix4u

nix, irgendwann stoppt FHEM mit dem update der sensoren. damit das wieder startet muss ich shutdown restart machen sensor aus gateway aus bringt alles nix, das trebit mich zum wahnsinn weil keine fehlermeldung kommt nix, einfach schluss

sieht immer etwas so aus:

2014.12.10 07:59:05 5: SW: 303b303b333b303b323b0a
2014.12.10 07:59:05 5: MYSENSORS/RAW: /0;0;3;0;2;1.4

2014.12.10 07:59:05 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=000 ci=000 c=003(C_INTERNAL    ) st=002(I_VERSION       ) ack=0 '1.4'

2014.12.10 07:59:10 5: MYSENSORS/RAW: /100;0;1;0;1;29.3

2014.12.10 07:59:10 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=100 ci=000 c=001(C_SET         ) st=001(V_HUM           ) ack=0 '29.3'

2014.12.10 07:59:18 5: MYSENSORS/RAW: /20;0;1;0;1;45.0

2014.12.10 07:59:18 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=020 ci=000 c=001(C_SET         ) st=001(V_HUM           ) ack=0 '45.0'

2014.12.10 07:59:44 5: MYSENSORS/RAW: /100;0;1;0;1;29.0

2014.12.10 07:59:44 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=100 ci=000 c=001(C_SET         ) st=001(V_HUM           ) ack=0 '29.0'

2014.12.10 08:00:18 5: MYSENSORS/RAW: /100;0;1;0;1;29.1

2014.12.10 08:00:18 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=100 ci=000 c=001(C_SET         ) st=001(V_HUM           ) ack=0 '29.1'

ntruchsess

Hängt Dein Gateway am Ethernet? Dann schließ doch parallel mal den Serial-monitor der Arduino-IDE an und schau, was das Gateway da sagt.
Ist jedenfalls so, dass solange die Verbindung zum Gateway noch steht die komplette Kommunikation der Sensorwerte vom Gateway ausgeht, FHEM empfängt dann nur - d.h. das FHEM-modul wird keine Fehlermeldung oder ähnliches ausgeben, wenn das Gateway einfach nix mehr empfängt, sondern einfach recht still werden.

Im MySensors-forum gibt's mehrere Threads wo Leute Probleme mit dem Zusammenspiel von Ethernet-modul und nRF24L01 haben.

Welcher Sketch genau läuft denn auf dem GateWay?
while (!asleep()) {sheep++};

nicepix4u

den seriellen monitopr hab ich immer an, das gateway empfängt ganz normal die werte nur das fhem nimt sie nicht mehr auf, ich werde morgen mal das serielle Gateway ausprobieren, ich hb den sketch drauf der hier in Thread veröffentlicht wurde mit verbessertem reconnect

fh168

#294
Hallo Thomas,
wieviele (unterschiedliche) Sensoren hast du denn am Gateway angeschlossen?
Wird die Übertragung zu Fhem bei allen Sensoren gestoppt?
Mein Gateway läuft bei mir mit einem TFK-Sensor mittlerweile einwandfrei. Bei meiner letzten Version hat es wohl an der Batteriespannung gehakt, die war wohl nicht konstant. Probleme habe ich immer noch mit dem "Anlernen" von neuen Sensoren. Dann mache ich kurz einen Reset am Gateway, schalte den Inclusion-Modus ein und dann werden die in Fhem per autocreate aufgenommen. Klappt aber nicht immer, sondern muss den Vorgang öfter wiederholen. Aber wenn sie drin sind, funktionieren sie tadellos. Ich teste hier sporadisch mit Temperatursensoren DS18B20, Relay, Humidity, Distance und DoorWindow (Sleep)-Button.
Die im MySensors-Forum beschriebenen Netzprobleme (LAN) kann ich nicht (mehr) bestätigen seitdem ich die Büchse ordentlich zusammengelötet habe. Ich habe derzeitig den original Sketch drauf.

http://blog.moneybag.de/fhem-sensoren-an-fhem-mit-nrf24l01-transceiver/

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Thorsten

ich benötige noch ein paar zuverlässige Fenster und Tür Sensoren. Ich habe mir ein seriell Gateway und ein Door Window und Push Button Sensor zusammen gebaut. Trotzdem ich requestAck eingestellt habe wird das ein oder andere schalten nicht angezeigt. Muß da noch etwas an dem Beispiel sketch geändert werden damit der ack Mechanismus funktioniert ?

fh168

Hallo Thorsten,

ich habe den BinarySwitchButton-Sleep Sketch drauf, funktioniert bisher einwandfrei. Liegt es am Reed-Kontakt? Wird das Signal nicht zum Gateway übertragen?

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

nicepix4u

Hallo Robin,

der Betrag auf dem Blog bezieht sich auf das MQTT Gateway, ich benutze das normal Ethernet gateway, um die MQTT Brocker aus dem weg zugehen, oder benutzt du das auch Ohne MQTT ?

Gruß

Thomas

BobbyD

Hallo,

ich möchte von meinem Sensor einen "eigenen" Wert an FHEM übertragen. Im Logfile von FHEM kommt der auch an aber ich bekomme den nicht als Reading eingetragen.
2014.12.14 10:40:00 5: MYSENSORS gateway MYS_GW: read: 101-101-0 s=5,c=1,t=24,pt=7,l=5:814
2014.12.14 10:40:00 5: MYSENSORS/RAW: /101;5;1;0;24;814

2014.12.14 10:40:00 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=101 ci=005 c=001(C_SET         ) st=024(V_VAR1          ) ack=0 '814'

2014.12.14 10:40:00 4: MYSENSORS_DEVICE MYSENSOR_101: ignoring C_SET-message no reading-mapping for childId 5, type value1


Es handelt sich dabei um eine Akku-Spannung. Ich möchte nicht nur den Akku-Level sonder auch die Spannung wissen.

Wie kann ich den mir als Reading einbinden?

Vielen Dank
Bobby

thunder1902

Hallo!

Folgendes Problem:

Habe ein serielles Gateway an Fhem. Jetzt habe ich schon erfolgreich den RelayActuator umgesetzt und in Fhem eingebunden.

Nächster Schritt soll der RelayWithButtonActuator Code sein. Relais ist auf Port 3 des Arduinos.
Leider macht das Relais kein Mucks, obwohl das beim RelayActuator-Code noch funktioniert hat.
Die serielle Ausgabe vom RelayWithButtonActuator Code lautet:

Zitatread: 0-0-100 s=1,c=1,t=2,pt=0,l=1:1
read: 0-0-100 s=1,c=1,t=2,pt=0,l=1:0
read: 0-0-100 s=1,c=1,t=2,pt=0,l=1:1

wenn ich ein-aus-ein auf der Fhem-Konsole drücke. Eigentlich sollte das doch funktionieren, oder? Aber das Relais bewegt sich nicht...????

Was mache ich falsch???

Eingebunden ist es wie folgt:

define MYSENSOR_100 MYSENSORS_DEVICE 100
attr MYSENSOR_100 IODev gateway
attr MYSENSOR_100 mapReading_switch1 1 switch
attr MYSENSOR_100 mode repeater
attr MYSENSOR_100 setReading_switch1 on,off
attr MYSENSOR_100 version 1.4.1
attr MYSENSOR_100 setCommands on:switch1:on off:switch1:off