Entwicklung: Sensor mit dem ESP8266 WLAN-Funkmodul

Begonnen von locutus, 09 November 2014, 19:30:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Nimm am besten die arduino IDE für den ESP8266 ist weitaus einfacher. Sind auch beispiele dabei und gibts hier im forum auch einen thread darüber

Franz Tenbrock

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi


Franz Tenbrock

auch da müsste ich ja die
nodemcu_latest.bin
flashen
und eben dabei gehts ja nicht weiter egal was ich mache.
Wenn ich nun nach der Anleitung hier unter Linux das machen will
fehlen mir wieder mal grundlegende Linux Kenntnisse. Wird zwar besser aber...
http://www.whatimade.today/flashing-the-nodemcu-firmware-on-the-esp8266-linux-guide/

das hier hat mit dem cubie geklappt
The other method is using git:
git clone https://github.com/themadinventor/esptool.git


die Firmware hab ich ja bereits auf meinem windows Rechner.
Wenn ich die nun mit fielzilla rüberschiebe, wie ist das dann wieder mit den Rechten :-(

arbeite noch unter root auf dem cubie...
die esptools befinden sich auf dem cubie im root Verzeichniss

grrrr.

So nun bis 22:30 erst mal Fortbildung in meinem regulären Job

Wenn es klappt bekommt ihr ne Anleitung für Dummys,
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Kuzl

Nein musst du nicht.  Nur den esp in den flashmodus bringen am pc anschließen und den sketch draufspielen lassen da musst du dir keine gedanken machen

Franz Tenbrock

ich hab meinen glaube ich zerstört...
bevor ich jetzt Stunden rumkasper ...
hab mir einen neuen bestellt, prinzipiell weiß ich ja nun wie es geht....
thanks bisher
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

PeMue

Hallo Franz,

versuche doch einfach, die Original Firmware aufzuspielen und per AT Kommandos zu testen, siehe hier https://developer.mbed.org/users/sschocke/code/WiFiLamp/wiki/Updating-ESP8266-Firmware.
(selber habe ich es aber noch nicht getestet).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Franz Tenbrock

alles schon probiert, daher denke ich das er hinüber ist,
warum??
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Franz Tenbrock

Konnte es dann doch nicht lassen
zwar nicht so komfortabel wie das andere Program
aber es geht dann trotzdem
aber immer wieder steigt er an der selben Stelle aus

genau hier,

user1.bin-------------------->0x01000
Sent length: 33792 B / Total length: 222376 B

alles andere läuft problemlos durch

da scheint wohl ein Speicherbereich defekt zu sein...

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Franz Tenbrock

#114
ich kanns kaum glauben,
nicht mal 24 Stunden mach der Bestellung war das Teil schon da
Muss doch mal gesagt werden wenn es so gut klappt

http://www.ebay.de/itm/281691153005?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

auf das das mit dem flashen nun klappt

und wieder bleibt der Mist an exakt der gleichen Stelle hängen,
neuen ESP 1 exact so verkabelt wie im Video
dann alles neu geladen
und wieder bleibt es an der gleichen Stelle hängen.
ist ev der Serial USB Adapter nicht ok???

Kann ich dafür einfach einen FTDI Adunio nehmen??

GND TX RX VCC alles klar gibts ja auch am Ardunio
und der Rest??
hab keine andere Idee woran es liegen könnte,,,,

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

SvenJust

ZitatKann ich dafür einfach einen FTDI Adunio nehmen??
Ich erledige das Flashen des ESP8266 mit einem Arduino Nano, geht problemlos. Beim
Nano muss der Prozessor mittels Reset auf Masse gelegt und damit stillgelegt werden. RX und TX müssen zwischen Nano und ESP gekreuzt werden.

VG
Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Franz Tenbrock

#116
erst mal thanks
aber
Nano muss der Prozessor mittels Reset auf Masse
??
so hatte ich verdrahtet, hab das jetzt so auf den nano übernommen.
Er wird vom Flasher gefunden und er fängt auch an den esp zu suchen..
findet ihn noch nicht

Note:Auto MAP serial port.Port-->COM5

Note:Serial port connected.
Note:Begin find ESP8266.

so einfahc RX TX gewechselt und siehe
da
mit dem Ardunio ist er nun geflasht

Lag also nicht an mir sondern an einem usb serial Adapter mit Macke......

Thanks,
werde jetzt versuchen das Breakboard von Locutus mit dem ESP7 zu flashen.
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

PeMue

Hallo Franz,

das Einzige, was mir einfallen würde ist, dass die Versorgungsspannung vom USB/seriell Wandler nicht stabil genug ist und der ESP8266 sich resettet. Dafür würde auch sprechen, dass der Reset immer an einer ähnlichen Stelle kommt, auch mit einem zweiten Modul. Wenn Du zwischen Versorgungsspannung (VCC) und Masse (GND) mal einen 10/22 oder 33 µF Kondensator klemmst, könnte es unter Umständen klappen (Tantal oder Elektrolytkondensator entsprechend polen!).

Gruß PeMue

PS: Für einen Doc machst Du echt coole Sachen, Hut ab!
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Franz Tenbrock

na das Locutus board ist nun auch geflasht
hätte ich das gewusst, hätte ich den usb serial gar nciht bestellen müssen....

hab diese Version geflasht
nodemcu_integer_0.9.6-dev_20150406

Das Video was ich gefunden hatte, ist top, da wird jeder Handschlag gut erklärt..
nur wen die Hardeware spinnt....
wird ein greenhorn ins Boxhorn gejagt...
tja , hab mich shcon durch so manches Projekt gequält, aber bisher hab ich es dann doch immer hinbekommen, werde das mal mit den Fehlerquellen zusammenschreiben und das mit dem Kondensator aufnehmen.. Daran kann sihc dan ein anderer versuchen..ev mach ich das auhc ncoh..

Ziel ist ja ein Ultraschallsensor mit esp in meiner Zisterne da mysensor ja nciht geht...
da ich ja nun auch das hier flashen kann, steht so manch anderem ja nichts im Wege ( hoffentlich)

bie maxidoc.de haben die Kollegen leider nicht mitgemacht, da hab ich Rö Bilder digital hin und hergeschoben und das schon vor 10 Jahren, das Ganze vor 7 Jahren auf der Medica auf einer mp3 Uhr und das wichtigste dabei, es war offline und nicht online....Dann hab ich noch ein Blutzuckermessgerät mit usb Speicher, den hab ich analysiert und gehackt und dann haben wir vor 6 Jahren auf ein BZ Gerät eine komplette digitale Krankenakte draufgepackt, und es funktioniert. BZ messen , im Gerät speichern dann in die digitale Krankenakte schieben und von dort dann eine verschlüsselte email verschicken.. Hab ich zwar nicht programmiert aber die Ideen dafür waren von mit, gibts bis heute weltweit nicht !

So dann gehts demnächst weiter
Thanks - immer wieder schön hier

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

PeMue

Zitat von: Franz Tenbrock am 21 Mai 2015, 21:01:12
na das Locutus board ist nun auch geflasht
hätte ich das gewusst, hätte ich den usb serial gar nciht bestellen müssen ...
äh, stop! Der USB Stecker von locutus' Board ist nur zur Stromversorgung, da ist kein USB<->seriell Wandler drauf. Ich habe es selber noch nicht geflasht, aber Du brauchst m.E. auch bei diesem Board einen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser