[32_yowsup.pm] Whatsapp versenden (Mit Handy- oder Festnetznummer)

Begonnen von AHA1805, 01 Oktober 2014, 21:58:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

piet_pit

Hallo Jörg,
wenn du schon 3 mal geblockt wurdest, wird da jedes Mal eine Rufnummer ,,verbraten" und landet bei WhatsApp in einer Art Blacklist?
Evtl. hängt es auch von der Art der Kommunikation ab, Bilder etc.🤔🤔🤔
viele Gruesse
Pit
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7490
HM-Mod-RPI-PCB
JeeLink
CUNO 1.47

hoppel118

Stimmt... WOW, das lassen die Provider sich ja ganz schön was kosten.

Hat jemand eine Idee, was der Service direkt bei Facebook kostet oder können diesen API Service ausschließlich Unternehmen beziehen?
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

JoWiemann

Zitat von: piet_pit am 03 Juni 2019, 16:54:00
Hallo Jörg,
wenn du schon 3 mal geblockt wurdest, wird da jedes Mal eine Rufnummer ,,verbraten" und landet bei WhatsApp in einer Art Blacklist?
Evtl. hängt es auch von der Art der Kommunikation ab, Bilder etc.[emoji848][emoji848][emoji848]
viele Gruesse
Pit
Einfach nur Textnachrichten. Und auch mit unterschiedlicher Laufzeit. Die erste Nummer ca nach einem Jahr. Die zweite nach 2 Wochen. Die Dritte nach 6 Monaten. Mal sehen, wie lange die jetzige laufen wird.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

heinzfo

#1803
Hallo

Ich kann per SSH erfolgreich senden!
Aber leider funktioniert es nicht wenn ich als fhem user "sudo su - fhem" eingeloggt bin.

Woran kann das liegen?


2019.06.04 11:40:37 3: Watchdog WhatsAppTrigger triggered
2019.06.04 11:40:37 2: WhatsApp: setting $HOME to /opt/fhem
2019.06.04 11:40:37 2: WhatsApp: starting yoswup-cli: /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos --config-phone 49xxx --yowsup
2019.06.04 11:40:39 3: WhatsApp: sending /L
2019.06.04 11:40:39 3: WhatsApp: sending /presence available
I 2019-06-04 11:40:39,156 yowsup.layers.network.layer - Connecting to e11.whatsapp.net:443
E 2019-06-04 11:40:39,281 yowsup.layers.network.dispatcher.dispatcher_asyncore - Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 91, in write
    obj.handle_write_event()
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 467, in handle_write_event
    self.handle_connect_event()
  File "/usr/lib/python2.7/asyncore.py", line 455, in handle_connect_event
    self.handle_connect()
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/network/dispatcher/dispatcher_asyncore.py", line 34, in handle_connect
    self.connectionCallbacks.onConnected()
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/network/layer.py", line 54, in onConnected
    self.emitEvent(YowLayerEvent(YowNetworkLayer.EVENT_STATE_CONNECTED))
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/__init__.py", line 94, in emitEvent
    self.__upper.emitEvent(yowLayerEvent)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/__init__.py", line 94, in emitEvent
    self.__upper.emitEvent(yowLayerEvent)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/__init__.py", line 94, in emitEvent
    self.__upper.emitEvent(yowLayerEvent)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/__init__.py", line 94, in emitEvent
    self.__upper.emitEvent(yowLayerEvent)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/__init__.py", line 88, in emitEvent
    if self.__upper and not self.__upper.onEvent(yowLayerEvent):
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/__init__.py", line 109, in onEvent
    return self.event_callbacks[eventName](yowLayerEvent)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/axolotl/layer_control.py", line 56, in on_connected
    super(AxolotlControlLayer, self).on_connected(yowLayerEvent)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/layers/axolotl/layer_base.py", line 37, in on_connected
    self._manager = profile.axolotl_manager
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/profile/profile.py", line 50, in axolotl_manager
    self._axolotl_manager = self._load_axolotl_manager()
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/profile/profile.py", line 34, in _load_axolotl_manager
    return AxolotlManagerFactory().get_manager(self._profile_name, self.username)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/axolotl/factory.py", line 15, in get_manager
    store = LiteAxolotlStore(dbpath)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/axolotl/store/sqlite/liteaxolotlstore.py", line 15, in __init__
    self.identityKeyStore = LiteIdentityKeyStore(conn)
  File "/opt/yowsup-master/yowsup/axolotl/store/sqlite/liteidentitykeystore.py", line 22, in __init__
    registration_id = KeyHelper.generateRegistrationId(True)
TypeError: generateRegistrationId() takes no arguments (1 given)


Beste Grüße
Heinz

JoWiemann

Mit Python 2.7 habe ich es für den User Fhem unter Stretch auch nicht ans laufen gebracht. Erst mit Python 3.5 schnurrt es.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

heinzfo

Probiere es gerade, scheitere aber bei:

pi@raspberrypi:/opt $ sudo pip3 install --upgrade pip
sudo: pip3: Befehl nicht gefunden

luetty

Zitat von: heinzfo am 04 Juni 2019, 14:26:52
Probiere es gerade, scheitere aber bei:

pi@raspberrypi:/opt $ sudo pip3 install --upgrade pip
sudo: pip3: Befehl nicht gefunden


Sieht so aus, als wäre Python 3 nicht installiert?!?

heinzfo



JoWiemann

Zitat von: heinzfo am 04 Juni 2019, 14:26:52
Probiere es gerade, scheitere aber bei:

pi@raspberrypi:/opt $ sudo pip3 install --upgrade pip
sudo: pip3: Befehl nicht gefunden


Hm, im Wiki steht doch:

sudo apt-get install python3-pip python3-dev python3-setuptools python-soappy python-dateutil build-essential libssl-dev libffi-dev libncurses5-dev

Damit wird auch pip3 installiert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

heinzfo

#1810
Ja, das macht er auch richtig!

Oder, passen die Versionen evtl. nicht?
Habe momentan ein Firewall Problem das mir "sudo apt-get upgrade" verhindert, url wird nicht aufgelöst, aber das ist mein Problem!


pi@raspberrypi:/ $ sudo apt-get install python3-pip python3-dev python3-setuptools python-soappy python-dateutil build-essential libssl-dev libffi-dev libncurses5-dev
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
build-essential ist schon die neueste Version (12.3).
libffi-dev ist schon die neueste Version (3.2.1-6).
libncurses5-dev ist schon die neueste Version (6.0+20161126-1+deb9u2).
libssl-dev ist schon die neueste Version (1.1.0j-1~deb9u1).
python-dateutil ist schon die neueste Version (2.5.3-2).
python-soappy ist schon die neueste Version (0.12.22-1).
python3-dev ist schon die neueste Version (3.5.3-1).
python3-setuptools ist schon die neueste Version (33.1.1-1).
python3-pip ist schon die neueste Version (9.0.1-2+rpt2).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 17 nicht aktualisiert.



heinzfo

Habe es jetzt mit Python 2.7 wieder zum laufen gebracht  :)

Die erste Registrierung bei WA erfolgte mit "python-axolotl 0.1.39" und als fhem user.
Hier https://github.com/tgalal/yowsup steht aber es soll die "0.2.2" sein, also das was mit "pip list" angezeigt wird.
Nach installation  von "python-axolotl 0.2.2" un neu registrieren bei WA läuft es nun auch wieder als fhem user vorher ging es nur als pi user.

Und das mit einer Mobilnummer die brereits geblockt war.
Ich habe die geblockte Nummer/SIM Karte in ein Smartphone eingelegt und WAapp installiert und erfolgreich registriert.
Dann wieder abgemeldet und mit yowsup regstriert.

Grüße
Heinz

heinzfo

#1812
Hallo

Ich habe mir ein teraterm script gebaut um die yowsup installation zu teilautomatisieren, also den Github part der von tgalal bereitgestellt wird.

Was evtl. angepasst werden muss:
a) das ll ist mein alias für ls -la also ändern in ls -la
b) die Pfade
c) username =
d) hostname =
e) der Prompt string bei den waits wait "string "

ttl file siehe Anhang.

teraterm und den ttl Editor gibts hier https://ttssh2.osdn.jp/

Viel Spass bei basteln Grüße
Heinz

piet_pit

Hallo heinzfo,
vielen Dank für das Script, ich wüsste jetzt aber nicht, wie ich das nutzen kann, habe noch nie etwas davon gehört..., musste teraterm erst einmal googeln.. 8).
Gibt es dazu eine Anleitung oder kurze Beschreibung, was ist der Vorteil?
Sorry für die Dummen Fragen...
viele Gruesse
Pit

FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7490
HM-Mod-RPI-PCB
JeeLink
CUNO 1.47

heinzfo

teraterm und den ttl Editor gibts hier https://ttssh2.osdn.jp/

Dort gibt es Infos.

Kann man nutzen muss man aber nicht,
ist Geschmackssache und Spass an etwas neuem :-}